Der langlebige Sturm auf dem Saturn im sichtbaren Licht (Amateuraufnahme vom 19. Januar) und im mittleren IR vom VLT gesehen: in der Mitte mit Betonung der Wärmestrahlung aus der Tiefe, rechts von hohen Wolkenschichten. Kombiniert mit Cassini-Daten ergibt sich ein so vollständiges Bild der Vorgänge – die Struktur der gesamten Saturnatmosphäre ist betroffen – wie noch nie.
Ein neuer Saturnsturm ist auch auf der Südhalbhugel aufgetaucht: Weil er sich in höheren Schichten abspielt, ist er auf dieser Methan-lastigen Falschfarbenaufnahme Cassinis (weitere im Stream!) vom 12. Mai besonders auffällig.
Jupiters Wolkenströmungen von 1979 – neu gesehen! Insgesamt 58 Uralt-Bilder (von einer Röhrenkamera aufgenommen) von Anflug von Voyager 1 sind hier neu animiert worden – von einem Fan! Eine Sekunde entspricht 40 Stunden in der Realität.
Kuriose Spuren im Sand hinterlässt der Marsrover Opportunity bei einer speziellen autonomen Fahrweise, die große Strecken im Rückwärtsgang schafft. Allerdings sind dabei die entscheidenden Kameras teilweise blockiert, so dass sich der Rover alle 1.2 Meter um 17.5° drehen muss, um Hindernisse zu erkennen.
Ein aktuelles Bild des Vulkans Vesuv in Italien, letzte Woche aus der ISS gesehen (und hier vom atmosphärischen Blaustich befreit).
Kommentar verfassen