LRO im Mondorbit, LCROSS holt sich Schwung – und liefert Videos in Webcam-Qualität

lcross_at_moon
Chandrayaan-1 ist nicht mehr einsam im Mondorbit: Heute Mittag (deutscher Zeit) sind kurz nacheinander der Lunar Reconnaissance Orbiter in eine stabile Umlaufbahn eingetreten und der künftige Impaktor LCROSS am Mond vorbeigeflogen, um per Schwerkraftschwung auf die gewünschte Absturzbahn zu gehen. Die Orbit Insertion des LRO war um 12:27 MESZ mit dem Ende einer 40-minütigen Triebwerkszündung abgeschlossen; schon in deren Mitte war eine stabile Bahn erreicht worden. Noch ist der Orbit mit 220 x 3100 km sehr elliptisch: Mit vier weiteren Zündungen soll in den kommenden vier Tagen ein viel niedrigerer Commissioning Orbit eingenommen werden. Der wird dann – 60 Tage nach dem Start – für ein Jahr in eine für Mondorbiter ungewöhnlich niedrige Kreisbahn von nur 50 km Höhe verwandelt: Nur sie ermöglicht beispielsweise den vergleichsweise kleinen Kameras eine Bodenauflösung von einem(!) Meter.

Unmittelbar nach der LOI erreichte auch der weiterhin auf der Centaur-Oberstufe sitzende LCROSS um 12:30 MESZ sein Periselen in 3200 km Mondabstand – und ab 14:20 MESZ wurden knapp eine Stunde lang auch seine Instrumente am Mond erprobt. Die NASA ließ dankenswerterweise per Webstreaming daran teilhaben (siehe Screenshot); allerdings gab es nur ein Videobild der visuellen Kamera mit Sub-Amateurqualität und eine Computergrafik zu sehen (sowie den O-Ton der Flugkontrolle zu hören). Über andere Wege wie die Twitter-Feeds „der Sonde“ und v.a. eines LCROSS-Managers war aber zu erfahren, dass die parallel gewonnen Daten der anderen Instrumente exzellent gewesen seien. Jetzt entfernt sich LCROSS wieder auf weiten Schleifen vom Mond, bis zu einem Impakt voraussichtlich am 9. Oktober gegen 13:30 MESZ; das Ziel wird dabei erst 30 Tage vorher festgelegt, so dass noch erste Erkenntnisse des LRO zu vielversprechenden Eisvorkommen am Südpol berücksichtigt werden können.

Etliche offizielle Blogs künden vom Fortgang beider Missionen, vom LRO vom GSFC und von einem beteiligten Wissenschaftler (wohl beendet), von LCROSS mit schnellen kurzen und gelegentlichen langen Stories und von den NASA-Mondmissionen insgesamt; sehr fleissig auch das Liveblog von Spaceflight Now. NACHTRAG: Zur Feier des Tages … lästert Buzz Aldrin (mal wieder), ein zweiter Aufbruch zum Mond sei einfach nicht genug. NACHTRAG 2: ein NASA Release auch zum LCROSS-Swingby. NACHTRAG 3: ein Artikel von Space.com über die nur scheinbar miese Qualität der Bilder.

Schlagwörter: , , , , , ,

3 Antworten to “LRO im Mondorbit, LCROSS holt sich Schwung – und liefert Videos in Webcam-Qualität”

  1. austroscepticus » Das Blog Teleskop #29 Says:

    […] zu den Missionen lesen. Als Bonus gibts noch ein Musikvideo Was die beiden dann nach ihrer Ankunft dort getrieben haben hat Skyweek 2.0 […]

  2. Nachrichten vom Mond kompakt « Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] halben Jahr seit seinem Eintritt in den Mondorbit hat der Lunar Reconnaissance Orbiter schon eine Menge erreicht:Das Diviner-Instrument hat auf […]

  3. Drei – ziemlich – aktuelle planetare Ansichten « Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] internen Streulichts diente. Die Erde war nicht ganz da, daher fehlt ein Stück. Der LRO ist nun ein Jahr im Mondorbit und hat dort schon eine Menge zu sehen […]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: