Morgen früh letzter Erd-Flyby von Rosetta
ESA ©2009 MPS for OSIRIS Team MPS/UPD/LAM/IAA/RSSD/INTA/UPM/DASP/IDA
Um 8:46 MEZ wird die ESA-Kometensonde am 13. November in 2481 km Höhe an der Erde vorbeifliegen, um ein letztes Mal die Bahn zu ändern und für das Rendezvous mit Komet Churyumov-Gerasimenko 2014 bereit zu sein. Zugleich kann der Besuch bei Erde (hier ein Bild von heute Mittag!) und Mond auch wieder zur Kalibration der Sondeninstrumente – und für eine ganze Reihe wissenschaftlicher Beobachtungen – genutzt werden. Und während des Flyby soll auch wieder gecheckt werden, ob es zu einer wunderlichen – und winzigen – Bahnabweichung kommt, die bei einigen früheren Sonden-Flybys an der Erde aufgetreten sein soll. (ESA Blog, u.a. mit Rosetta von der Erde und dem Mond von Rosetta, ESA Releases vom 12., 10. und 2. November und Artikel von KosmoLogs und RedShift)
So sieht der Star-Tracker auf Proba-2 den Himmel, dem kleinen ESA-Technologie-Satelliten, der am 2. November zusammen mit SMOS gestartet wurde: Bei der Mission – die früher als SMOS betriebsbereit sein sollte – werden 17 fortschrittliche Weltraumtechnologien getestet. Außerdem sind zwei belgische Instrumente zur Sonnen- und zwei tschechische zur Plasma-Physik an Bord. (ESA Releases vom 11., 3. und 2. November, eine DLR-PM und ein Orion-Artikel) NACHTRAG: der ESA Release auch auf Deutsch.
Erste Ergebnisse aus der Fontäne von Enceladus
Zwar ist Cassini der Oberfläche des Saturnmonds Enceladus schon mal näher gekommen als am 2. November (25 statt nun 100 km), aber noch nie ging es so tief in eine der Fontänen des aktiven Körpers hinein. Nach ersten Ergebnissen des VIMS-Instruments war sie mindestens 1000 km hoch aber nur halb so dicht wie erwartet, und sie wurde heller, je größer der Phasenwinkel wurde (wie in der optischen Aufnahme oben). Bereits am 20. November gibt’s den nächsten Enceladus-Vorbeiflug, in 1000 km Höhe und mehr Fotos – und im April 2010 wird Cassini (so die Mission erneut verlängert wird) wieder auf 100 km herankommen. Dann würde es speziell um die präzise Vermessung des Schwerefeldes und damit das Innenleben des Mondes gehen. (JPL Blog 5., JPL Release 3.11., NASA Blog 30.10.2009 und Artikel von Spaceflight Now und Discovery)
Schlagwörter: cassini, Enceladus, Flyby, PROBA, Proba-2, Rosetta, SMOS
13. November 2009 um 10:49 |
[…] km/s zusätzliche Geschwindigkeit hat sich die Kometensonde Rosetta vor ein paar Stunden bei ihrem letzten Vorbeiflug an der Erde abgeholt: Erwartungsgemäß gab es keine Zwischenfälle technischer oder himmelsmechanischer Art, […]
21. November 2009 um 21:42 |
[…] entstanden, die selbst erfahrene Kenner der Mission schockierten: Zum ersten Mal sieht man die berühmten Geysire direkt aus der Oberfläche des Saturnmonds herausbrechen (oben), und auch von dieser selbst gibt es […]
6. September 2010 um 00:07 |
[…] in rascher Kadenz begonnen, u.a. um etwaige Durchmesserschwankungen zu erkennen – und Proba 2 („So sieht der …“), der schon rund 100’000 Sonnenbilder im Kasten hat, […]