Kosmische Kuriosa kompakt

2011 ein neues 2-m-Teleskop auf deutschem Boden

Mit Kayser-Threde als Hauptauftragnehmer entsteht derzeit im Auftrag der Ludwig-Maximilians Universität München und dem Staatlichen Bauamt München ein 2-m-Teleskop für das Wendelstein-Observatorium, wo ein betagtes 80-cm-Teleskop bereits weichen musste (und nun in Amateurhand der Wiederauferstehung entgegen sieht). Das neue Teleskop wird eine Weitwinkelkamera zur Abbildung von wenigstens 0.5° des Himmels sowie eine Mehrkanalkamera (optisch und nahes Infrarot) und Spektrographen für mittlere bis hohe Auflösung bekommen; die Übergabe soll 2011 erfolgen. (Kayser-Threde PM 17.12.2009)

Wenn ein Neutrinoteleskop die Meeresforschung voranbringt: Bei Testmessungen zum möglichen akustischen Nachweis von Neutrinos hoher Energie, die durch’s Meer sausen, sind Physiker auf Klicksignale von Pottwalen gestoßen: An jedem zweiten Messtag waren sie da, was durch bekannte Populationen nicht zu erklären ist. Die Daten des Ocean Noise Detection Experiments werden nun von Walforschern ausgewertet – und künftige Neutrinoobservatorien im Ozean werden nicht nur Lichtblitze sondern auch akustische Signale messen. (Nature 3.12.2009 S. 560-1, ScienceBlogs 3.12.2009. Auch DLF 16.12.2009 zur Wiederaufnahme von Neutrinobeobachtungen unter dem Gran Sasso nach dem Erdbeben vom April) NACHTRAG: Ein Jahr später machen die Neutrino-Wale wieder Schlagzeilen …

Großes Wehklagen in der britischen Astronomie

ist ausgebrochen, nachdem das Science and Technology Facilities Council am 16. Dezember seine „Prioritisation 2010-2015“ verkündete, eine 2.4-Mrd.-Pfund-„Investitionsstrategie“ in Forschung in Technologie, bei der einige Astronomieprogramme des U.K. auf der Strecke bleiben. Top-Priorität sollten Programme haben, die britischen Forschern Zugang zu internationalen Spitzeneinrichtungen ermöglichen: Es sollen in den 5 Jahren 639 Mio. in die Weltraumforschung und 267 Mio. in die Astronomie am Boden gesteckt werden. Aber eben nicht alle: Ein „managed withdrawal“ ist u.a. bei den Gemini-Teleskopen (ab 2012), dem UKIRT und Auger vorgesehen. Und auch der astronomische Arbeitsmarkt im U.K. wird gehörig schrumpfen. (STFC Release, Reaktionen von R.A.S. [noch eine], IOP und ING, eine riesige FAQ-Liste, Kommentare von Astronomy Blog, Megan’s Blog, Physics World, Nature Blog, Bad Astronomy, Herschel Blog, In the Dark, SN Condensate, AstroEngine, e-Astronomer, Askew, Left of Centre und Orbiting Frog sowie gesammelte Tweets) NACHTRAG: der Lay Scientist dazu. NACHTRAG 2: die Folgen für … Hawaii.

Sollten wissenschaftliche Papers vor der Veröffentlichung offen diskutiert werden? Mike Brown hat jedenfalls bei seiner Arbeit zu Nebel auf dem Titan die Erfahrung gemacht, dass sein Paper noch erheblich klarer formuliert werden konnte, nachdem er es in seinem Blog dem Volk zum Fraß vorgeworfen hatte. Der ‚offizielle‘ Reviewer war da weniger hilfreich gewesen … (Mike Brown’s Planets 28.11.2009)

Vier primäre Atomuhren in Deutschland tragen zur Weltzeit bei

Bisher waren drei Uhren der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Mitglied des exklusiven Clubs der primären Caesium-Atomuhren, nun ist eine vierte hinzugekommen: die Caesium-Fontänenuhr CSF2. Ihre Daten werden in diesem Monat erstmals zur Bestimmung von UTC mit berücksichtigt. (PTB PM 16.12.2009)

„Farbe des Universums“ machte wieder mal Schlagzeilen: Die Geschichte ist alt (siehe Artikel 436!), aber weil man sie jetzt eines Astronomy Picture of the Day für würdig befand, war die blass-beige Gesamtfarbe des Kosmos auf einmal wieder „News“ … (Telegraph 2., Cosmic Ray 4.11.2009. Auch der New Scientist 2.12.2009 zur überraschenden „Durchsichtigkeit“ des Alls für hochenergetische Strahlung)

Zehntausende alte Bücher online verfügbar

Abseits aller Copyright-Streiterei hat die Bibliothek der Cornell-Universität über 80’000 bereits für den Eigenbedarf eingescannte Bücher, die vor 1923 gedruckt werden (so dass es „no known copyright restrictions in the United States on the use of the texts“ gibt), frei verfügbar gemacht – darunter auch viele astronomische. Leider fragt die Suchmaske nur nach Autor und Titel; eine Auflistung des vorhandenen Materials nach Themen scheint nicht möglich zu sein. (Cornell Chronicle 15.12.2009)

Ein englisch-französisch-persisches Astronomie-Wörterbuch hat M. Heydari-Malayeri anlässlich des IYA online gestellt – und dafür jede Menge Astro-Begriffe in Farsi erfunden, weil die Sprache nichts Passendes zu bieten habe bzw. nur arabische Lehnworte. (Heydari-Malayeri, Preprint 24.11.2009)

Mit Billig(st)-Ballons bis an den ‚Rand des Weltraums‘

vorzudringen, oder wenigstens eine Kamera deutlich höher über die Erde zu tragen als ein Passagierflugzeug fliegt, ist zu einer regelrechten Sportart geworden – und das bemerkenswerteste Ergebnis erzielte wohl das „Projekt Ikarus“, das am 2. September eine Digitalkamera bis in 30 km Höhe schaffte, bei gerade einmal 150 US-Dollar Materialkosten. Und sogar ein regelrechtes Handbuch für Nachahmer verfasst hat. Später wurde am 15.11. beim Project Dragon ein Kunstwerk auf dieselbe Höhe getragen. (New Scientist 14., On Orbit 21., The Atlantic 22., Space.com 23.9.2009. Auch noch so ein Flug – und ein irres Commercial mit Höhenballon …)

Ballon-Flug zum Mond für’s erste gescheitert: Bei einem Test eines „Rockoons“, der ihm Rahmen eines neuen X Prize eine Rakete mit Mondrover in der Luft starten will, ist das Vehikel im Schwarzen Meer buchstäblich baden gegangen. (Nature Blog, Universe Today 17.11.2009)

Schlagwörter: , , , , , , , ,

Eine Antwort to “Kosmische Kuriosa kompakt

  1. Tweets that mention Kosmische Kuriosa kompakt « Skyweek Zwei Punkt Null -- Topsy.com Says:

    […] This post was mentioned on Twitter by Daniel Fischer, Austr. Space Forum . Austr. Space Forum said: RT @cosmos4u: The whale-study-with-neutrino-detector story http://is.gd/i4eD9 was news … exactly one year ago: http://is.gd/i4eJ6 (2nd … […]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: