Der AO-Laser des VLT-UT Yepun schießt Richtung Galaktisches Zentrum, um einen künstlichen Stern für den Ausgleich der Luftunruhe zu erzeugen – ein Weitwinkelfoto von Mitte August.
Der Galaxienhaufen Abell 1758 in einer kombinierten Aufnahme von Chandra und dem GMRT, dem indischen Giant Metre Wave Telescope: Von diesem Radioteleskop stammt der rote Kanal, der ultrarelativistische Teilchen und Magnetfelder auf großen Skalen zeigt (dass solch ein Halo noch existiert ist ein Beleg dafür, dass hier zwei Haufen zusammen gestoßen sind), während die Röntgenstrahlung vom heißen Gas im Haufen blau dargestellt ist.
„Sternströme“ um die Galaxien NGC 4651 (o.) und M 63: Sie entstehen, wenn sich große Galaxien kleine einverleiben. Bei der Suche nach den charaktistischen Überbleibseln sollen sich übrigens auch Amateurastronomen beteiligen – siehe die Vortragsankündigung um 14:45 Uhr!
Die Galaxien NGC 6444 (o.) und NGC 300, beide mit dem Wide Field Imager am MPG/ESO 2.2-mTelekop auf dem La Silla Observatory aufgenommen: Erstere ist eine Starburst-Galaxie mit (im Optischen allerdings unsichtbarem) „Superwind“, letztere zeigt die ESO einfach ’nur so‘, weil an dem Bild insgesamt 50 Stunden lang belichtet wurde. NACHTRAG: Hier findet auch einer, dass das letztere Bild keinerlei Nachrichtenwert hat …
Zwei unterschiedliche Blicke auf den Rosetten-Nebel NGC 2237-9 und seinen zentralen Sternhaufen NGC 2244: Oben ist ein Chandra-Mosaik (rote Punkte = Röntgenstrahlung von 160 jungen Sternen, wo vorher nur 36 bekannt waren) einem optischen Bild überlagert, unten ein WISE-Bild von 3.4 bis 22 µm – mit einer Satellitenspur; vor dieser himmlischen Umweltverschmutzung sind nicht einmal Satelliten selbst gefeit …
Das kuriose „Produkt“ eines Doppelsterns, der Protoplanetare Nebel IRAS 23166+1655 um den Stern LL Pegasi alias AFGL 3068: Durch die Orbitalbewegung eines der beiden Sterne hat sein Wind eine bemerkenswerte Spiralform angenommen. Die Schalen liegen etwa 800 Jahre auseinander, was auch der Bahnperiode entspricht. Solch eine Windspirale ist nichts Neues und schon lange bei Wolf-Rayet 104 bekannt; spätere Blogger hatten das mitbekommen. NACHTRAG: Hier wird weiter gestaunt – auch wenn das Bild Jahre alt und in der Planetarische-Nebel-Community bestens bekannt ist.
Schlagwörter: Galaxien, Galaxienhaufen, LL Pegasi, Rosetten-Nebel, VLT
8. September 2010 um 23:14 |
[…] This post was mentioned on Twitter by Daniel Fischer, Adi Pratama. Adi Pratama said: RT @cosmos4u: And here comes … another collection of 9 pretty picx published in the past days: http://is.gd/f1rxK. Clicking on them -& … […]
9. September 2010 um 07:26 |
Wunderschöne Bilder und gut organisiert veröffentlicht. Glückwunsch und Danke.