Von THEMIS zu Artemis: 2 Mondorbiter quasi für lau
genehmigt sich die NASA, indem die beiden äußeren der 5 Satelliten der THEMIS-Konstellation (siehe ISAN 34-3) durch komplizierte Flugmanöver seit diesem Juli bis Herbst 2010 in Umlaufbahnen um den Mond bugsiert werden. Dort können sie dann die „Umwelt“ des Erdtrabanten erforschen, während die anderen drei weiter den erdnahen Raum erkunden. Die zwei auf den ausholenderen Bahnen wären dort in so tiefe Finsternisse geraten, dass sie dies nicht überlebt hätten – nun können sie sich am Mond nützlich machen! (365 Days of Astronomy 18.6., THEMIS News 20.7., DailyTech 20.10.2009)
Mars Reconnaissance Orbiter droht Totalausfall – Welle von Safe Modes gefährdet Computer
Bereits seit 9 Wochen ist der MRO in einem Safe Mode, schon dem vierten dieses Jahr, und die Ursache war immer ein – echtes oder auch nur ‚eingebildetes‘ – Spannungsproblem, dessen eigentliche Ursache bislang vergeblich gesucht wird. Beim Eintritt in diese eigentlich der Sicherheit des Satelliten dienenden Modi könnte es aber unter unglücklichen Umständen zu einer Komplettlöschung des Bordspeichers kommen: Der MRO würde dann ‚denken‘, er säße noch auf der Erde – und darauf warten, dass jemand den Einschaltknopf drückt. Dieses Horrorszenario gilt es durch behutsame Softwareänderungen zu beheben: Wann der MRO wieder seine Arbeit aufnehmen kann, ist noch völlig offen. (JPL Release 4.9., Arizona Daily Star 28., Planetary Society Blog 29.10.2009) NACHTRAG: ein Update der Lage.
Russland träumt wieder von einer Venus-Landung
Aber diesmal soll der Lander einen ganzen Tag auf der Oberfläche durchhalten und auf Venusbeben warten, aus denen man etwas über das Innenleben des Planeten lernen könnte. Venera D soll offiziell 2016 starten und die konkrete Entwicklung nächstes Jahr beginnen: Von der ursprünglichen Idee, einen ganzen Monat auszuhalten, ist man wieder abgerückt, stattdessen sind mehrere kleine Ballons als ‚Trostpreis‘ geplant. (BBC 7.10.2009)
Mission von CoRoT bis 2013 verlängert
Wegen seiner großen Erfolge bei der Asteroseismologie und Exoplanetensuche (7 bestätigte Entdeckunge, darunter – siehe z.B. ISAN 94-9 – eine Reihe Extremfälle) haben die französische Weltraumbehörde CNES und ihre europäischen Partner am 23.10. die Verlängerung der Mission (siehe ISAN 34-2) um 3 Jahre bis zum 31. März 2013 beschlossen. Neue Typen von Sternen können nun in das Seismologieprogramm aufgenommen und die Jagd auf heiße Supererden verschärft werden. (ESA Release 28.10.2009. Auch ein A&A Press Release 22.10.2009 zu einem Sonderheft mit 55 CoRoT-Papers. Und Konkurrent Kepler soll Bildprobleme haben)
Hydrologie-Satellit SMOS der ESA vor dem Start
Am 2. November um 2:50 MEZ soll er auf einer Rockot-KM in Plesetsk starten: Soil Moisture & Ocean Salinity, ein ESA-Satellit des „Living Planet“-Programms, der mit einem einzigen Instrument, dem interferometrischen Mikrowellenradiometer MIRAS bei 1.4 GHz Emission von Wasser auffangen soll – daraus können die Bodenfeuchte und der Salzgehalt der Meere global bestimmt werden. Ein wichtiger Schritt zum besseren Verständnis des Wasserkreislaufs der Erde, wo noch viel zu tun ist – siehe z.B. Artikel C54 zu Messungen über das Erdschwerefeld. (ESA-Artikelpaket in Deutsch 29.10.2009)