Archive for Mai 2012

Live-Blog zur Rückkehr des Dragon von der ISS

31. Mai 2012

Ein 8-Sekunden-Clip vom Dragon im Wasser ist auch verfügbar geworden – und ein Bild der Fallschirme nach der Landung aber noch in der Luft. Und im Prinzip hätte wer mitfliegen können … [23:21 MESZ] Weitere Artikel zum Erfolg hat’s z.B. hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [23:53 MESZ – ENDE]

Das waren die letzten Minuten vor der Landung gewesen, die selbst allerdings wegen Wolken von keiner Flugzeugkamera erfasst werden konnte. [21:55 MESZ. NACHTRAG: auch die komplette PK um 20:00 MESZ]

Das erste Foto des gelandeten Dragon ist da! Und nicht etwa auf der – nach einem längeren Ausfall der Verbindung nach CA wieder laufenden – Pressekonferenz sondern von SpaceX via Twitter verbreitet worden. [20:37 MESZ] Jetzt war’s auch im NASA-TV zu sehen – aber diskutiert wird das Aussehen der Kapsel sind. [20:42 MESZ] Die Kapsel ist auf dem Schiff! [21:42 MESZ]

Der SpaceX-Chef und sein grinsender Auftraggeber von der NASA gerade während einer PK zugeschaltet – hinter ihnen natürlich nicht der gerade landete: Dessen Bergung im Pazifik dauert noch an. Die ganze Mission „hätte nicht besser laufen können“, sagt Musk. [20:10 MESZ] Die ersten guten Bilder der zurückgekehrten Kapsel erwartet SpaceX „in ungefähr einer Stunde“. [20:13 MESZ]

Noch’n Intermezzo: Die Eigenbewegung der Andromeda-Galaxie ist gemessen worden, wurde gerade auf einer NASA-PK bekannt gegeben: Hubble konnte die winzige Bewegung von Halo-Sternen von M 31 in der Himmelsebene gegenüber Hintergrundgalaxien von 2002 bis 2009 messen und feststellen, dass die EB der Galaxie mit wenigen Mikrobogensekunden pro Jahr so gering ist, dass die Fusion mit der Milchstraße nun sicher ist, was bisher nicht der Fall war – die seitliche Komponente der Raumgeschwindigkeit ist nur ein Bruchteil der radialen, die in unsere Richtung weist. Die Simulation hier zeigt, wie die Fusion sich am Himmel abspielen könnte. [19:31 MESZ]

Da schwimmt die Dragon! Ein extrem kontrastgesteigerter Screenshot aus der NASA-TV-Übertragung, die um 18:30 MESZ beendet wird. Eine PK gibt’s dann um 20:00 MESZ. Die NASA entschuldigt sich auch für die Bildqualität – das Material reicht aber, um die stabile Schwimmlage zu bestätigen. [18:24 MESZ] Die Bergung wird nun „shortly“ erwartet – und die Dragon „passed with flying colors so far“. [18:27 MESZ]

Da schwimmt der Dragon im Pazifik, gesehen aus der Luft

von einem Flugzeug bei sehr schlechter Sicht – immerhin konnte aufgrund solcher Bilder gerade bestätigt werden, dass die Kapsel dem Kommando zum Abtrennen der Fallschirme gefolgt ist. [18:01 MESZ] Was beweist, dass es dem Dragon – hier eine andere Version obigen Bildes – gut geht. Bald sollten die Schiffe da sein. [18:08 MESZ] Was bisher an Bildern über’s NASA-TV kam, ist hier und auf den folgenden Seiten dokumentiert. [18:15 MESZ]

Blick in Mission Control von SpaceX in Hawthorne vor ein paar Minuten: Rund 1000 Mitarbeiter gucken in’s Aquarium. Und der Brems- und dann auch die 3 Hauptschirme sind auf IR-Aufnahmen der Flugzeuge zunehmend klar zu erkennen: Es scheint alles geklappt zu haben! [17:38 MESZ] Die Bilder sind zwar scharf aber auch flau – Screenshots lohnen noch nicht. Noch drei Minuten … [17:41 MESZ] Bereits um 17:42 MESZ hat die Dragon den Ozean erreicht – leider hat ein idiotisches Antivirenprogramm sich just in diesen Minuten selbst wie ein Virus aufgeführt und den Rechner hier weitgehend blockiert – vielen Dank. [17:45 MESZ] Na ja, Bilder vom Splashdown hat’s eh keine gegeben. Und noch gibt’s auch keine von der schwimmenden Kapsel – zu viele Wolken. [17:48 MESZ] Aber die Bergungsschiffe haben offenbar die Fallschirme gesichtet: Die Dragon scheint die Zielstelle ziemlich gut getroffen zu haben. [17:51 MEST]

Fünf Minuten bis zum De-Orbit-Burn des Dragon!

