Kosmisch Kurioses & Kontroverses kompakt

Jacob C. Ravn, Aarhus University

Die sterblichen Überreste von Tycho Brahe wurden im November eine knappe Woche lang ans Tageslicht geholt, um sie mit modernen forensischen Methoden zu untersuchen: Es geht um neue Details zum Leben und v.a. Tod dieser ungewöhnlich schillernden Figur der Astronomiegeschichte. Resultate der Untersuchungen – um deren Genehmigung sich dänische Forscher fast ein Jahrzehnt bemüht hatten – soll es im kommenden Jahr geben. Aber schon jetzt hat die Exhumierung Brahe und seinem verrückten Leben – ein betrunkener Elch inklusive – zu enormer Publicity verholfen. (New York Times 29., IO9 22., New York Times, Space.com 19., Physics World 16., BBC, Scientific American, Space.com, Tagesschau, Spiegel 15.11.2010)

Schon wieder eine neue Antikythera-Hypothese: alles babylonisch?

Seit er vor 110 Jahren aus dem Mittelmeer geborgen wurde, bewegt das ebenso komplexe wie verrottete Maschinchen von Antikythera die Gemüter – und auch die Rekonstruktion des Mechanismus von 2006 (ISAN 28-3) ist womöglich nicht der Weisheit letzter Schluss: Jetzt gibt es schon wieder einen neuen Ansatz, der in dem Apparat im Wesentlichen babylonische Ideen umgesetzt sieht. Und zwar so durchgängig, dass womöglich die Antikythera-Maschine nicht das griechische Bild des Kosmos umgesetzt hat sondern umgekehrt die Griechen ihr Weltbild (inklusive der Idee der Epizykel) aus der Maschine ableiteten. Da aber weder bekannt ist, wer sie baute noch warum, darf wohl erst mal weiter spekuliert werden … (Decoding the Heavens, Nature News 24., Decoding the Heavens 28.11.2010)

Australiens Ureinwohner bauten Eta Carinaes Eruption in ihre Astro-Überlieferung ein

Die Boorong in Victoria taten es jedenfalls: Zum ersten Mal ist damit das Himmelsphänomen des 19. Jh. („Die historische Lichtkurve …“) in einer indigenen Tradition nachgewiesen worden – leider eines Clans, der nicht mehr existiert. (Hamacher & Frew, Preprint 22.10.2010. Auch Papers zu Kometen in der Aboriginal-Astronomie und möglichem Astrosymbolismus in ihren Felszeichnungen. Und zu den grundlegenden Problemen der Ethnoastronomie …)

Wie einfach ist die Reise zu den nächsten Exoplaneten?

Ein amüsantes Paper über das Ärgernis, die Bewohner fremder Welten nicht im Detail sehen zu können („Scharfe Bilder …“), selbst wenn wir einen bewohnten Planeten aufspüren sollten, hat ein Jahr danach zu einem nicht minder inspirierten Schlagabtausch geführt: Ein Fan der interstellaren Raumfahrt hält die Schlussfolgerung für zu pessimistisch, dass man nicht in absehbarer Zeit mit hoher Geschwindigkeit zu einem Exoplaneten fliegen könne; insbesondere werde man mit interstellarem Staub schon fertig. Der ursprüngliche Autor bleibt dagegen skeptisch – und hofft eher darauf, dass uns die Aliens per Funk ein Bild von sich schicken … (Crawford, Preprint 8. vs. Schneider, Preprint 21.10.2010)

Debatte über Saurier-und-Co.-Sterben ohne Ende in Sicht

30 Jahre ist die Hypothese vom großen Impakt vor 65 Myr nun alt, und seit 25 Jahren ist weithin akzeptiert, dass er die Ursache des profunden Artensterbens am Ende der Kreidezeit war – so wurde es dieses Jahr auch in einem vermeintlich finalen Reviewpaper konstatiert. Doch die neuerlichen Zweifel an dem Kausalzusammenhang (siehe z.B. Artikel 749, diese Links und Cosmic Mirror #323) sind nicht ausgeräumt, wie bald darauf Gegenartikeln zu entnehmen war. (Schulte & al., Science 327 [5.3.2010] 1214-8 vs. Archibald & al./Courtillot & Fluteau/Keller & al., Science 328 [21.5.2010] 973-5 vs. Schulte & al., ibid. 975-6; NSF, PSI, Cambridge Univ., UCSD Releases, Uni Erlangen PM 4., PMn der Uni Wien, Humboldt-Uni 5., Berkeley Release 9. vs. FU Berlin PM 19.3.2010. Auch Science 3.9.2010 1140-1 zum Untergang der Hypothese eines Impakts [„Dung-Pilz …“] vor 13’000 Jahren [die Un-Entdeckung des Jahres]) NACHTRAG: Die „Chiemgau-Impakt-Hypothese“ (ISAN 6-7) ist auch vom Fenster – ebenfalls nichts Neues. NACHTRAG 2: dasselbe auf Deutsch. NACHTRAG 3: auch eine Stellungnahme aus Berlin dazu. NACHTRAG 4: und ein technisches Paper wider die Spinner.

Schlagwörter: , , , ,

Eine Antwort to “Kosmisch Kurioses & Kontroverses kompakt

  1. Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] gefunden wurde, ist neuerdings wieder Gegenstand intensiver Forschung (siehe z.B. ISAN 28-3 und hier, „Schon wieder eine neue Antikythera-Hypothese …“) – und den neuesten Stand […]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: