Im Zeitraffer über die USA, der Aurora entgegen

geht es hier mit der ISS: einer von zahlreichen neuen Videoclips aus dem Zeitraum 29. Januar bis 3. Februar, die auf Bildsequenzen mit DSLR-Kameras basieren.

Das kalte Europa am 7. Februar, abgescannt von Metop-A mit dem AVHRR-Instrument: Schnee erscheint in dieser Darstellung in Cyan. Während diese Karte von MODIS auf Terra zeigt, wo es Ende Januar in Europa kälter als üblich war.

Ein weiteres frühes Produkt des neuen Wettersatelliten Suomi NPP, diesmal vom Cross-track Infrared Sounder (CrIS), der mit 1305 IR-Kanälen die Atmosphäre quasi dreidimensional erfassst, aber auch warme Meeresgebiete fallen in diesen Daten vom 21.-25. Januar auf.

Die Spur eines Felsens, der über den Mond rollte, aufgenommen vom LRO: Was ihn einst in Bewegung versetzte, ist nicht klar (ein naher Impakt vielleicht?), aber es passierte schon vor einigen Millionen Jahren, die kleine Krater auf der Spur verraten. Eine andere aktuelle LRO-Aufnahme zeigt Spuren von Fließvorgängen an einem Kraterrand.

Phoenix auf dem Mars, gesehen vom MRO knapp zwei Jahre nach der Landung: Die polnahe Umgebung des lange verstummten Landers wird auch weiterhin auf die Veränderungen der Frostmuster hin überwacht. Auch den Lander von Spirit hat die HiRISE-Kamera erwischt.

Enceladus samt Fontänen vor den Saturnringen am 4. Januar – leider liegt diese von der ESA verbreitete Aufnahme nur in einer dynamik- und pixelarmen Version vor, die sich gegen eine ordentliche Bearbeitung sträubt … Dann schon lieber diese „Fan“-Aufbereitung von Enceladus im Saturn-Licht!

Eine IR-Aufnahme des Carina-Nebels mit dem VLT und seinem Instrument HAWK-I bei 1.5 bis 2.2 µm Wellenlänge – nur ein wenig jenseits des Sichtbaren, aber der ‚Durchblick‘ steigt deutlich.

Die prototypische Balkenspirale NGC 1073 auf einer HST-Aufnahme: Die meisten Spiralgalaxien haben solch eine mehr oder weniger ausgeprägte Struktur, die eine wichtige Rolle beim Massentransport Richtung Zentrum spielt.

Die Galaxie Markarian 779 auf einer Hubble-WFC3-Aufnahme, nach einem größeren Verschmelzungs-Ereignis in ziemlicher Unordnung.

Eine Antwort to “Im Zeitraffer über die USA, der Aurora entgegen”

  1. Zweiter polarer Euro-Wettersatellit im Orbit « Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] Start des MetOp-B (ganz unten) heute in Baikonur, der sich zum 2006 gestarteten identischen MetOp-A (“Das kalte Europa am 7. Februar …”) gesellt, dessen nominelle Lebenszeit schon […]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: