sind soeben während eines der fast täglich – für Deutschland: mitten in der Nacht – stattfindenden Videochats mit Blake Raab, dem Organisator von Bears on Patrol in Georgia, vorgestellt worden; das heutige Briefing läuft noch [NACHTRAG: komplette Aufzeichnung!]. Eine der drei Kameras auf dem Ballon BTS-1 schaute im Videomodus senkrecht nach oben und zeigt, wie der Ballon – ca. 2 Meter über der Kapsel – immer größer wird (oben ein Standbild daraus), mit der Sonne genau dahinter. Leider war die Batterie etwa 15 Minuten vor dem Platzen des Ballons alle. Die Linse dieser Kamera beschlug weniger als die beiden waagerecht schauenden Kameras (zwei Bilder derjenigen im Standbildmodus arbeitenden unten; der schwarze Faden ist die Antenne des APRS-Ortungssystems), so dass von ihr wohl die besten Aufnahmen der Erde aus knapp 30 km Höhe zu erwarten sind; dank des Schwankens der Kapsel kam auch mal mehr ins Bild. Das Video soll bald auch verfügbar werden. [NACHTRAG: Erschienen ist schon mal ein dramatisch geschnittener 2-min-Clip der beiden Videokameras von den Startvorbereitungen und dem Abheben.] StratoSpera 2 hat derweil Plots diverser Messgrößen des Toskana-Fluges vom 14. Mai veröffentlicht – und Senatobia-1 Videoclips von der schwierigen Bergung der Kapsel aus dem Geäst und von einem TV-Auftritt der Endeavour-Beobachter. (Eine besonders schöne Bilderserie hat übrigens der Stratosphärenflug RITCHIE-1 des Amateurfunk-Clubs des Rochester Institute of Technology, der allerlei wilde Sachen macht, am 7. Mai geliefert. [NACHTRAG: Und ein schönes Video gibt es auch aus deutschen Landen!])
Schlagwörter: ballon, BTS-1, Stratosphäre
Kommentar verfassen