Hier startet der angeblich „größte Satellit der Welt“
auf einer Delta 4 Heavy kurz vor Mitternacht MEZ am 21. November (Screenshot aus einer Liveübertragung im Web; beeindruckende Bilder aus der Nähe) – aber niemand darf wissen, um was es bei dem Satelliten „L-32“ des National Reconnaissance Office der USA geht. Satellitenfans vermuten den 5. Abhörsatelliten des Mentor-Reihe – mit einer bis zu 100 Meter großen Antenne: Jedenfalls sind Satelliten dieser Serie am Himmel trotz großer Höhe ungewöhnlich hell. (Spaceflight Now 17., CBS, Universe Today 21., Space Today, Eureka 22.11.2010. Wesentlich kleiner – aber immer noch eine der größten im Zivilbereich – ist die 22-m-Antenne des Satelliten SkyTerra 1, der zuvor gestartet war: LightSquared PR, BBC, SpaceNews, Space Today)
Proba-2 mit vielen Technologietests im ersten Jahr
17 neue Weltraumtechnologien erprobt der am 2.11.2009 gestartete kleine ESA-Satellit („So sieht der …“): Zum Beispiel hat er bereits über 180’000 Aufnahmen der Sonne gemacht, als „3. STEREO-Satellit“ sozusagen und mit einem Active Pixel Sensor, den auch der Solar Orbiter der ESA benutzen soll. Mit einer GPS-Anlage kann Proba 2 seine Position im Orbit auf weniger als eine Satellitenlänge genau angeben, was wiederum über Laserreflektoren validiert wird, während Magnetometer die Lage im Raum bestimmen. Auch die Weltraumwetter-Instrumente an Bord haben sich bewährt und z.B. am 16. Oktober einen Sonnensturm beobachtet, den gerade keiner der bekannteren Sonnensatelliten im Blick hatte. (ESA Release 9.11.2010)
Triebwerk der Taurus-2-Rakete getestet, für 10 Sekunden: Diese privat entwickelte Rakete der Orbital Sciences Corp. soll ab Ende 2011 mit der Cygnus-Kapsel die ISS versorgen, zusammen mit der Falcon 9 & Dragon von Space X („Erster …“). Vorher sind aber noch zwei weitere Tests des Triebwerks AJ26 – modifizierte NK-33-Motoren, die einst die sowjetische Mondrakete N-1 antreiben sollten! – und zwei Taurus-Testflüge im Juli und September geplant. Derweil hat Space X – als erstes Privatunternehmen überhaupt – die Lizenz der US-Luftaufsicht für die Rückkehr einer Kapsel aus dem Orbit erhalten; der erste Flug ist weiter für den 7.12. geplant. (Spaceflight Now 12., Space News, Spaceflight Now 22.11.2010) NACHTRAG: Und zwar zwischen 15:03 und 18:22 MEZ, gültig auch für den 8. und 9.12.
Meteosats der 3. Generation endlich auf den Weg gebracht
Nachdem ein ewiger Streit um die Industrieaufträge beigelegt worden war („Streit …“), hat die ESA jetzt Thales Alenia erlaubt, mit der Entwicklung der Meteosat Third Generation zu beginnen: Dieser „Preliminary Authorisation to Proceed“ soll Mitte 2011 der endgültige Vertrag folgen. Insgesamt 6 Satelliten sollen die Verfügbarkeit von exzellenten Wetterdaten bis über 2037 hinaus sicher stellen: Der erste von 4 MTG-I-Satelliten für Bilder mit 500 m Auflösung startet 2017, der ersten von 2 MTG-S für die Durchleuchtung der Atmosphäre 2019. Die Satelliten rotieren nicht mehr wie alle Vorgänger sondern sind 3-Achs-stabilisiert wie moderne Kommunikationssatelliten; Gesamtkosten 3.4 Mrd. Euros. (ESA Release 18., Space News, BBC 19.11.2010) NACHTRAG: Und schon wieder neuer Ärger, diesmal wg. Portugal …
Fliegende Sternwarte SOFIA vor der ersten Wissenschaft: Nach allerlei Flugmanövern („Weitere Testflüge“) und dann ausgiebigen Bodentests des Teleskop-Equipments am echten Nachthimmel sollten eigentlich noch diesen Monat zwei „Charakterisierungsflüge“ folgen, an die sich direkt die erste „Short Science“ mit der schon beim First Light benutzten Kamera FORCAST anschließen. (Status Update 5.11.2010) NACHTRAG: Jetzt hat auch das DLR einen SOFIA-Blog – und laut dem Eintrag vom 24.11. wurde ein Charakterisierungsflug am 10./11.11. absolviert.
Schlagwörter: Cygnus, Delta 4 Heavy, Dragon, Falcon 9, Meteosat, NRO, Proba-2, SOFIA, Taurus 2
2. Dezember 2010 um 02:14 |
[…] bei denen auch der Sternhaufen Sharpless 140 beobachtet wurde. Diesen letzten Vorbereitungen auf den regulären Einsatz („Fliegende Sternwarte …“) folgte nun in der Nacht zum 1. Dezember der erste […]
27. Dezember 2010 um 22:11 |
[…] Test der Taurus-2-Rakete erfolgreich: Das Triebwerk der ersten Stufe des künftigen ISS-Versorgers („Triebwerk der Taurus-2-Rakete …“) ist am 17. Dezember 55 Sekunden lang erprobt […]
16. März 2011 um 01:57 |
[…] der Meteosats ist gesichert, nachdem die Statthalter-Regierung Belgiens als letzte die Mittel für Meteosat Third Generation („Meteosats der 3. …“) freigegeben hat – damit wird es […]
30. Juli 2012 um 21:50 |
[…] an Bord aufkommen müssen. Für ein kleines Weltraumteleskop könnte das durchaus reichen: Ein Satellit wie Proba-2 (“Proba-2 mit vielen Technologietests …”) mit der Sonnenkamera SWAP würde in den […]