Die Terminator-Wolke, der Acidalium-Fleck und einiges mehr auf dem aktuellen Mars sowie diverse Kometen, viele Polarlichter und zwei Supernovae: dies und noch etwas mehr im neuesten Cosmos 4 U!
Archive for März 2012
Und wieder eine Earth Hour und ein Global Astronomy Month und so weiter …
31. März 2012Was sich seit Jahresbeginn so alles in Sachen Astronomie und Öffentlichkeit getan hat (v.a. zu den Themen-Komplexen Citizen Science und Lichtverschmutzung hat es allerlei gegeben), ist im neuesten Eintrag des Beyond-IYA-Blogs verlinkt!
Weitere größere Artikel
31. März 2012Rätselhafte »Terminator-Projektion« auf dem Mars offenbar eine hohe Wolke.
Bürgerforscher verzehnfachen Zahl der interstellaren Blasen im Milky Way Project.
Zweiter exotischer Kreutz-Komet in kurzer Zeit: C/2012 E2 (SWAN) überlebte nicht.
Paare Weißer Zwerge können Supernova-Rate erklären – statistisches Argument für doppelt entartetes Szenario.
Amateurastronomen schickten Lichtsignale zur ISS – die dort gesehen wurden.
(Supernova 13. Größe jetzt auch in Messier 95!) SN 2012aw ähnlich hell wie 2012au.
Kürzere Artikel
Schwache Nova im Schlangenträger hat nur 12. Größe.
Metallärmstes Planetensystem rund 13 Milliarden Jahre alt – Rekord!
Kompletter Himmelskatalog der WISE-Mission veröffentlicht, mit 560 Millionen Quellen.
Supernova mit 13. Größe in NGC 4790 Abfallprodukt der Catalina Sky Survey.
Alle vier großen VLT-Teleskope als Interferometer vereint (und kein ESO Press Release dazu).
Erdschein des Mondes verrät Leben auf der Erde per Spektropolarimetrie.
Der Mond mit den Augen von MoonKAM auf GRAIL
30. März 2012Fünf von zahllosen Bildern, die die – von Schülern gesteuerten – MoonKAMs (was für „Moon Knowledge Acquired by Middle school students“ steht) auf den beiden GRAIL-Satelliten als Nebenprodukt von deren eigentlicher Mission bereits geliefert haben: alle Daten bisher.
ATREX: NASA macht ihre „Chemtrails“ selbst …
29. März 2012Nach zahlreichen Verschiebungen wegen schlechten Wetters hat es am Morgen des 27. März geklappt: Innerhalb von 5 Minuten stiegen von der Wallops-Insel vor der US-Ostküste 5 Höhenforschungsraketen in 80-Sekunden-Intervallen auf, um in rund 105 km Höhe eine milchig-weißliche chemische Verbindung frei zu setzen. Dort machten die künstlichen Wolken aus Trimethylaluminium die dreidimensionalen Luftströmungen in dieser wenig untersuchten Atmosphärenschicht – der Thermosphäre – sichtbar, die wegen ihrer elektrischen Leitfähigkeit (hier entsteht die E-Schicht der Ionosphäre) u.a. für den Funk interessant ist. Das „Anomalous Transport Rocket Experiment“ (ATREX) gelang, und neben diesen offiziellen NASA-Aufnahmen gibt es auch manche Amateurbeobachtung (auch hier und hier) – weitere Berichte und Videos hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier.
A propos Leuchtphänomene am Himmel: Was hier – mal wieder – ISS-Bewohner Don Pettit am 29. Februar zur Linken des Orion aufnahm ist, wie man der langwierigen Diskussion entnehmen kann, offensichtlich die Signatur eines kleinen Bahnmanövers der Raumstation zur Anhebung ihrer Umlaufbahn. Dass man dies so gut würde sehen können, hatten selbst Experten kaum vermutet.
Und noch ein erstaunliches Lichtphänomen am Himmel, das ohne besonderen Grund auf der Facebook-Seite von Roskosmos erschienen ist: Zu sehen ist der Proton-Start des ersten Glonass-K-Satelliten am 26. Februar 2011 in Plesetsk.
Das himmlische Abend-Trio: wie es weiter ging …
29. März 2012… mit der Konstellation von Mond, Venus & Jupiter zeigen die Bilder des Bloggers oben vom 26. März (3 x sowie hier und hier), 27. März (alles aus Bonn-Endenich, am Astronomischen Institut; auf dem Heimweg wurde dieser pelzige Zeitgenosse erspäht) und 28. März (wieder Königswinter), eine Sammlung von mehreren Tagen (auch hier) und ausgewählte Bilder vom 27. März aus dem U.K. und den Philippinen, vom 26. März aus Deutschland (mehr, mehr und mehr), Österreich (mehr), Indien, den Philippinen, Australien und nochmal Deutschland, aber am Taghimmel (mehr), vom 25. März aus Kanada, dem UK, Deutschland (mehr), Österreich (mehr, mehr und tiefer) und vom 24. März aus Österreich. Und in Australien wurde die Venus für eine Leuchtkugel gehalten …
Hier kommt das dritte ATV – aus Sicht der ISS
29. März 2012Oben zwei verschiedene Ausschnitte aus einem spektakulären Foto des Manövers vergangene Nacht mit ATV-Düsen-Zündung im Dunkeln, darunter drei Screenshots aus TV-Übertragungen mit z.T. pittoresken Lensflares. NACHTRAG: mehr Bilder aus der Nacht. NACHTRAG 2: und noch mehr Impressionen.
Venus, Jupiter und Mondsichel jetzt im Trio
25. März 2012Die lang erwartete Konstellation (mehr) ist da: Die noch schmale Mondsichel zieht an dem schon wieder erheblich weiter gewordenen Paar aus Venus und Jupiter vorbei. Bilder von mehreren Tagen, von heute aus Deutschland oben sowie hier, hier und hier, aus Österreich, Indien und Australien, vom 24. März aus dem U.K. (mehr), Indien und diversen Orten, vom 23. März aus Deutschland (mehr), vom 20. März aus Norwegen (später mit Polarlicht), vom 19. März aus Deutschland (mehr) und Australien, vom 18. März aus Norwegen (mehr) und Österreich, vom 17. März aus dem U.K., Österreich und Südafrika, vom 16. März aus Deutschland, Polen und den Philippinen, vom 15. März aus dem U.K. (mit Polarlicht; mehr), den Niederlanden (mehr), Deutschland (mehr, mehr), Österreich (auch Vergleich 15./16.) und Australien, vom 14. März aus den USA, dem U.K., Polen und einem Flugzeug über Deutschland und vom 13. März aus den USA, Italien, Indien und Australien; weitere Bilder rund um die Konjunktion auch hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie der Mond am 23. März und die Planeten am 16. März im Detail. In der Nacht 26./27. März wird auch wieder einen Webcast von Slooh geben – während ein NASA-Chat mit irreführender Werbung angepriesen wurde: „In late March 2012, Venus and Jupiter will be […] drawing closer to each other […] each evening.“ Dass die größte Annäherung schon Mitte des Monats war – who cares …
Das Aurora-Spektakel der Kong Harald vom 20.3.
24. März 2012Die Bilder dieses Bloggers von den Polarlichtern über der Kong Harald Mitte März vor Nordnorwegen kennen Sie schon – aber hier kommt ein Best-of der zahlreichen Aufnahmen von acht weiteren Passagieren aus der Eclipse-Reisen-Gruppe von der großen Show vom 20. März 2012, als wir uns von Norden her Tromsø näherten und die Aurora immer wieder aufflammte; offenbar waren immer noch Elektronen der Sonnenaktivität der vergangenen Tage in der Erdmagnetosphäre gespeichert, die raus wollten. Die Bilder stehen hier nicht in chronologischer Reihenfolge: Eine systematischere Präsentation des tollen Materials gibt’s später noch.
This is a best-of of the hundreds of pictures eight passengers on the Hurtigruten’s MS Kong Harald – all participants in a special tour organized by Eclipse Reisen and accompanied by this blogger – obtained during a great auroral show while the ship approached Tromsø in northern Norway from the north on 20 March 2012: they are shown here in no particular order; a more systematic presentation of the material, including this bloggers own images will follow later. Enjoy!
