„Bittersüße“ Telecon: Spirits Befreiungs-Versuch ab Montag

spirit_view

Am Montag wird der Marsrover Spirit die ersten Kommandos bekommen, und sich aus der Misere zu befreien, in der er seit April steckt: Der Boden sah so aus wie immer, aber plötzlich war der Rover durch die harte Kruste (duricrust) eingebrochen, und im weichen Material darunter fanden seine Räder einfach keinen Halt mehr. Umfangreiche Experimente in einem Sandkasten haben klar gemacht, dass Spirit in einer sehr schwierigen Situation steckt, bei der ein spitzer Stein unter dem Boden auch nicht gerade hilft, war auf einer Telecon heute abend zu hören, die als „bittersüß“ anmoderiert wurde – da fürchteten die ersten Zuhörer schon, die NASA habe aufgegeben.

Aber nein: Am kommenden Montag werden die ersten Kommandos zu Spirit geschickt, um zu versuchen, auf dem gleichen Weg wieder heraus zu kommen, wie der Rover (rückwärts wie immer seit eines der 5 Räder kaputt ist) hineingefahren ist. Man wird jeweils einen Tag die Räder drehen lassen und dann den – vermutlich nur minimalen – Fortschritt ausgiebig analysieren. Nach mehreren solcher Zyklen wird dann beurteilt, ob es so weiter gehen kann. Eine Weiterfahrt in der ursprünglichen Richtung erschien jedenfalls noch viel weniger vielversprechend, da Spirit dann hätte bergauf fahren müssen. Auch wenn alles unternommen werden soll, um aus dem Loch herauszukommen (mindestens bis Februar soll das versucht werden, dann gibt es einen großen Review der Lage): Zumindest ist der Rover an einer besonders interessanten Stelle stecken geblieben, genau einer lokalen geologischen Grenze nämlich.

Der aus dem Boden aufgewühlte grobe Sand („Ulysses“ im Bild der Front-Hazcam) ist der sulfatreichste, auf den irgendein Rover stieß; weiter rechts sieht es ganz anders aus. Und ein technisches Problem scheint zumindest gelöst zu sein: Das Flash Memory funktioniert wieder. Falls also am Ende gar nichts mehr geht: Als ortsfeste Wetterstation wäre Spirit immer noch nützlich. NACHTRAG: ein NASA Press Release anlässlich der Telecon – von einer „high probability“, dass die Befreiung fehlschlägt, war da aber nicht so explizit die Rede gewesen; dieser Artikel gibt den „spirit“ m.E. besser wieder. Auch: ein langer Artikel zu Spirits Lage vor der Telecon. NACHTRAG 2: weitere detaillierte Zusammenfassungen der Telecon hier, hier und hier. NACHTRAG 3: noch ein langer und ein mittellanger Artikel.

Schlagwörter: , , , ,

4 Antworten to “„Bittersüße“ Telecon: Spirits Befreiungs-Versuch ab Montag”

  1. Raumfahrt-Nachrichten kompakt « Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] ist bisher knapp 2 cm weit vorangekommen, seit der Befreiungsversuch begonnen hat: 16 mm nach vorne, 10 nach links und 5 nach unten, während sich die Räder 9.5 m weit […]

  2. Nachrichten vom Mars kompakt « Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] vom 2117. Sol = 16. Dezember zeigt. Die neue Rädersituation wird wohl ein Überdenken der Befreiungs-Strategie erzwingen; überdies ist auch noch ein seltsames Elektrikproblem aufgetreten. Und langsam rückt […]

  3. Sechs Jahre Spirit auf dem Mars – und baldiges Schweigen? « Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] hätte. Mit der großen Marsrundfahrt ist es seit letztem Mai bekanntlich vorbei – und der große Befreiungsversuch kommt nicht voran, zumal auch das mirakulös wiederbelebte rechte Vorderrad nicht wirklich […]

  4. Befreiungsversuche Spirits aufgegeben – aber wirklich für immer? « Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] Winter würde Spirit seiner Sandfalle nicht entkommen können. Seit gestern nun steht fest: Der letzte große Befreiungsversuch wird eingestellt und alles daran gesetzt, den betagten Marsrover winterfest zu machen, so daß er […]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: