Sternbildungs-Schub nach Galaxiencrash in II Zw 096: Einer HST-Aufnahme im Sichtbaren ist hier in Rot eine infrarote Spitzer-Aufnahme überlagert, die an der Kontaktstelle enorm starke Emission zeigt – hier sind zahlreiche neue Sterne entstanden, die aber noch in Staub stecken und ihn aufheizen.
Ein Spitzer-Bild des Planetarischen Nebels NGC 1514 („Crystal Ball“), der im Infraroten völlig anders als im Sichtbaren aussieht: Komplizierte aber symmetrische Gas- und Staubstrukturen sind zwar fast die Regel bei diesen Sternhüllen, aber diese Gestalt ist wieder etwas Neues – und Gegenstand intensiver Forschung!
Der Kugelsternhaufen NGC 2257 in der LMC mit 2.2 m Öffnung aufgenommen, nämlich dem entsprechenden ESO-Teleskop auf La Silla: Das Bild entstand im Rahmen einer Imaging Survey, um Motive für das VLT zu finden.
Und schon wieder stürzte ein hellerer Kreutz-Komet in die Sonne, wie schon eine knappe Woche zuvor (weitere LASCO-C3– und –C2-Bilder). Dieser Kometensturz fiel zeitlich sowohl mit der jüngsten EPOXI-Pressekonferenz wie der bestürzenden Nachricht vom Tod Brian Marsdens zusammen – viele weitere Nachrufe auf den bedeutenden wie beliebten Kometenforscher sind hier verlinkt (Nov. 2010).
Falschfarben-Panorama des Mars-Kraters „Intrepid“, von Opportunity aufgenommen am 11. November oder Sol 2417 – der unermüdliche Marsrover hat inzwischen 25 km zurückgelegt! Und beide zusammen – den eingefrorenen Spirit inklusive – 2^15 Meter …
Schlagwörter: Galaxien, Komet, Kreutz-Komet, Kugelsternhaufen, Mars, Planetarischer Nebel, Sonne
Kommentar verfassen