Jede Menge Links zu Bildern und Entwicklungen beim Kometen 103P/Hartley 2, dessen Riesenkoma seine 5. Größe all zu sehr in die Breite zieht – außerdem viel anderes von Klein(st)körpern des Sonnensystems, Jupiter und der Sonne aus den vergangenen knapp vier Wochen in Cosmos4U!
Weitere größere Artikel
Aufstieg und – vermutlicher – Fall der ersten bewohnbaren Supererde Gliese 581g: HIRES vs. HARPS …
Hartley-Forschung vor dem Besuch von Deep Impact mit WISE und Hubble und am Lowell Observatory.
Wellen im Jupiterring aufgrund des Crashs von 1994? Ein kompliziertes Modell …
STEREO-Satelliten sehen Merkurs Schweif, und da leuchtet nicht nur Natrium.
»Kernschein« – ein neues Infrarot-Phänomen des interstellaren Mediums.
SOHO-Kamera im Vorruhestand: EIT nur noch mit niedriger Kadenz.
Kleinere Artikel
Mini-Asteroid in Erdnähe intensiv beobachtet, 2010 TD54 mit schneller Rotation.
Beachtlicher Ausbruch der Draconiden 2011? Zumindest Vaubaillon macht dafür kräftig Werbung.
Neue Hubble-Bilder von Sondenziel Vesta vervollständigen das Bild und helfen Dawn.
Saturnringe die Überreste eines Riesenmonds? Und zwar der Eiskruste eines Ex-Titan.
Inaktivere Sonne im Sichtbaren heller geworden? Wunderliche Daten des SORCE-Satelliten (und ihre Konsequenzen).
A. C. Dollfus, Pionier der Planetenbeobachtung, 1924-2010 – ein kleiner Nachruf.
Amateurprojekt La Sagra findet den 4. Kometen: eine erstaunliche Saga.
Verblassen die Sonnenflecken zunehmend? Verwirrende Trends im 23. Zyklus.
Verursacher der Geminiden ein »Fels-Komet«? Phaethon offenbar zuweilen aktiv – aber ohne Gas.
Vor 20 Jahren: die erste automatische Asteroidenentdeckung (eines NEA) durch Spacewatch.
Kommentar verfassen