Das bipolare Sternentstehungsgebiet Sharpless 2-106, das vom massereichen Jungstern IRS 4 in seine Form gebracht wurde – auch hier, hier, hier und hier präsentiert (Hubble).
Staub und Dunkelnebel in Sh2-239 in der Taurus-Molekülwolke, die von Proto- und Jungsternen modifiziert wird (Mount Lemmon Sky Center LGRB).
Detail-Einsichten in die Sternentstehung im Orionnebel mit moderner Infrarottechnik (großes Bild: Spitzer 3.6-7.9 µm, kleine Bilder: SOFIA 8-37 µm; auch ein SOFIA-Bild von W 40).
Kalte Staubwolken im Carina-Nebel, einem heftigen Sternentstehungsgebiet mit entsprechend viel Wechselwirkung zwischen den jungen Sternen und ihren Geburtswolken (APEX-LABOCA 870 µm plus CTIO).
Das Sternentstehungsgebiet Barnard 3, bei dem ein einziger Stern – HD 278942 – für die Anregung des gesamten Nebels sorgt (WISE).
Ein kleiner Planetarischer Nebel neben einem Kugelsternhaufen (NGC 1846) – es ist nicht erwiesen, dass er dazu gehört (Hubble).
Der Supernovarest Puppis A heizt umgebendes Gas und Staub, 3700 Jahre nach der Sternexplosion (WISE; auch ein Bild von IC 4592).
Der Supernova-Überrest SXP 1062 in der Kleinen Magellanschen Wolke (ganz rechts), in den ein ungewöhnlich langsam rotierender Neutronenstern sitzt (Chandra/XMM-Newton plus CTIO).
Molekülwolken in der Großen Magellanschen Wolke, abgebildet mit einem 22-m-Radioteleskop in Australien (ATNF Mopra Telescope, diverse Emissionslinien)
Kaltes Gas in Messier 51, nachgewiesen mit einem neuen Detektor des Sub-mm-Teleskops JCMT (SCUBA-2 450+850 µm, plus HST).
Staub und Sterne in der Balkenspirale Messier 83, die wir genau von oben sehen, in rot bzw. blau (Spitzer 3.6-8 µm).
Die Starburst-Galaxie NGC 253 in großer Detailfülle (VLT Survey Telescope).
Heißes Gas im Galaxienhaufen Abell 2052, in heftige Unordnung geraten, nachdem ein kleiner Galaxienhaufen in den großen fiel (Chandra).
Kommentar verfassen