Ab ins Museum – ab auf die Rampe – und dann …

Bedeutungsschwanger war die vergangene Nacht am Kennedy Space Center: Zeitgleich rollte die Atlantis zu ihrem letzten Flug STS-135 auf die Startrampe, der zugleich der letzte des Space-Shuttle-Programms überhaupt sein wird (Mitte: Morgengrauen auf der Rampe, ganz unten kurz vor der Abfahrt im VAB; weitere Bilder hier, hier, hier, hier und hier), und kehrte die Endeavour von STS-134 zurück (weitere Bilder und Artikel hier, hier, hier, hier und hier; weiter unklar ist, wann’s denn nun Nespolis Bilder von Endeavour an der ISS zu sehen geben wird: später diese Woche, heißt es jetzt). Bei einem Medienauftritt der Atlantis-Crew während des Roll-Out insistierte ein aufdringlicher Reporter (von Fox …), dass es mit dem Ende des Shuttles ja wohl auch mit den USA bergab ginge. Entgegnete Rex Walheim (im Bild ganz rechts): Der Shuttle hat in den 30 Jahren seine Aufgaben erfüllt, z.B. tatsächlich die ISS fertig gestellt – nun sei es Zeit für etwas Neues, nämlich den niedrigen Erdorbit zu verlassen.

Entgegen verbreitetem Eindruck ist genau das auch die gemeinsame Intention von NASA, Weißem Haus und Kongress: Erst am 24. Mai war bekannt gegeben worden, dass die Entwicklung der aus dem alten Constellation-Programm geerbten Orion-Kapsel weiter geht, praktisch unverändert aber unter neuem Namen („Multi-Purpose Crew Vehicle“, MPCV); der Vertrag mit Lockheed Martin wird verlängert. Damit waren die bisher in die Orion gesteckten rund 5 Mrd.$ nicht vergebens. Wieviel es allerdings noch kosten wird, da MPCV flugbereit zu haben, das dann 4 Astronauten 21 Tage lang beherbergen kann (mit einem zusätzichen Wohnmodul noch länger), und wann das so weit sein wird (eher nach 2016), vermag noch niemand zu sagen – von der Schwerlastrakete SLS (Space Launch System), die für den Start fort von der Erde benötigt wird, ganz zu schweigen, deren Design immerhin diesen Sommer festgelegt werden soll.

Eine Antwort to “Ab ins Museum – ab auf die Rampe – und dann …”

  1. Was der Shuttle konnte – und was kommen soll « Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] die USA im Prinzip sogar zwei bemannte Raumfahrtprogramme, ein noch etwas vages staatliches mit der Raumkapsel MPCV und der Großrakete SLS für Ausflüge ins Planetensystem ab ca. 2025 – dass die erste Reise dann zu einem Asteroiden […]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: