Direkte Detektion Dunkler Materie: Kommt bald der Durchbruch?

Die direkte Suche nach der Dunklen Materie des Kosmos mit Detektoren im Untergrund könnte schon dieses Jahr einen entscheidenden Schritt vorankommen: Schon Anfang 2011 sollte der besonders empfindliche XENON 100 (bisher Nullresultat) seine ersten Ergebnisse mit größerer WIMP-Fangmasse präsentieren, und auch von mehreren anderen Experimenten – darunter CoGeNT (geheimnisvoller Hintergrund) („Radio-‚Nebel‘ …“) – werden Veröffentlichungen erwartet. Und wenn sich die WIMPs wieder nicht melden sollten: In den kommenden 10 Jahren wird die Empfindlichkeit vieler Experimente noch einmal um mehrere Größenordnungen steigen. Um 2020 werden wir entweder genau wissen, aus was die Dunkle Materie besteht – oder woraus nicht. Cosmic Variance 3.2.2011. Auch eine PM der JGU Mainz zu deren Beitrag zu XENON 100, Nature zu Ärger um das Untergrundlabor DUSEL („Neues Untergrundlabor …“) und Silicon über einen britischen Supercomputer, der u.a. Daten der Dark Energy Survey („Eine weitere …“) auswerten soll.

Lebensdauer des Myons besser denn je gemessen

2.196980±0.000002 µs beträgt die Lebensdauer des schweren Gegenstücks des Elektrons nach neuen Messungen in einem Schweizer Labor (deren Datenmenge allerdings so gewaltig war, dass nur ein Superrechner in den USA damit klar kam): Das verbessert wiederum Rechnungen zur Schwachen Kernkraft. (BU College PR 4.2.2011. Und PMn des MPK zu Präzisionsmessungen, die einmal bei der Klärung der Frage helfen sollen, ob das Neutrino sein eigenes Antiteilchen [„Gibt es …“] ist, und zum Befüllen des Double-Chooz-Detektors)

Ein neuer Quantenzustand des Wasser-Moleküls manifestiert sich auf extrem engem Raum: Dann bestimmt nicht mehr allein Elektrostatik die Wasserstoffbindung, weil Quantenschwankungen der Ladung eine Rolle zu spielen beginnen. Was wiederum für die Rolle des Wassers beim Leben wichtig sein könnte: Der Effekt wurde auf Größenskalen von 2 µm beobachtet, was etwa dem Abstand zwischen Strukturen in Zellen entspricht. (Physics World 4.2.2011)

Schlagwörter: , , , ,

2 Antworten to “Direkte Detektion Dunkler Materie: Kommt bald der Durchbruch?”

  1. LHC wird wieder hoch gefahren – und erste Negativ-Resultate in Sachen Supersymmetrie und Higgs-Teilchen « Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] beim direkten Detektor XENON100: Eines der wichtigsten Untergrundexperimente zum direkten Nachweis durchzischender DM-Teilchen wird empfindlich von zerfallendem Krypton-85 gestört, das sich in den […]

  2. Dunkle-Materie-Teilchen: die nächste Beinahe-Entdeckung « Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] konnte es schon hier, hier und eben noch hier („Nachweis …“) lesen: Die Detektoren, die im Untergrund […]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: