… kamen einander am 1. Juni aus der Sicht des ESA-Marsorbiters Mars Express so nahe, dass der kleine Marsmond den fernen Gasriesen sogar streifend bedeckte – ein kosmisches Kuriosum, das ein spezielles Manöver erforderte, um die HRSC mit ihrem Super-resolution Channel auf den 11’389 km entfernten Phobos und den 529 Millionen km fernen Jupiter auszurichten. Anhand der Bilderserie (Video) kann die Bahn des Marsmonds weiter verbessert werden.
Letzte Blicke auf den nächsten großen Marsrover „Curiosity“: Zwei Wochen nachdem das Bild oben – hier ein weiteres – bei Bewegungstests am JPL entstanden war, wurde am 16. Juni das Mars Science Laboratory eingepackt (Video unten), für den Transport zum Kennedy Space Center.
Der Ausbruch des Vulkans Puyehue-Cordón Caulle geht weiter, der von Chile aus Teile Argentiniens in eine Aschewüste verwandelt hat: oben am 14. Juni die besonders aschereiche Rauchwolke aus Sicht des IR-Instruments Hyperion auf dem Satelliten EO-1, das die Hitze der Quelle zeigt (mindestens 1 GW thermische Emission, 20-mal so viel wie 2010 beim Eyjafjallajökull), darunter die Wolke am 13. Juni über Argentinien und sogar Tasmanien, auf MODIS-Bildern von Terra bzw. Aqua. Es gibt auch einen Zeitraffer-Film von GOES-13, ein Bild der Schwefeldioxid-Wolke, die der Vulkan auch ausstößt, von MetOp-A, und ihr Höhenprofil von CALIPSO.
2. Februar 2012 um 23:44 |
[…] Caulle in Chile schon aktiv – siehe Weltraumbilder hier („Der Ausbruch …“), hier („Der Ausbruch …“) und hier („Ein Radarbild …“) vom Beginn der […]