Chronik des Universums: Juni 2009

Di, 30. Juni: Die Tests im Sandkasten zur Befreiung Spirits haben begonnen.

Mo, 29. Juni: Auf Herschel hat auch SPIRE die ersten Bilder gemacht, die es aber noch nicht zu sehen gibt.

So, 28. Juni: Angeblich sind die verschwundenen Bänder mit den Apollo-11-TV-Bildern in voller Qualität kürzlich in Australien entdeckt worden – aber laut NASA ist das alles Quatsch. Aber dann gibt man sich geheimnisvoll …

Sa, 27. Juni: Mit dem fulminanten SternenFest erreichen die dreitägigen IYA-Feierlichkeiten in Bonn ihren Höhepunkt.

Der LRO ist im Commissioning Orbit angekommen, 31 x 199 km hoch.

Der Wettersatellit GOES-O wird gestartet, bleibt einstweilen in Reserve.

Fr, 26. Juni: Das endgültige Ende der Ulysses-Mission steht nun am 30. Juni bevor.

Do, 25. Juni: Schon 4000 Besucher im Bonner SternenZelt am ersten Tag!

Mi, 24. Juni: Auf Hubble streikt die ACS; die Arbeit an den anderen Instrumenten kommt voran.

Neue Cassini-Daten machen es nicht wirklich klarer, ob es unter Enceladus‘ Kruste einen Ozean geben muss.

Die erste Triebwerkszündung seit der LOI hat den LRO auf eine 200×1680-km-Ellipse gebracht.

Di, 23. Juni: In einer Woche soll es mit Ulysses nun doch zuende gehen.

Buzz Aldrin versucht sich als Rapperköstlich

Eine Ehrentafel für Erhard Weigel – einen Astronomen des 17. Jh. – wird am 26. Juni am Kollegienhof der Universität Jena enthüllt.

Mo, 22. Juni: Ein bemerkenswertes Bild eines Vulkanausbruchs von der ISS aus – und das Ganze als Animation! Und wie der Ausbruch funktioniert.

Mars Odyssey hat allmählich seine Bahn verschoben, um neue mineralogische Messungen zu ermöglichen.

Baubeginn für das tiefste Untergrundlabor der Welt in South Dakota.

Fr, 19. Juni: Die NASA hat den Bau von 2 weiteren Small Explorers beschlossen, die 2015 starten sollen.

Do, 18. Juni: Alle Hubble-Instrumente sind im Safe Mode, während am Computerproblem gearbeitet wird.

Der IBEX-Satellit hat schnellen, neutralen Wasserstoff vom Mond nachgewiesen.

Die schnellste & empfindlichste Astrokamera der Welt wird vorgestellt.

Mi, 17. Juni: Und wieder dasselbe Problem – kein Endeavour-Start vor dem 11. Juli.

Di, 16. Juni: Herschel hat das erste Bild aufgenommen, von Messier 51. Es soll gelungen sein und wird am 19.6. präsentiert.

Mo, 15. Juni: Ein plötzliches Computerproblem von Hubble kostet Nerven, kann aber behoben werden.

Eine tiefe Suche nach Monden der Venus mit einem 6.5-m.-Teleskop bleibt ergebnislos. (Später fällt dieses Paper auch anderen auf.)

Neue Starttermine sind nun der 17. für den Shuttle und der 18.(!) für den LRO.

ExoMars wird wohl ein Instrument einbüßen, um die Kosten zu begrenzen – und der Einstieg dder USA ist praktisch sicher.

Der Satellit TerraSAR-X ist seit zwei Jahren im Einsatz.

Die 4. Show fuer das Hayden-Planetarium seit 2000 ist fertig: die gesamte Astronomie in 22½ Minuten …

Die Palomar Transient Factory erschließt die Zeit-Dimension des Himmels und hat schon jede Menge – auch mysteriöse – Entdeckungen geliefert.

Die ISS könnte noch locker bis 2025 betrieben werden – glaubt man in Russland.

So, 14. Juni: Herschel hat die entscheidende Klappe abgesprengt und sieht jetzt das All; bis zu ersten Bildern dauert’s aber noch etwas.

Sa, 13. Juni: Ein Wasserstoff-Leck verhindert den Start der Endeavour zur ISS.

Fr, 12. Juni: Die Mission des PharmaSat ist erfolgreich und geht weiter.

Do, 11. Juni: Südkorea hat sein erstes Weltraumzentrum fertig gebaut und plant den ersten Satellitenstart im Juli.

Mi, 10. Juni: Der Countdown für den nächsten Shuttleflug, STS-127, hat begonnen – für einen Start am Samstag um 13:17 MESZ.

Derweil gibt’s auf der ISS einen kurzen internen Spacewalk, der nur 12(!) Minuten dauert.

Der Sonnenforscher Jack Eddy stirbt heute mit 78.

Di, 9. Juni: Der Stern Betelgeuze scheint schnell zu schrumpfen, deuten interferometrische Messungen an.

Ein kaum bekanntes Bild von Armstrong auf dem Mond, das sein Gesicht zeigt, wird nun veröffentlicht.

Der MRO funktioniert wieder nach dem überraschenden Rebooting.

Der deutsche Radarsatellit TanDEM-X ist Anfang Juni 2009 vom Raumfahrtkonzern Astrium in Friedrichshafen fertiggestellt worden; der Start ist für Oktober geplant.

Mo, 8. Juni: Neue Ansätze zur Messung der Hubble-Konstanten werden präsentiert: mit Megamasern und Cepheiden mit ultralangen Perioden.

Drei Forschungsballons sind derzeit gleichzeitig in der Luft, eine Rarität!

Große Bilder vom Merkur gefällig? The Big Picture hat welche, und von MESSENGER selbst.

Das Borexino-Experiment hat Hinweise auf Neutrino-Oszillationen gefunden, wie sie schon länger als Erklärung des Sonnen-„Problems“ gelten.

Das Ionentriebwerk der Raumsonde Dawn ist wieder an.

So, 7. Juni: Das große Manöver von Planck ist gelungen.

Sa, 6. Juni: Spirit ist dank viel Wind so sauber geworden, dass der MER den nächsten Marswinter überstehen könnte – auch wenn er stecken bleiben sollte.

Fr, 5. Juni: Möglicherweise ist – per Microlensing – ein Planet eines Sterns in der Andromeda-Galaxie nachgewiesen worden.

Ein kritisches Bahnmanöver von Planck beginnt heute, auf dem Weg zum L2-Punkt.

Mit welcher Technik kann ein unbemanntes Raumschiff auf dem Mond landen? Das will das DLR untersuchen lassen – ohne konkreten Missionsplan.

Die Mission des ESA-Umweltsatelliten Envisat ist bis 2013 verlängert worden.

5-Stunden-ISS-EVA für diverse Installationen.

Do, 4. Juni: Das chinesische Großteleskop LAMOST wird eingeweiht, von dem man sich spektroskopische Durchbrüche erhofft.

Eine VLT-AO-Aufnahme des Arches Cluster soll „one of the sharpest views ever“ ever sein, zeigt aber noch Artefakte.

Schon geht’s abwärts mit dem NASA-Etat – v.a. bei Constellation wird heute herumgekürzt.

Düstere Supernova erhellt Gammablitze: Ungewöhnliche Sternexplosion könnte ein Rätsel um kosmische Strahlungsausbrüche lösen.

Der Mars Reconnaissance Orbiter ist im Safe Mode; ein bekanntes Computerproblem wiederholt sich.

Der nächste Weltraumtourist wird ein Zirkus-Mann, der eine „poetische“ Mission plant.

Mi, 3. Juni: Die Endeavour ist jetzt Go für STS-127 am 13. Juni; ist man bis zum 16. nicht oben, hätte übrigens der LRO am 17. Vorrang.

Kurz nach dem nächsten großen Schritt bei der Bestimmung der Hubble-Konstanten (siehe ISAN 85-4) ist der lukrative Gruber-Preis an die vorherige Generation von Ho-Forschern gegangen.

Und schon wieder ein – erfolgreiches – Outreach-Experiment der NASA: Der twitternde Hubble-Astronaut stellt sich einem fast einstuendigen Online-Interview, das live im NASA TV und auf UStream uebertragen wird.

Di, 2. Juni: Der Stern Spica ist ein Bedeckungsveränderlicher, hat sich überraschend herausgestellt.

Die Atlantis ist wieder am Cape angekommen.

Forschung an der Sternwarte der Universität Jena ist Themenschwerpunkt in Fachzeitschrift, den Astronomischen Nachrichten.

Mo, 1. Juni: Die Zusammensetzung des ‚Augustine Panel‘ steht, das die Zukunft der US-Raumfahrt bestimmen soll.

Das Planetarium von Tucson macht heute dicht – der Staat hat es nicht mehr finanzieren wollen.

Frühere Kurzmeldungen gibt es hier!

Eine Antwort to “Chronik des Universums: Juni 2009”

  1. Chronik des Universums: erste Juli-Hälfte 2009 « Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] Frühere Kurzmeldungen gibt es hier! […]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: