Fr, 31. Dezember: Die russischen Starts des Jahres in einem kuriosen Video von Roskosmos.
Do, 30. Dezember: Brasilien wird Mitglied der ESO!
Mi, 29. Dezember: Präsident Medwedew hat die Sündenböcke für die teure Satellitenpanne vor drei Wochen ausgemacht.
Fr, 17. Dezember: Soyuz TMA-20 verliert eine Weile den Bodenkontakt.
Mi, 15. Dezember: Mit dem Start von Soyuz TMA-20 beginnt die 3. Langzeitmission der ESA zur ISS.
Di, 30. November: Deutschland will sich bei seiner Raumfahrtstrategie auf praktische Anwendungen konzentrieren, sagt Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle. (Internationales Echo.)
Mi, 24. November: Ein Wuppertaler Physiker übernimmt die Leitung des Pierre Auger Observatory.
Do, 18. November: Seit 25 Jahren forschen Wissenschaftler der Universität Bremen mit dem Fallturm.
Fr, 12. November: In einem großen Artikel über Frauen im Chefsessel in Bochum kommt auch das Planetarium nicht zu kurz …
Do, 4. November: Hasinger verlässt die Fusionsforschung wieder – und wird Nachfolger von Kudritzki auf Hawaii!
Mo, 1. November: Mit 12 Starts hat China bereits jetzt mehr geschafft als in jedem anderen Jahr.
Fr, 29. Oktober: Eutelsat hat einen Satelliten verloren, dessen Antrieb versagte.
Mo, 25. Oktober: Neue Bonner Durchmusterung – Forscher haben das Wasserstoffgas in der Milchstraße kartiert.
Di, 19. Oktober: Auch in Berlin gibt’s jetzt VELVET.
Di, 21. September: Im UK ist eine LOFAR-Station eingeweiht worden.
Mo, 20 September: Nach einem kurzen Safemode ist der MRO wieder wohlauf und arbeitet wieder – und CHAMP ist verglüht, nach 10 Jahren im Orbit.
Mi, 15. September: Boeing und Space Adventures wollen orbitale Touristenflüge mit dem CST-100 anbieten.
Mo, 13. September: Astrium will die Falcon 1 in Europa vermarkten.
Sa, 11. September: Japan startet den NavSat Michibiki.
Mi, 8. September: OHB & China haben den Bau der CarbonSat-Konstellation beschlossen.
Di, 7. September: Der Abschlussbericht des IYA 2009 ist da – mit 1336 Seiten …
Russland verweigert einem Kosmonauten den üblichen Helden-Status.
Mo, 6. September: Boeing will Indien helfen, in die bemannte Raumfahrt einzusteigen.
So, 5. September: Dänen lügen nicht … aber starten tun sie auch nicht, vorerst.
Fr, 3. September: Die Magnetospheric Multiscale Mission hat die CDR passiert.
Do, 2. September: In Korea wächst der Frust über den Raketen-Ärger mit Russland.
Mi, 1. September: Neue Heisenberg-Professur an der Uni Bonn widmet sich der Suche nach der dunklen Energie.
GOES-15 hat 5 Monate Orbit-Tests abgeschlossen und wäre bereit.
Fr, 27. August: TerraSAR-X und TanDEM-X „chatten“ zum ersten Mal mit Synchronisationssignalen.
Do, 26. August: Das Alpha Magnetic Spectrometer hat das KSC erreicht und soll das größte wissenschaftliche Instrument auf der ISS werden.
Mi, 25. August: Nächstes Jahr soll der Bau eines neuen russischen Kosmodroms im fernen Osten beginnen.
Die CDR für GPS III kam schneller als geplant.
Mi, 18. August: Die Iridium-Satelliten sollen auch für die Weltraumwetter-Prognose genutzt werden.
Di, 17. August: Die erste chinesische Raumstation ist fertig gebaut.
Fr, 13. August: Die Weltraum-Ausstellung im Gasometer Oberhausen konnte den 750’000. Besucher begrüßen!
Mi, 11. August: Ein Kleinplanet wurde auf den Namen Essen getauft.
So, 8. August: Frau Aldrin in seltsamer Begleitung …
Di, 3. August: Versuchter Mord im Planetarium Hamburg!
Sa, 31. Juli: Ein Stück der Rakete wurde angespült, die das X-37B startete.
Di, 27. Juli: New Horizons hat auf den Jupiter zurück geschaut.
Einen Mondkrater aus den letzten 38 Jahren hat der LRO entdeckt.
Schluss mit den Gerüchten über angeblice Erd-Entdeckungen Keplers.
Die Nutzlast von Chandrayaan 2 wird im August bekannt gegeben.
Bei einer EVA wird die Verkabelung der ISS ergänzt.
Mo, 26. Juli: Nasa und Google locken Tüftler mit Millionen.
So, 25. Juli: Der NPP-Satellit hat sein letztes Instrument bekommen.
Fr, 23. Juli: Dem Sonnensegler IKAROS ist aktive Lageregelung per Flüssigkristallen gelungen.
Mo, 19. Juli: Das SS2 hat seinen ersten Gleitflug mit Pilot absolviert.
Fr, 9. Juli: Der deutsche ComsatBw2 ist operationell.
Sa, 3. Juli: Ein Andock-Problem mit einem Progress-Frachter.
Do, 1. Juli: Die Termine der letzten beiden Shuttle-Starts stehen, 1.11.2010 und 26.2.2011.
Frühere Kurzmeldungen gibt es hier
Kommentar verfassen