hat der Mars Reconnaissance Orbiter mit seiner italienischen Radaranlage SHARAD („Shallow Radar“) aufgespürt: Die gelben Linien sind die Überflüge des NASA-Marsorbiters, blau sind die bis zu einem Kilometer dicken Eisvorkommen auf ein topografisches Bild aus MOLA-Höhenmessungen der Region Deuteronilus Mensae durch den Mars Global Surveyor gezeichnet. Der gezeigte Ausschnitt ist hunderte Kilometer groß. Diese Eis-Depots sind vermutlich zurückgeblieben, als sich Gletscher zurückzogen, die zu einer anderern Zeit weite Teile des Mars bedeckten. Später schützte dann eine Schicht Bodenmaterial die eisigen Reste, die einen beachtlichen Teil des nicht-polaren Marseises ausmachen.
Morgen engste Phobos-Begegnung des Mars Express
Um 21:55:40 MEZ wird sich der Mars Express der ESA am 3. März dem Marsmond bis auf 67 km Abstand (bzw. 77 km vom Massenzentrum) nähern: Das ist etwas weiter als die geplanten 50 km („Mars Express fliegt …“), weil nach ein Bahnmanöver im Vorfeld etwas daneben gegangen war und nun nur so alle wissenschaftlichen Aufgaben zu erfüllen sind. (ESA Phobos Blog, v.a. vom 2., ESA Release vom 1.3.2010) NACHTRAG: noch eine Vorschau des Fly-By.
Phoenix schweigt weiter, obwohl der polare Lander von 2008 inzwischen ganz vom Eise befreit ist und nach MRO-Bildern zumindest keinen großen Schaden (wie abgebrochene Solarzellen) erlitten hat: Auch im Februar lauschte Mars Odyssey 60-mal vergebens. Nun wird es Anfang April neue Versuche geben. (JPL Release, Universe Today 1.3., Mars Pages 28.2.2010)
Schlagwörter: Mars, Mars Express, MRO, Phobos, SHARAD
3. März 2010 um 09:40 |
[…] als die Kollegen Astronomen glaube ich nicht, dass das Geröll später auf die Gletschermassen stürzte. Denn gerade in tief […]
5. März 2010 um 21:46 |
[…] Mittwoch gibt’s auch pretty pictures By skyweek Genau nach Plan ist vor zwei Tagen die größte Annäherung des Mars Express (“Morgen engste …”) an den Phobos verlaufen, und in zwei Tagen geht es wieder […]