Kein Sternentstehungsgebiet in der Milchstraße kann es mit dem 30-Doradus-Nebel in der Großen Magellanschen Wolke aufnehmen, dessen Innenleben und insbesondere Sternhaufen R136 hier von Hubbles neuer WFC3 aufgenommen wurde. Viele der blauen Sterne – die hier besonders strahlen, weil der blaue Kanal in Wirklichkeit UV-Licht entspricht – gehören zu den massereichsten überhaupt, die man kennt: Mehrere haben über 100 Sonnenmassen und werden in wenigen Jahrmillionen schon wieder als Supernovae untergehen.
Schlagwörter: 30-Dor-Nebel, hubble, LMC, R136, Sternentstehung
23. Juli 2010 um 09:44 |
Wo finde ich die Klassifikationen über Sternenhaufen? Besonders R136 und R136a1
23. Juli 2010 um 09:50 |
R136 wird als „Super-Sternhaufen“ eingeordnet, R136a1 ist der hellste Stern darin.