Hartleys Aktivität von Kohlendioxid gesteuert (Bild: ein IR-Spektrum von Deep Impakt mit relativ zum Wasser überraschend starker CO2-Emission).
Eris bedeckte Stern: ferner Zwerg klein wie Pluto, aber wer der größte ist, lässt sich nicht sagen.
Chang’e-2, ARTEMIS: neuer Besuch für den Mond, der nun wieder mehrere Orbiter hat.
Kleinere Artikel
Keine Meteore vom Kometen Hartley 2, mancher Falschmeldung zum Trotz.
Jeder vierte Stern mit erdgroßem Planeten? Eine gewagte Statistik.
James Webb Space Telescope in der Krise, schwerer denn je.
Nova-Lichtkurven von Weltraumwetter-Satelliten, nämlich Coriolis mit SMEI.
ESO-Wettbewerb für Bildbearbeiter – mit Paranal-Reise als 1. Preis.
18. November 2010 um 22:03 |
[…] dem Vorbeiflug von Deep Impact am Kometen Hartley 2 und den Erkenntnissen der ersten Stunden und Tage sind heute auf einer Pressekonferenz weitere Einsichten über die „Funktionsweise“ des […]
28. Mai 2011 um 21:58 |
[…] Hartley 2 kaum von anderen Kometen der Jupiter-Familie, ungewöhnlich war dagegen die Dominanz der von Kohlendioxid angetriebenen Aktivität nahe des Perihels, die zum ersten Mal überhaupt bei einem Kometen beobachtet wurde. Und […]