Gretl Wetz-Caba: Canon PowerShot G12, 15 Sekunden f/2.8, ISO 1250
Heike Völker: Canon EOS 30D, 6 Sekunden f/3.5, ISO 1600
Barbara Klapdohr: NIKON D90, 8 Sekunden f/3.5, ISO 3200
Manfred Nerger: NIKON D90, 6 Sekunden f/3.5, ISO 3200
Heike Völker: Canon EOS 30D, 13 Sekunden f/3.5, ISO 1600
Barbara Klapdohr: NIKON D90, 4 Sekunden f/3.5, ISO 3200
Manfred Nerger: NIKON D90, 15 Sekunden f/3.5, ISO 3200
Heike Völker: Canon EOS 30D, 6 Sekunden f/3.5, ISO 1600
Uwe Roellinghoff: NIKON D3, 6 Sekunden f/4.5, ISO 3200
Michael Luft: Canon PowerShot S2 IS, 15 Sekunden f/2.7, ISO 400
Uwe Roellinghoff: NIKON D3, 8 Sekunden f/4.5, ISO 6400
Günther Altmann: Panasonic DMC-G3, 8 Sekunden f/3.5, ISO 3200
Uwe Roellinghoff: NIKON D3, 6 Sekunden f/4.5, ISO 6400
Heinz-Manfred Riebe: Canon PowerShot SX20 IS, 10 Sekunden f/2.8, ISO 1600
Gretl Wetz-Cabe: Canon PowerShot G12, 13 Sekunden f/2.8, ISO 1000
Zahlreiche Impressionen und Bilder von der Reise gibt es übrigens auch zeitgemäß in diversen ’social media‘: bei Facebook von Eclipse-Reisen am 14. März (Bergen und Ålesund), 15. März (Ålesund und Trondheim), 16. März (Ørnes, Lofoten, erstes Polarlicht), 18. März (Kjøllefjord), 19. März (Vardø), 22. März (Tromsø [ein Bild vom 17. März von der Gruppe der Planetariums-Fahrer] und eine Bilanz), von Hurtigruten Deutschland am 14. März (Bergen), 17. März (erstes Polarlicht), 18. März (Nordstjernen-Begegnung im Sturm), 21. März (Harstad und Sortland), 22. März (Aurora-Bilanz) und 23. März (Arktisstimmung [vom 20. März] und Molde) und von Hurtigruten ASA am 18. März (Nordstjernen-Begegnung), bei SpaceWeather und Starship Asterisk am 18. März (Venus & Jupiter vor dem ‚wahren‘ Nordkap) sowie in diesem Blog am 19. März (Vardø), 21. März (Hammerfest) und 23. März (Arktis-Abendstimmung am 20. März).
Ausgiebig dokumentiert wurde die Reise auch bei TwitPic am 13. März (Bergen bei Nacht eins, zwei, drei), 14. März (Ålesund-Aquarium eins, zwei, drei, Aksla-Panorama), 15. März (Trondheim eins, zwei, drei, Rørvik eins, zwei, drei), 16. März (bei Ørnes eins, zwei, drei, Saltstraumen eins, zwei, Bodø, Sonnenuntergang eins, zwei, drei, Lofoten), 17. März (Finnisnes, Tromsø eins, zwei, drei, Stockfisch-Ritual), 18. März (Nordstjernen-Begegnung eins, zwei, drei, Kjøllefjord eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, Krabbenmann eins, zwei, drei, Kjøllefjord am Abend, Venus & Jupiter eins, zwei), 19. März (Kirkenes eins, zwei, drei, Vardø eins, zwei, drei, vier), 20. März (Wetter, Dreizehenmöve, Boot, LNG-Tanker, Wetter, Øksfjord-Enten eins, zwei, Venus & Jupiter über Skjervøy), 21. März (Vesterålen eins, zwei, drei, vier, fünf), 22. März (Polarkreis eins, zwei, drei und –Ritual, Torghatten eins, zwei, Aurora-Band) und 23. März (Kristiansund) – von den früheren Skyweek-Artikeln verlinkte TwitPics sind hier nicht nochmals erwähnt.
Und dann war da noch die exzellente bulgarische zweiköpfige Band der Kong Harald, wiederum befreundet mit einer anderen bulgarischen Hurtigruten-Sängerin, die dieser Blogger letztes Jahr auf der Polarlys kennengelernt hatte – und die wiederum den Aurora-Ausbruch vom Oktober 2011 (letzter Absatz) nach einem Konzert an Land in Bergen exzellent fotografiert hatte. Diese Bilder (z.Z. leider nur für ‚Freunde‘ sichtbar) von Milena Stoyanova – hier zwischen den Kong-Harald-Musikern während eines Kurzbesuchs an Bord in Kristiansund am 23. März – zeigten wir wiederum bei einem einführenden Vortrag für die Eclipse-Reisen-Kunden auf der Kong Harald, und der Kreis hat sich geschlossen … NACHTRAG: mehr TwitPics vom 24. März (Nordsee im Sonnenschein eins, zwei, drei, Bergen in der Sonne eins, zwei, drei, vier, fünf, Schären aus der Luft eins, zwei, drei).