Anthony Wesley (Einzelbild aus seinem Video, Morgen des 4. Juni Aussie-Zeit)
Bei jedem anderen (Amateur-)Astronomen würde man es wohl als Artefakt ad acta legen – aber es ist der Australier Anthony Wesley, der soeben meldet, er habe gegen 22:30 MESZ einen Impaktblitz auf dem Jupiter aufgezeichnet: Mehrere Sekunden sei er sichtbar gewesen und sehr hell. Eben jener Wesley war es gewesen, der im July 2009 als erster die Hinterlassenschaften eines frischen Impakts gesichtet und die Fachwelt alarmiert hatte, von ihm stammen einige der besten frühen Bilder von Jupiter ohne SEB, und ein Jupiter von ihm wurde von der NASA neben ein First-Light-Bild SOFIAs gestellt: Harren wir seiner detaillierteren Berichte vom neuen Ereignis, wenn’s denn eins war.
Offensichtliche dunkle Spuren auf der Atmosphäre hinterließ es jedenfalls nicht, ganz anders als der Fall vom letzten Jahr, der gerade auch in zwei Papers ausgiebig diskutiert wird (eins mit bodengebundenen Daten, ein Press Release und ein Artikel dazu, und eins mit Hubble-Beobachtungen, ein Press Release, noch einer, ein Artikel und noch einer sowie ein Artikel zu beiden Papers) – aber das hatten wir ja längst in ISAN 111-5 Ende Mai … NACHTRAG: In diesem Forum wird berichtet, dass der andere berühmte Jupiter-Beobachter C. Go im selben geographischen Längenbereich den Impakt zu exakt derselben Zeit ebenfalls gesehen habe! NACHTRAG 2: Er hat – hier ist sein Video! NACHTRAG 3: eine Website von Wesley, auch mit seinem Video.
5. Juni 2010 um 23:31 |
[…] Menge weitere Links zum neuen Einschlag auf dem Jupiter, der offenbar diesmal spurlos verlaufen ist, sowie zur Venus-Bedeckung durch den Mond im Mai, dem […]
22. August 2010 um 21:11 |
[…] Ereignis vom 3. Juni scheint sich am 20. August um 18:22 UTC wiederholt zu haben: Wie einem radebrechenden Bericht und […]
27. Januar 2011 um 05:20 |
[…] North: Eine neue Analyse des Ereignisses kommt zu demselben Schluss wie frühere Papers (s.a. hier im 2. Absatz), dass am 19. Juli 2009 ein Asteroid „von der Größe der Titanic“ und […]
11. September 2012 um 12:27 |
[…] offensichtlichen Impakt eines Kleinkörpers auf den Gasplaneten Jupiter. Derartiges war bereits am 3. Juni und 20. August 2010 gelungen, wobei jedes Mal keine später erkennbaren Hinterlassenschaften des […]