Nachrichten aus der Raumfahrt kompakt

Eine neue Version der „Blue Marble“ der NASA aus zahlreichen Bildern des MODIS-Instruments auf dem Terra-Satelliten aus dem Jahr 2001 (und noch anderen Daten) ist gerade veröffentlicht worden und gilt als detailliertestes Bild der Erde in echten Farben: Globen mit bis zu 21’600 Pixeln stehen kostenlos zur Verfügung. (BBC; Discovery, Universe Today 3.3.2010)

Der Himalaya bei Sonnenuntergang aus Sicht der ISS, mit dem See Manasarovar, der ungefähr 4500 m über NN liegt (in fast jeder Wikipedia-Sprache wird eine andere Höhe genannt …) – eine der unzähligen spektakulären Aufnahmen, die der Astronaut S. Noguchi ununterbrochen aus dem Orbit schickt. Leider wird er voraussichtlich am 2. Juni zur Erde zurückkehren … (TwitPic 5., Japan Today 3.3., BILD 18.2.2010)

Die ISS, wie sie noch keiner sah – als Radarbild, das ebenfalls aus dem Orbit aufgenommen wurde! Und zwar am 13. März 2008 vom deutschen Radarsatelliten TerraSAR-X aus 195 km Entfernung und bei einer Relativgeschwindigkeit von 9.6 km/s: Die ganze Begegnung dauerte nur 3 Sekunden und die Auflösung liegt bei etwa 1 m. Radarechos gibt es v.a. von Kanten und Ecken, wie sie die zentrale Gitterstruktur der ISS reichlich zu bieten hat, glatte Flächen bleiben meist schwarz. (DLR PM 4.3.2010)

Falschmeldung über einen „Plan B“ der NASA

Erst schwirrten die Gerüchte, der NASA-Chef habe heimlich seine Untergebenen angewiesen, eine Art Kompromissplan für die künftige Strategie der bemannten Raumfahrt auszuarbeiten, der im Kongress besser ankäme, doch das ist nicht der Fall, wie Bolden in einer Presseerklärung und einem ehemals internen Memo klar stellt: „The President’s budget for NASA is my budget. […] I did not ask anybody for an alternative to the President’s plan and budget.“ Nur eine Beschleunigung der Entwicklung der – vermutlich entscheidenden – Schwerlastrakete wird offenbar erwogen. Dürfen die Abgeordneten also weiter zetern – und aus einem Vorstoß aus ihren Reihen, den Shuttle noch mehrere Jahre länger fliegen zu lassen, wird sicher auch nichts … (Space News, Space.com, Space Politics 4., Universe Today, Space News 5.3.2010) NACHTRAG: Am 15. April wird Obama selbst erklären, was Sache ist.

Aufwind für das VASIMR-Antriebskonzept könnte der neue NASA-Plan bringen: Diese Variable Specific Impulse Magnetoplasma Rocket wird immerhin schon lange von der Privatfirma eines Ex-Astronauten entwickelt und könnte in etwa 4 Jahren erstmals im Orbit erprobt werden. Das Versprechen ist eine Reise zum Mars in nur 39 Tagen: Zwischendurch wird bis auf 55 km/s beschleunigt, bevor wieder gebremst wird. Die kurze Reisezeit würde viele gewichtige Probleme eines Marsflugs beseitigen. (AFP, Daily Galaxy 26.2., Space.com 5.3.2010)

Der indische Raumfahrt-Haushalt steigt gewaltig

Und zwar um rund 1/3 auf etwa 800 Mio. Euro für die Raumfahrtbehörde ISRO: Darin enthalten sind u.a. 25 Mio. Euro für Vorarbeiten für ein bemanntes Programm (das insgesamt auf 2 Mrd. Euro taxiert wird), 42 Mio. Euro für eigene Navigationssatelliten und 5,5 Mio. Euro für den Sonnensatelliten („Indischer Sonnenforschungs-Satellit …“) Aditya. (PTI, Sify 26., Times of India, Domain B 27.2., India Today, PTI 1., PTI 3. , Space Politics 4.3.2010) NACHTRAG: ein langes DPA-Feature zu Indiens Weltraum-Ambitionen.

Der erste in Indien gebaute Nanosatellit Jugnu wird am 6. März feierlich von der indischen Präsidentin Pratibha Devisingh Patil persönlich an die ISRO übergeben: Er wiegt weniger als 3 kg und trägt eine Kamera und einen GPS-Empfänger. Gestartet werden soll im August oder September auf einem PSLV. (Homepage; Times of India 3., PTI 5.3.2010)

Test der indischen Raketenstufe GSLV Mk III vorzeitig beendet

Statt 200 Sekunden brannte die Flüssigkeits-Kernstufe L110 der neuen indischen Rakete GSLV Mk III bei einem Test am 5. März nur 150 Sekunden, da einer von rund 500 Parametern aus dem Ruder gelaufen war. (ISRO Release, The Hindu, Deccan Herald 6.3.2010) NACHTRAG: Für die Überschriften-Dichter hier wie auch hier war’s ein glatter Fehlschlag.

Premiere für neue indische Höhenforschungs-Rakete: Das Advanced Technology Vehicle (ATV-D01) absolvierte am 3. März einen kurzen Flug bis in 46 km Höhe, womit die Grenze des Weltraums nicht touchiert wurde. War auch nicht nötig: Getestet wurde Technologie für einen passiven (luftatmenden) Scramjet, wofür 7 Sekunden lang mit Mach 6 geflogen wurde. (ISRO Release 3., The Hindu 4., Parallel Spirals 5., Jonathan’s Space Report #624 6.3.2010)

Schlagwörter: , , , , , , , ,

4 Antworten to “Nachrichten aus der Raumfahrt kompakt

  1. Nachrichten aus der Raumfahrt kompakt « Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] starken indischen Raketenstufe erfolgreich: Während die L 110 für die künftige GSLV Mk-III beim ersten Mal („Test der indischen Raketenstufe …“) nicht die vollen 200 Sekunden brannte, hat […]

  2. Erde, Aurora, Saturn: 5-mal buntes Sonnensystem « Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] Die feuchte Seite der Erde, ein Mosaik aus zahlreichen Aufnahmen des Terra-Satelliten im Stil der Blue Marble. […]

  3. Nachrichten aus der Raumfahrt kompakt « Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] Nanosatellit startet erst 2011: Jugnu (“Der erste in Indien …”), an dem 45 Studenten und 12 Professoren geschraubt […]

  4. Weltraumlastige Ausstellung auch im Kölner Hbf « Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] stand bereits gestern (Bilder): Dominiert von einem 40-kg-Globus mit 2 m Durchmesser, auf den die ‘Blue Marble’ gemappt wurden, großen und kleinen Satelliten-Modellen und großformatigen Erdbildern aus dem All […]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: