Raumfahrt kurz & bündig

Wie stark wird Kepler durch CCD-Rauschen behindert?

Eine Lichtkurve wurde groß gefeiert (siehe ISAN 91-7) ob ihres tollen Signal-zu-Rausch-Verhältnisses – aber 3 von insgesamt 84 Verstärkern für die CCDs des Planeten jagenden Satelliten rauschen stärker als geplant: Das könnte bedeuten, dass sich der etwaige Nachweis eines Zwillings der Erde (was Masse und Umlaufszeit betrifft) verzögert, weil Software gegen die schlechten Daten her muss. In einem Blog-Kommentar wiegelt der Kepler-Chef allerdings ab: Man habe bereits – weniger dramatische – Planeten gefunden, die man Anfang nächsten Jahres vorstellen werde. (Nature News 2009.1051, Space Disco 30.10.2009) NACHTRAG: Weitere Aussagen Boruckis – alles halb so wild? NACHTRAG 2: Die Kommentare unter diesem Artikel sind auch interessant. NACHTRAG 3: ein Mission Manager Update und ein Space News-Artikel.

Die Ares I-X flog perfekt, dann versagten die Fallschirme

Der Flug der Ares I-X verlief einerseits besser als erwartet: Die Rakete oszillierte viel weniger als in so manchem Modell – und die zweite (inerte) Stufe kam nach der Trennung auch nicht der ersten gefährlich nahe; das sah im TV bloß so aus, aus perspektivischen Gründen. Danach allerdings versagten zwei der drei Hauptfallschirme der 1. Stufe, die doppelt so schnell wie geplant auf’s Wasser aufschlug und dabei verbogen wurde. Macht aber nix: Die sollte sowieso nicht wiederverwendet werden. (Spaceflight Now 30., Fla. Today, Space Today 31.10.2009) NACHTRAG: ein spektakuläres Video von einem Begleitflugzeug und Standbilder daraus – so versagten die Schirme!

Marsrover Spirit hat schon wieder „Amnesie“

Er steckt immer noch fest, und nun streikt auch noch das Flash-Memory: Zur Zeit „vergisst“ der Marsrover Spirit jede Nacht alle gespeicherten Daten. Zwar geht es auch ohne, aber dann muss jeden Tag vor der Nachtruhe alles zur Erde gesendet sein. Ansonsten ist der Rover gesund und spricht auch stabil mit der Erde, die langwierige Befreiungsaktion dürfte sich nun allerdings noch weiter verzögern. (JPL News 30., Planetary Society, Space.com 31.10.2009)

Die erste Vega-Rakete fliegt nicht vor nächstem Herbst

Die Raketenmotoren und die Startanlagen auf dem Weltraumbahnhof von Kourou sind fast fertig – aber die Software nicht: Die neue europäische Rakete für kleinere Lasten muss noch viele Tests über sich ergehen lassen und kommt dieses Jahr nicht mehr hoch. Beim ersten Mal sollte es schon klappen: Es sind insgesamt 11 echte Satelliten an Bord! (Spaceflight Now 23.10.2009. Im April 2010 soll übrigens auch die 1. Soyuz in Kourou starten)

Neuer militärischer Wettersatellit der USA im Orbit

Begleitet von kuriosen Himmelseffekten durch ein Experiment mit der Atlas-Raketenoberstufe ist am 18.10. ein neuer Satellit des Defense Meteorological Satellite Program in den Orbit gelangt: Im Tiefflug – der eine besonders hohe Ortsauflösung bringt – dienen sie zwar in erster Linie dem US-Militär (besonders hilfreich bei aufziehenden Sandstürmen in Nahost), aber auch zivile Nutzer werden bedient. (Spaceflight Now, Space Today 18.10.2009)

Schlagwörter: , , , , , ,

2 Antworten to “Raumfahrt kurz & bündig”

  1. Geschichten vom Mars kompakt « Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] noch als ortsfeste Wetterstation Verdienste erwerben: Eine Abschaltung des beliebten Rovers (dessen Probleme mit dem Flash Memory vermutlich verstanden sind; es wird reformatiert) steht nicht zur Debatte! (Nature news.2009.1066 […]

  2. „Bittersüße“ Telecon: Spirits Befreiungs-Versuch ab Montag « Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] der sulfatreichste, auf den irgendein Rover stieß; weiter rechts sieht es ganz anders aus. Und ein technisches Problem scheint zumindest gelöst zu sein: Das Flash Memory funktioniert wieder. Und wenn am Ende gar […]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: