Die große Weltraumausstellung im Gasometer in Oberhausen, die als Top-Event des IYA begann und inzwischen bis Ende 2010 als nämliches der Europäischen Kulturhauptstadt RUHR.2010 dient, wird vom 24. März bis 13. April noch um eine Attraktion reicher: ein 93.5-Gramm-Stück des 9.5-kg-Brockens „Great Scott“, den die Crew von Apollo 15 während ihrer 3. EVA einsammelte (Bild; auch der Stein auf dem Mond, aus dieser Sammlung). Präsentiert wird es bei einem Pressetermin vom Apollo-12-Astronauten Alan Bean (der inzwischen auch als Weltraumkünstler von sich reden macht) und dem deutschen Ex-Astronauten und DLR-Manager Thomas Reiter. Das DLR hat auch die Ausleihe vermittelt; der Stein kommt direkt aus dem zentralen Apollo-Lager in Houston. In Deutschland sind permanent mehrere Apollo-Steine zu sehen – es ist gar nicht leicht, den Verbleib („Verschenktes Mondgestein …“) allen Apollo-Materials zu verfolgen.
Schlagwörter: Alan Bean, apollo, Gasometer, mond, Oberhausen
24. März 2010 um 23:34 |
[…] – nur ganz selten. Der gerade 78 gewordene Apollo-12-Pilot Alan Bean erwies sich bei der Übergabe eines Mondsteins an das Gasometer Oberhausen heute Nachmittag als ungemein eloquent und witzig und ließ die 40 Jahre zurückliegenden […]
4. Juni 2013 um 01:00 |
[…] eine Hälfte dieses Apollo-15-Steins als Dauerleihgabe der NASA ausgestellt. Nicht der erste “Besucher” von Apollo 15 in Deutschland übrigens: Ein Fragment von Sample 15555 war 2010 für kurze Zeit in Oberhausen zu […]