Die Sternentstehungsregion Monoceros R2 aus Sicht des VISTA-Teleskops im Y-, J- und Ks-Band, was einen Blick durch Staubwolken erlauben: Sternstrahlung und -wind hat das Gas zu bizarren Fingern geformt. Nett auch ein HST-Bild des Orionnebels (nur halb so weit entfernt), wo es in der Umgebung von HH 502 viele Details zu entdecken gibt.
Der Cocoon-Nebel IC 5416 (in Barnard 168) aus Sicht von WISE bei 3.4 bis 22 µm – Bilder im sichtbaren Licht zeigen nur den innersten Bereich, während Staub eine dunkle Umgebung schafft.
Der bizarre Planetarische Nebel NGC 6210 aus HST-Sicht: Ein Stern (mit weniger als einer Sonnenmasse) hat am Ende seines Lebens mehrere Gashüllen abgeworfen.
Die Spiralgalaxie NGC 3982 mit drei(!) HST-Kameras aufgenommen: Die WFC3, die ACS und die WFPC2 steuerten Informationen bei.
Die Sculptor-Galaxie NGC 253 aus Sicht von WISE bei 3.4 bis 22 µm: Jedes IR-Band hebt eine andere Komponente hervor; Anklicken des Bildes (bei den Galerien hier: immer auf die Bilder klicken!) wie auch ein JPL Release liefern zusätzlich die einzelnen Farbauszüge.
Schlagwörter: Galaxien, Planetarischer Nebel, Sternentstehung
24. Oktober 2010 um 17:09 |
[…] Fischer zeigt auf “Skyweek Zwei Punkt Null” “Pretty Pictures” von ESO und NASA, außerdem gibt es “Nachrichten vom (Erd-)Mond […]