Ein glasklares Startvideo der Minotaur 4, die am 27. September kurz vor Sonnenaufgang von Kodiak aus TacSat 4 startete, einen militärischen Kommunikations-Satelliten auf einer elliptischen Bahn, auch zum Test künftiger operationally responsive space (ORS)-Missionen. Weitere erfolgreiche Starts: eine Zenit-3SL für SeaLaunch (aus der Pleite zurück) am 24. und eine Proton (der erste Start seit dem Versager) am 21. September. Und die Vorbereitungen für den ersten Soyuz-Start in Französisch Guyana am 20. Oktober laufen auf Hochtouren: Seit dem 12. September wird die Rakete zusammen gebaut, am 14. Oktober geht es auf die Rampe. Am 25. Oktober schließlich soll endlich der US-Wettersatellit NPP starten – nachdem für das Programm in 17 Jahren 6 Mrd.$ ausgegeben wurden und noch kein einziges Stück Hardware im Orbit ist …
Chinesische Übungs-Raumstation Tiangong-1 im Orbit
Auch die Langer Marsch ist wieder da: Ohne Probleme hat vor wenigen Stunden eine Variante 2F dieser chinesischen Rakete die Test-Raumstation Tiangong-1 („Himmlischer Palast“) auf den gewünschten 350-km-Orbit gebracht, wo sie während ihrer 2 Jahre Lebensdauer dreimal von Shenzhou-Kapseln angeflogen werden soll („Chinesische Raumstations-Pläne …“), um das automatischen Andocken zu üben. Der erste Besucher, Shenzhou VIII, wird diesen November auf jeden Fall unbemannt sein, mindestens einer der nächsten beiden in den nächsten 2 Jahren aber wieder Raumfahrer an Bord haben: Die können es sich dann im 15 Kubikmeter großen Wohnmodul der Mini-Raumstation – die an die ersten sowjetischen Salyuts vor 40 Jahren erinnern mag – gemütlich machen. Eine „richtige“ Raumstation will sich China erst in einigen Jahren gönnen, das damit auch weiter dem alten sowjetischen Fahrplan folgt – nur die Informationen (zumindest was die rasche Verfügbarkeit bunter Bilder angeht) fließen heute schneller … (Xinhua-Sonderseite und –Bildergalerie vom Start, Video des Starts; Xinhua, Space.com [mehr], BBC [mehr], Spiegel [mehr], TAZ, Welt 29., Xinhua [mehr], NASA Spaceflight 28., Xinhua 27.9.2011)
Und noch kurz gemeldet
Die Hauptstruktur von MAVEN ist fertig, einem NASA-Orbiter (Start: November 2013), der vor allem den Verlust der Mars-Atmosphäre in den Weltraum untersuchen soll: Die beteiligten Wissenschaftler haben nun erstmals den Eindruck, dass ihr Projekt nicht nur auf dem Papier existiert … (NASA Release 26.9.2011)
Der Startvertrag für BepiColombo ist unterzeichnet: Im Juli 2014 soll eine Ariane 5 den ESA-Merkur-Orbiter auf die Reise schicken. (ESA Release 15.9.2011)
Alle zehn Spiegel für den Satelliten Gaia sind fertig poliert und mit Silber bedampft: Sie werden das optische System des superpräzisen ESA-Astrometrie-Satelliten bilden. (ESA Release 15.9.2011)
Südafrika steigt bei Radioastron ein, das gilt nun als fast sicher: Eine neue 15-m-Antenne bei Pretoria soll in das Bodennetzwerk eingebunden werden, das zusammen mit dem Satelliten Spektr-R – dessen Inbetriebnahme in ein paar Wochen abgeschlossen sein soll – Interferometrie betreibt. (Engineering News 23.9.2011)
Space X will eine Falcon-9-Unterstufe ‚hüpfen‘ lassen, als Demonstrator für eine vertikal startende und landende Rakete: Damit wird zum einen die Wiederverwendbarkeit der Raketenstufe getestet – und Space X könnte auch im Markt für unbemannte Suborbitalflüge mitmischen. (Parabolic Arc, Moon & Back 24.9.2011)
28. Oktober 2011 um 18:35 |
[…] Environmental Satellite System“ der USA – das es aber gar nicht mehr gibt, nachdem die glücklos vereinigten zivilen und militärischen Wettersatelliten-Programme (letzter Satz der 1. BU) 2010 wieder getrennt […]
1. November 2011 um 00:27 |
[…] abgeliefert, die am 2. bzw. 3. November an einer echten bzw. einer Test-Raumstation, der ISS bzw. Tiangong 1 („Chinesische Übungs-Raumstation …“), andocken sollen. Zum Progress-M-13M-Start […]
15. Juni 2012 um 22:39 |
[…] auf den Start von Shenzhou-9 am Samstag um 12:37 MESZ vorbereiten, der im ersten Besuch von Tiangong-1 (“Chinesische Übungs-Raumstation …”) münden soll, bahnt sich in den Tiefen des […]