So, 28. Februar: Auch bei der ESO ist nichts kaputt gegangen (und via Twitter kann man dasselbe auch von anderen chilenischen Sternwarten erfahren). Wie es der Universidad de Concepción und ihren Astronomen – deren Direktor ein Deutscher ist – erging, scheint hingegen noch nicht bekannt zu sein.
Phoenix schweigt weiter, aber neue Bilder zeigen einen offenbar intakten Lander.
Im LHC zirkulieren wieder die Protonen, nach 10-wöchiger Pause.
Sa, 27. Februar: Keine Schadensberichte von Sternwarten in Chile sind ersten Berichten zu entnehmen. Die Nachrichtenlage ist aber noch eine Weile unklar.
Fr, 26. Februar: Die Kölner Messe plant, sich für die Ausrichtung der Internationalen Luftfahrtschau, der ILA, zu bewerben – schon für 2012.
New Horizons hat mal wieder den halben Weg zu Pluto zurückgelegt, nach einer Definition von vielen.
Planetarium Bochum wird bis Mai runderneuert – schon jetzt können sich die Besucher auf ein ganz neues Seherlebnis freuen. (In der – kleineren – Wolfsburfer Kuppel wird das Velvet-System allerdings schon ab März eingesetzt.)
Do, 25. Februar: Die Mission des ICESat ist nun vorbei.
Mi, 24. Februar: Was ist denn da in der Mongolei vom Himmel gefallen …?
Di, 23. Februar: Der Satellit SMOS liefert seine ersten Bilder der Weltwasserlage.
Der deutsche Radarsatellit TerraSAR-X beobachtete die Kollision mit einer Eiskante in der Antarktis.
Envisat musste im Januar einer chinesischen Raketenstufe ausweichen: Derartige Probleme häufen sich, aber auch die Wachsamkeit wurde besser.
Mo, 22. Februar: In der Nacht ist die Endeavour zurückgekehrt – jetzt fliegen nur noch vier …
Erstes Bild des gesamten Radiohimmels mit LOFAR-Antennen bei Garching aufgenommen.
Sa, 20. Februar: Das Element 112 heißt nun ganz offiziell Copernicum.
Fr, 19. Februar: Entdeckung eines Millisekundenpulsars als erster Erfolg der neuen Effelsberg-Pulsarsuche.
CryoSat 2 darf nicht starten – die Rakete macht Sorgen.
Do, 18. Februar: Stardust hat seine Bahn leicht korrigiert, um den Flyby an Tempel 1 in einem Jahr zu optimieren.
Das Southwest Research Institute will eigene Wissenschaftler auf Suborbitalflüge schicken, nebst ihren Instrumenten.
Magnetfelder „mästen“ Sternen-Embryonen mit Materie: neue Studie zur Geburt massereicher Sterne.
Di, 16. Februar: Das AMS ist im ESTEC angekommen.
Der 500’000ste Besucher in der Gasometer-IYA-Show!
Eine Serie immer engerer Phobos-Flybys des Mars Express hat begonnen; Höhepunkt ist am 3. März.
Mo, 15. Februar: Die Cupola ist am endgültigen Platz auf der ISS angekommen – und Kälte verzögert den nächsten Shuttlestart wohl bis April.
„Millionen“ verschiedener organischer Verbindungen sollen im Murchison-Meteoriten identifiziert worden sein.
Die besten Bilder von Calypso hat Cassini gerade geschickt.
So, 14. Februar: Spektakuläre Videos von Endeavours Booster-Kameras liegen jetzt vor! Spannend wird’s erst bei 2:05 …
Do, 11. Februar: Spirit ruht jetzt auf dem Mars – und hat seine Neigung zur Sonne nicht verbessern können …
WISE hat seinen ersten Kometen entdeckt.
Mi, 10. Februar: Die Endeavour erreicht nach einem Back-Flip die International Space Station.
Sonnenähnliche Schwingungen sind auf einem magnetisch aktiven Stern mit Flecken entdeckt worden.
Zu starker Wind verhindert den Start des SDO.
Di, 9. Februar: Eine Reise zum Mars als Fernziel der NASA für 2030+ deutet sich an; Details soll’s am 24./25.2. geben.
So, 7. Februar: Astro-AG forschte auf dem „Hohen List“.
Frühere Kurzmeldungen gibt es hier
2. April 2010 um 02:23 |
[…] Frühere Kurzmeldungen gibt es hier […]