Da das Raumschiff der ISS bereits 300 km voraus eilt, ist es unwahrscheinlich, dass die Crew etwas davon sieht – und erst recht vom Wiedereintritt in noch größerer Entfernung und am Tage. [16:46 MESZ] Der 9-minütige Burn hat begonnen – alles o.k.! [16:51 MESZ] Der Burn ist abgeschlossen – als nächstes wird der „Trunk“ des Dragon (siehe hier die Grafik) um 17:09 MESZ abgeworfen. [17:03 MESZ] Auch das hat geklappt – in dieser Zone soll die Kapsel in 1/2 Stunde in den Pazifik platschen. [17:13 MESZ] Von 17:27-33 ist ein Radio-Blackout zu erwarten, während die Kapsel in die Atmosphäre eintritt – aber vom Einschweben und Splash-Down könnte es Live-Videobilder von Flugzeugen aus geben, die dann hier zu sehen wären. [17:21 MESZ] Das erste Live-Bild! Ein diffuses IR-Bild eines warmen Flecks am Himmel. [17:33 MESZ]

Intermezzo! Ein Preis-Regen für den Kuiper-Gürtel ergiesst sich gerade über die Pioniere der Erforschung des transneptunischen Sonnensystems: Erst vorgestern wurde Dave Jewitt & Jane Luu der Shaw Prize in Astronomy verliehen, und vor wenigen Minuten sind dieselben zusammen mit Mike Brown auch mit dem Kavli Prize in Astrophysics ausgezeichnet worden. Beide den Nobelpreis ergänzenden Preise sind jeweils mit 1 Mio.$ dotiert, die unter den Preisträgern aufgeteilt werden. [15:17 MESZ]

5 Minuten Highlights der Abreise in einem NASA-Zusammenschnitt. [13:19 MESZ] Radioteleskope in Neuseeland und auf Tasmanien spielen eine offizielle Rolle bei der Bahnverfolgung des Dragon während der Rückkehr. [13:47 MESZ] Auf dass SpaceX weiß, ob der vorgesehene Landeort auch getroffen wird. [14:09 MESZ]

Ein letzter Blick auf den Dragon von der Kamera auf dem Robotarm der ISS; der 3. Departure Burn war auch erfolgreich, und der Dragon ist nun außerhalb der Keep-Out Sphere – die Abreise von der Station läuft genau nach Plan. [12:03 MESZ] Jetzt heißt’s erst mal warten: Erst um 16:15 MESZ geht’s im NASA-Fernsehen zur Wasserung vor Baja California weiter, zuvor gibt’s aber um 15:00 MESZ eine Zusammenfassung. [12:07 MESZ] Beim 1. Dragon-Flug 2010 gab es von der Landung kein Live-Video: Twitter war die einzige Quelle für Informationen über die letzten Minuten. [12:16 MESZ]

Der Dragon ist wieder frei – jetzt kommt’s drauf an!

Um 11:49 wurde abgekoppelt, gefolgt von den ersten beiden Departure Burns um 11:50 und 11:52 MESZ; in 5 Minuten folgt der dritte. [11:54 MESZ]

Der Dragon hängt wieder am Haken, aber das Aussetzen verspätet sich um etwa 15 Minuten. [11:30 MESZ] „Nothing major“ – gegen 11:50 MESZ sollte sich der Dragon davon machen, und der Deorbit-Burn um 16:51 MESZ steht nicht zur Disposition. [11:33 MESZ] „Go for Dragon Release!“ In etwa 5 Minuten wird abgekoppelt. [11:45 MESZ]

Abkoppeln heute um 11:35, Splash-Down um 17:44 MESZ

Das ist der aktualisierte Plan, sechs Tage nach der Ankunft des Dragon an der ISS (oben 7 DSLR-Aufnahmen von Ankunft, Einfang und Berthing): Unberthing um 10:05, Aussetzen um 11:35 MESZ, drei Düsenzündungen, Verlassen der unmittelbaren ISS-Zone 11:46 MESZ, Deorbit-Burn um 16:51 MESZ, Abtrennung der Kapsel 17:09, Bremsschirm 17:35, Hauptschirm 17:36 und Auftreffen auf den Pazifik vor Baja California 17:44 MESZ, dazwischen noch ein Update um 15:00 und am Schluss eine PK um 20:00 MESZ. An Bord ist allerlei Material, das aber – schließlich ist es ein Testflug – nicht unersetzlich ist. Zum Rückflug ein SpaceX Press Release (noch nicht auf deren Website) und Artikel hier, hier und hier, zum Andocken am 25. Mai Press Releases von NASA, SpaceX und ESA, ein Protokoll der Operation und ein Video aus der Mission Control in Kalifornien vom Moment des Einfangs sowie viele weitere Links zum Missionsverlauf und Einschätzungen der Bedeutung hier im grünen Kasten. [1:00 MESZ]

Keine Woche mehr bis zum letzten Venus-Transit

30. Mai 2012

vor der Sonne bis zum Jahr 2117, jedenfalls von der Erde aus gesehen: Am Morgen MESZ des 6. Juni ist das seltene Himmelsereignis bereits Geschichte – und man kann ja schon mal vorsichtig die Langzeitprognosen der Wetterlage checken. Hier zum Beispiel die Langtidsvarsel (langfristige Prognose) des norwegischen Wetterdienstes, der zwar gerade streikt aber die Modelle natürlich trotzdem rechnen lässt – z.B.

