Heiße Bilder von der AAS-Tagung und anderswo

Delta Cephei verliert Masse und ist von einem Nebel umgeben, der einen Bugschock ausbildet – der Sternwind ist eine Million-mal stärker als der Sonnenwind. Nicht nur der Prototyp der Cepheiden sondern jeder vierte Vertreter, den Spitzer anschaute, hat einen IR-Nebel und damit Massenverlust. In wieweit solch ein Verhalten den Nutzen der Cepheiden als Standardkerzen schmälert, muss man sehen: Ein paar benehmen sich schon merkwürdig wie Polaris (siehe ISAN 71-8) – oder der Stern V19 in Messier 33, der kein Cepheide mehr sein will, wie es scheint …

Die Folgen eines heftigen Flares im Krebs-Nebel letzten Herbst (siehe z.B. [NACHTRAG: Tavani & al., Preprint,] SLAC Release, Uni Innsbruck PM, Science Journalism Tracker), gesehen links von Hubble am 2. Oktober und rechts von Chandra am 26. September: Dass der Crab überhaupt so etwas tut, bisher mindestens 3-mal, ist eine Entdeckung des AGILE-Satelliten, die mehr Fragen aufwirft als beantwortet. Was auch für die generelle Variabilität des Crab im Röntgenbereich gilt, der bedauerlicherweise nicht mehr als Standard dienen kann. Dabei wurde kosmische Röntgenstrahlung bisher in Milli-Crab gemessen …

Endlich wieder was Neues von der fliegenden Sternwarte SOFIA – und dann ist es wieder nur der Orionnebel bei 19 und 37 µm, wie man ihn schon seit den Testflügen kennt (rechts; links ein gleich orientiertes Nah-IR-Bild). Immerhin ist das Mosaik aus Bildern der ersten Wissenschaftsflüge im Dezember besser gesticht, wurde aber von NASA und DLR bisher nur in einer merkwürdig finsteren Farbdarstellung veröffentlicht, die hier bereits kräftig aufgehellt wurde.

Ein feistes koronales Loch auf der Sonne am 10. Januar, gesehen vom Satelliten SDO bei 19 nm Wellenlänge.

Neue Radarbilder eines erdnahen Asteroiden, diesmal von 2010 JL33, den vor einem Monat das Goldstone Solar System Radar der NASA in Kalifornien ausgiebig beleuchten konnte, als er 8.5 Mio. km von der Erde entfernt war. Der NEA erweist sich als 1.8 km groß, mit einem bedenklichen Impaktkrater, und rotiert alle 9 Stunden. NACHTRAG: eine alternative Animation.

Schlagwörter: , , , , , ,

Eine Antwort to “Heiße Bilder von der AAS-Tagung und anderswo”

  1. Astrophysikalische Papers 2011 kompakt « Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] dem Crab bleiben einstweilen mysteriös: Mehrmals haben die Hochenergiesatelliten AGILE und Fermi Strahlungsausbrüche aus dem Crab-Nebel („Die Folgen …“) registriert, deren Helligkeit und Zeitskala für einen Ursprung […]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: