Die detaillierteste Karte des »nahen Kosmos« von der 6dFGRS liegt vor
Dreidimensionaler Blick auf koronale Massenauswürfe der Sonne dank der STEREO-Sonden
Ballon-Detektor beweist: Infrarote Hintergrundstrahlung von fernen Galaxien – we’re having a BLAST!
Supernova 13. Größe in Galaxie im Großen Bären entdeckt, SN 2009dd in NGC 4088
»100 Stunden Astronomie«: Versuch einer Bilanz
»Galileoscope« kommt nach Deutschland durch einen Importeur
Modernster Fulldome-Projektor für das Bochumer Planetarium – VELVET ist bestellt!
Asteroid stürzte auf die Erde: 280 Meteoriten gefunden von 2008 TC3
Supernova-Vorgänger wirklich verschwunden nach den Explosionen – schon drei Fälle
Struktur der Milchstraße besser verstanden dank Maser-Parallaxen mit VLBI
Die „100 Stunden Astronomie“ haben begonnen
4 Artikel aus dem IYA-Blog vom März 2009
Die „100 Stunden Astronomie“ rücken näher
Vier Saturnmonde gleichzeitig vor dem Ringplaneten von Hubble „gefilmt“
Bipolarer Ausfluss des pulsierenden Sterns Mira gesichtet, bei mehreren Wellenlängen
Größtes europäisches Sonnenteleskop nimmt Probebetrieb auf, GREGOR auf Teneriffa
Das »Galileoscope« kann tatsächlich geordert werden, bloß geliefert wird’s erst später
Mini-Mond im G-Ring des Saturn aufgespürt
Exzentrischer Exoplanet im Transit! HD 80606b tut es tatsächlich – und viele guckten zu
Direktes Bild eines Exoplaneten auf Hubble-Bildern — von 1998! Es ist der äußere von HD 8799
2 Artikel aus dem IYA-Blog vom Februar 2009
Ein 1,2-Meter-Teleskop für deutsche Schüler! MONETs erster öffentlicher Auftritt
Mondsonde filmte Sonnenfinsternis — der Erde! Kaguyas wildes Video
Das VLT-Interferometer liefert die ersten richtigen Bilder in zwei Dimensionen
Spanische Feuerkugel auf gespaltenen Kometen zurückgeführt
CoRoTs größter Fang: ein Planet, auf dem man stehen könnte, Corot-7b
Rasante Heizung eines Exoplaneten beobachtet, HD 80606
Überraschend viele Braune Zwerge in Sternentstehungsgebiet W3 Main
Komet Lulin kommt – und macht sich
9 Artikel aus dem IYA-Blog vom Januar 2009
Das Jahr der Astronomie ist eröffnet – die ersten Events
Methan auf dem Mars: alte Daten, bessere Analyse, keine Antworten – Ernüchterung nach NASA-PK am 15.1.2009
Erster »heißer Neptun« durch Transit entdeckt, HAT-P-11b
Sonneberger Fotoplatten helfen Wiederkehrende Novae zu entschlüsseln
Das Jahr der Astronomie ist da! Aktualisierte Vorschau
Die Bugwellen von schnellen Sternen auf ACS-Durchmusterung
Das schärfste Bild vom Zentrum unserer Milchstraße: ein gigantisches NICMOS-Mosaik
3 Artikel aus dem IYA-Blog vom Dezember 2008
Saturnringe nahezu von der Kante zu sehen – fast
Die Spiralstruktur der Milchstraße: innen zwei, außen vier Arme?
Das Rätsel des Maunder-Minimums: Analyse tausender alter Sonnenzeichnungen
Moleküle in der Atmosphäre eines Exoplaneten, HD 189733b
Konjunktion Venus-Jupiter weltweit beobachtet
Komet Machholz 1 von jenseits des Sonnensystems? Chemie fällt aus dem Rahmen
Wie die Venus zu ihren Wolkenmustern kommt: Analyse von VEX-Bildern
Ein Echo von Tychos Supernova – ein Lichtecho
Weitere kurze Artikel
Zahl der Mini-Begleiter der Milchstraße passt doch zu Modellen – kosmologisches Ärgernis weg?
Sonnenminimum tief — aber nicht außergewöhnlich zeigt langfristiger Vergleich
Beginnt der »Weltraum« in 118km Höhe? Ein Raketenexperiment gibt Aufschluss
Rätsel der Heizung der Sonnenkorona gelöst? Alfvénwellen-Hypothese könnte gestärkt sein
Neue Phase von Einstein@home sucht nach exotischen Pulsaren
Schüler messen Mond-Entfernung — mit Apollo-Echos!
»New Horizons« trennt Triton vom Neptun mit der Kamera LORRI
Satellit Koronas sendet erste Röntgenbilder der Sonne / Dunkle Materie in Zwerggalaxien
Wandernde Riesen hinterließen Spuren — im Asteroidengürtel
Bahnen der Uranusmonde stark verbessert dank Photometrie gegenseitiger Bedeckungen
Etliche Meteoriten des »vorausgesagten Boliden« im Sudan gefunden, Reste des Asteroiden 2008 TC3
Der zehntnächste — bekannte — Besuch eines Asteroiden durch 2009 DD45
Schon neun Partner beim Giant Magellan Telescope dabei
MESSENGER jagt nach Vulcanoids
Parallaxen von Unterzwergen am AIP gemessen
Tagesfeuerkugel über Texas hinterlässt Meteorite am 15.2.2008
Extreme Saturnbeobachtungen durch einen Amateur – die Kantenstellung macht’s möglich
Ein Modell für den Ausbruch des Kometen Holmes von Radioastronomen
Ist der Asteroid 2006 SQ372 ein Kometenkern? Herkunft weiter unklar
Sedna bleibt allein: keine anderen Objekte derart JWD gefunden
Ringförmige Sonnenfinsternis in Südasien – was es zu sehen gab
R Coronae Borealis in rekordverdächtigem Minimum?
Exoplaneten-Licht vom Erdboden aus nachgewiesen, bei den heißen Jupiters OGLE-TR-56b und TrES-3b
Quadrantiden 2009 die besten seit vielen Jahren
Der Exoplanet mit dem kürzesten Jahr, WASP-12b – 1 Jahr = 1 Erdtag
Der heißeste Weiße Zwerg: KPD 0005+5106 mit 200’000 Kelvin
Ein neuer Weg zur Vermessung der Dunklen Energie über das Wachstum von Galaxienhaufen
Kometen und die Mathematik der Staubstreuung – sie kann sie dramatisch heller machen
Warum 2008 eine Sekunde länger dauert: Die erste Schaltsekunde seit 2005
Dutzende Meteoritenfunde nach Feuerkugel über Kanada im November
Feuerkugel mit —18. Größe über Colorado
Neuer Minusrekord für die Leuchtkraft Brauner Zwerge bei 2M 0939
Braune Zwerge entstehen wie normale Sterne, demonstriert das 60-Jupitermassen-Objekt ISO-Oph 102
Der Exoplanet mit dem heißesten Stern, OGLE2-TR-L9b
Kommentar verfassen