Der Satellit „Tango“ 710 km über der Erde, gesehen von „Mango“ aus: Beide sind Teil des europäischen Technologie-Experiments Prisma-FFIORD („PRISMA-Rendezvous-Experimente …“), bei dem zahlreiche Bilder und Videos von Tango vor und über der Erde entstanden.
Die Aschewolke des indonesischen Vulkans Merapi am 10. November, vom Satelliten Terra aus gesehen (auch Bilder vom 11. und 12. November) – die Asche bedroht inzwischen auch den Tempel Borobodur, von dem aus sich an friedlicheren Tagen ein fantastisches Panorama auf den Merapi und zwei weitere große Vulkane bietet … NACHTRAG: ein hochauflösendes Terra-ASTER-Bild vom 15.11. – und wie Satelliten die Ausbreitung der Aschewolke verfolgen.
Der erste „ultrakühle“ Braune Zwerg, den der Satellit WISE entdeckte, WISEPC J045853.90+643451.9, erscheint in dieser infraroten Falschfarbdarstellung dank starker Methanabsorption in seiner Atmosphäre auffällig grün: Der Satellit hat bewiesen, dass er tatsächlich in der Lage ist, besonders kalte nahe Nachbarn der Sonne aufzuspüren. Nach Spektren mit dem LBT ist er 6 bis 10 Parsec entfernt, hat den Spektraltyp T9 und eine Oberflächentemperatur von 600 K. Aber ist er deswegen „das erbärmlichste Objekt des Universums“ …?
Die kollidierenden Galaxien NGC 7252 aus Sicht des ESO-2.2-m-Teleskops, die oft als „Atoms for Peace“ bezeichnet werden. Der Ursprung dieser Bezeichnung ist schwer zu ergründen und soll bis 1953 zurück reichen – die älteste Erwähnung im Abstract eines wissenschaftlichen Papers ist jedenfalls von 1982; populäre Artikel sind schwer automatisch zu durchforsten.
Die Galaxie NGC 4452 auf einem Hubble-Bild (mit dem Wide Field Channel der ACS) – der Blick genau von der Seite demonstriert, wie platt die Scheiben von Galaxien sind. Um was für eine Sorte es sich hier handelt, ist gar nicht so klar, vermutlich eine Lentikular-Galaxie.
Schlagwörter: Brauner Zwerg, Galaxien, Merapi, Prisma, WISE
16. März 2011 um 01:57 |
[…] (ESA Release 10.3.2011. Und eine DLR PM 15.3.2011 zur zeitweiligen Übernahme der Kontrolle des PRISMA-Satellitenpärchens durch das DLR – ab Sommer sind wieder die Schweden […]
23. Mai 2011 um 22:51 |
[…] während des zweiten DLR-Experiment zur Autonomen Flugformationskontrolle der beiden Teile des PRISMA-Projekts („Der Satellit …“), dessen Fortgang ein fleißiges Blog […]