Staunen über drei Meteoritenfunde Opportunitys nah beieinander
Nur 600 Meter von „Block Island“ entfernt ist der Mars Rover Opportunity am 3. Oktober auf einen weiteren großen Eisenmeteoriten gestoßen, der „Sheltered Rock“ getauft wurde: sehr wahrscheinlich Teil desselben Körpers, der vor rund 3 Mrd. Jahren dank dichterer Marsatmosphäre relativ sanft ‚aufsetzte‘. Und bald darauf wurde mit „Mackinac“ ein dritter Meteorit entdeckt! Spirit sitzt derweil immer noch fest, und es wird immer wahrscheinlicher, dass keine Befreiung mehr möglich ist. Trotzdem würde der Marsrover auch stationär weiter nützliche Daten liefern. (Road to Endeavour-Blog, insbes. 18. und 16.10.2009, Spaceflight Now 11.10.2009, MarsPages 5.10.2009) NACHTRAG: Noch ist aber der Beginn der Befreiungsversuche auf dem Mars für November geplant.
Das Science Programme Committee der ESA hat die neue gemeinsame Mars-Strategie mit der NASA im Prinzip abgesegnet: Der komplexe Rover ExoMars soll 2018 starten, 2016 dagegen ein Orbiter mit einem kleinen stationären Euro-Lander, um wenigstens ein bisschen Landetechnik zu lernen. Dadurch wird es insgesamt trotz gewichtigen NASA-Anteils an ExoMars für die ESA nicht billiger, und das politische „Go“ steht immer noch aus. (BBC 12.10.2009) NACHTRAG: weitere Einzelheiten. NACHTRAG 2: Der Letter of Intent ist unterzeichnet.
Zahlreiche ESA-Missionen werden bis Ende 2012 verlängert
Das hat das Science Programme Committee abgesegnet; allein der Weiterbetrieb vom Mars Express und Venus Express wird 30 Mio. Euro kosten, freut aber (auch) die beteiligten deutschen Institute ungemein. Auch mehrere Astronomie-Satelliten dürfen weiter machen. (ESA Release 7.10.2009, DLR PM 14.10.2009)
Die aktuellen Starttermine der nächsten NASA-Astro-Satelliten sind der 7. Dezember für den IR-Satelliten WISE (Wide-field IR Survey Explorer), der in Vandenberg eine Delta II nehmen wird, und der 3. Februar 2010 für das Solar Dynamics Observatory auf einer Atlas V in Cape Canaveral. (NASA ELV Status Report 16.10.2009)
GOCE bei der Arbeit an der besten Schwerkraftkarte der Erde
Die Bahn des ungewöhnlichen ESA-Satelliten ist nach ausgiebigen Tests in 280 km Höhe am 13.9. auf 255 km abgesenkt worden, wo er nun das Geoid mit unerreichter Genauigkeit vermisst. Die Bahn konnte sogar etwas tiefer gelegt werden als ursprünglich geplant: Dank der anhaltend geringen Sonnenaktivität ist die Erdatmosphäre deutlich kontrahiert und reibt weniger. (BBC 22.9.2009, ESA Press Release 30.9.2009, Discovery 12.10.2009)
ESA und DLR haben sich über ein Datenrelais-Satellitensystem per Laserstrahl (European Data Relay System) geeinigt, dessen Finanzierung zwar noch nicht steht, das aber einmal den Sentinel-Satelliten (und vielen anderen) helfen könnte. (Space News 16.10.2009)
Schlagwörter: ExoMars, Geoid, Mars, Mars Exploration Rover, Meteorit
31. Januar 2010 um 22:03 |
[…] 2011 werden alle 18 Segmente, die einmal den Hauptspiegel des superteuren IR-Teleskops bilden sollen, am MSFC extremer Kälte ausgesetzt – ihre Herstellung hat bereits vor 6 Jahren […]