Mi, 30. Juni: Räder bis unten – wie ein Rover sieht jetzt das Mars Science Laboratory aus.
Das ehem. Anglo-Australian Observatory ist nun rein australisch, nachdem das UK in die ESO eintrat.
Die indische GSLV-Rakete mit eigener Oberstufe soll es in einem Jahr wieder versuchen – und 2013 Chandrayaan 2 starten.
Di, 29. Juni: Ein „Broad Agency Announcement“ auf der Suche nach Techologie für Schwerlast-Raketen hat die NASA heraus gegeben.
Mo, 28. Juni: Mit 92 stirbt der US-Senator R. Byrd, ohne den es das Robert C. Byrd Green Bank Telescope nicht geben würde.
Der Erdvorbeiflug von EPOXI scheint nach Plan verlaufen zu sein – auf zum Kometen Hartley 2!
Die Oberstufe der ersten Falcon 9 samt angeschraubem Dragon-Modell ist irgendwo verglüht – auch ein aktuelles und ein früheres Videointerview mit dem Chef.
Fr, 25. Juni: Das H.E.S.S.-Teleskopsystem in Namibia wird in HESS-II umbenannt und mit einem fünften Teleskop ausgestattet, das seine Leistungsfähigkeit verdoppelt.
Nach einer Hochrechung wird das Problem des Orbital-Mülls durch den Klimawandel noch verstärkt, weil die Dichte der Hochatmosphäre abnimmt.
Der erste Relaissatellit TDRS-1 ist abgeschaltet worden, nach langen, treuen Diensten des Satelliten („Der erste …“).
Di, 22. Juni: Museum für Naturkunde feiert drei Meteoritenkrater-Jubiläen – u.a. wurde vor 50 Jahren nachgewiesen, dass der Rieskrater ein Astroblem ist. Und ein Live-Blog von der Tagung.
Mo, 21. Juni: Die Erde in 3D – deutscher Radarsatellit TanDEM-X erfolgreich gestartet. Und Cassini hatte keine Probleme beim Titan-Tiefflug.
Do, 17. Juni: Wissen, was zwischen den Sternen liegt – DFG fördert Erforschung des Interstellaren Mediums.
Mi, 16. Juni: Observatorium dreht »Himmels-Film«:
Pan-STARRS beginnt systematische Durchmusterung.
Di, 15. Juni: Der 100. Start zur ISS seit 1998 steht heute nacht bevor.
Mo, 14. Juni: Im Jahr 2011 wird ROSAT unkontrolliert abstürzen und vermutlich etwas den Boden erreichen.
Mi, 9. Juni: Auch das 4. & letzte Bahnmanöver Hayabusas hat geklappt – noch 4 Tage …
Die letzten beiden Shuttle-Flüge verspäten sich wohl, der letzte vermutlich bis 2011.
Bei der deutschen Raumfahrt wird nicht gespart, glaubt der DLR-Chef.
Di, 8. Juni: Die letzte ILA am alten Standort öffnet, danach geht es einige km weiter. Mit dabei auch die ESA.
Mo, 7. Juni: Bis Jahresende könnte Deutschland eine Raumfahrt-Stragie haben.
Fr, 4. Juni: Wissenschaftler aus 7 Instituten der Leibniz-Gemeinschaft erforschen die Folgen des Verlusts der Nacht auf Mensch und Umwelt durch zunehmende künstliche Beleuchtung.
Do, 3. Juni: Vom kürzlich wiedergefundenen Lunochod 1 gibt es erstaunlich starke Laser-Reflexe.
Mi, 2. Juni: In Russland wird der japanische Satellit SERVIS = Space Environment Reliability Verification Integrated System gestartet.
Frühere Kurzmeldungen gibt es hier
31. Dezember 2010 um 17:24 |
[…] Frühere Kurzmeldungen gibt es hier […]