für das Nordkap in Norwegen (wo der Transit ganz zu sehen wäre; auch andere nordskandinavische Orte sehen nicht gut aus, am allerschlechtesten die Inseln Island und Spitzbergen),

Frankfurt als typische deutsche Location (andere sehen etwas besser oder schlechter aus),

Rhodos im östlichen Mittelmeer (wo dieser Blogger zu sein gedenkt),

Hong Kong (in Delhi wär’s übrigens fast 40°C heiß) und

Yulara am Ayers Rock in Australien, wo der Transit jeweils wieder ganz zu sehen ist. Bis auf – nach derzeitiger Extrapolation – überraschend gute Aussichten für Südasien entspricht das Bild ganz gut der langjährigen Statistik der Bewölkungs-Situation. Im Gegensatz zu dieser lassen sich die Kontaktzeiten der Venus mit diesem Online-Rechner sekundengenau vorhersagen: Sie weichen je nach Ort auf dem Planeten um etliche Minuten von den geozentrischen Werten ab!

Letzteren Effekt hat man bekannlich auf ‚Anweisung‘ Edmond Halleys im 18. und 19. Jahrhundert 4-mal zur Bestimmung der Venus-Distanz und damit der Astronomischen Einheit ausgenutzt – darüber ist in den vergangenen Wochen hinreichend viel geschrieben worden; siehe die Links unten. Aber wie schon im ISAN 163-1 angerissen wurde, ist die Wissenschaft 2012 erneut an der „Benutzung“ des Venusdurchgangs interessiert, wie u.a. in Science 11. und Nature 17.5.2012 S. 660 bzw. 303-4 beschrieben ist:

  • Für das Venus Twilight Experiment werden rund ein Dutzend spezielle Koronographen über die Erde verteilt, um die Aureole der Venus beim Ein- und Austritt systematischer als je zuvor aufzunehmen – das verspricht Erkenntnisse über die sonst unzugängliche Mesosphäre des Planeten. Was wiederum als Ergänzung der Messungen des Venus Express hochinteressant ist, der den Planeten parallel beobachten wird.

  • Mit Teleskopen auf dem Haleakala soll versucht werden, während des Transits die Polarisation des Lichts durch die Venus-Atmosphäre zu bestimmen: Daraus lässt sich etwas über die Teilchengröße ihrer Partikel ableiten.

  • Mehrere Sonnen-Satelliten werden den Transit beobachten, darunter das Solar Dynamics Observatory, das mit die höchste Winkelauflösung von allen liefert: Aus den SDO-Bildern der Venus – auf bestens bekannter Bahn – vor der Sonne soll der Durchmesser der letzteren mit enormer Genauigkeit bestimmt werden. Versuche mit SOHO und dem Merkur im Transit (siehe ISAN 160-8) wiesen den Weg dazu.

  • Mit mehreren Teleskopen des National Sun Observatory der USA wird der Transit im Detail verfolgt, etwa durch speziellen Kohlendioxid-Filter: Die – gut bekannte – Venusatmosphäre sollte sich in den Daten wiederfinden lassen, und Effekte wie Windgeschwindigkeiten dürften sich bemerkbar machen. Ein Test auch für entsprechende Messungen an den – dann natürlich unbekannten – Atmosphären von Exoplaneten.

  • Und mit dem Hubble Space Telescope wird mit derselben Absicht der Mond angepeilt, um zu versuchen, im reflektierten Licht eine minimale Veränderung des Sonnenspektrums nachzuweisen: durch jenen winzigen Anteil des Sonnenlichts, das durch die Venusatmosphäre den Mond erreicht und Absorption erlitten hat. Viele Stunden lang wird dafür immer wieder dasselbe Stück Mondoberfläche spektroskopiert.

Auf prinzipiell gleiche Weise – natürlich dann im direkten Licht – könnte man einmal die Atmosphäre eines erdähnlichen Exoplaneten beim Transit vor seiner Sonne analysieren: Das Venus-Experiment gilt als entscheidender Test dieses Verfahrens. Übrigens wird es bereits am 20. September einen weiteren Venus-Transit vor der Sonne geben, diesmal allerdings für den Jupiter: Hubble-Zeit für spektrale Messungen des Riesenplaneten ist bereits beantragt, entschieden wird darüber aber erst nach „unserem“ Venustransit.

Schon „durch“ sind hingegen direkte Beobachtungen eines Venustransits vom Saturn aus mit Cassini am 21. Dezember 2012 – und am 5. Januar 2014 könnte wiederum Hubble via Jupiter sogar einen Erdtransit versuchen: Verraten die Spektren, ob da wer wohnt? Zahllose weitere Links zu „unserem“ Venustransit sind in diesen Artikel-Links hier zu finden sowie in diesem ständig wachsenden Fundus, spezielle Transit-Blogs gibt es z.B. hier und hier und Sonderseiten etwa hier, hier und hier. Skyweek 2.0 wünscht allen Beobachtern viel Glück!

Live-Blog zu einem exotischen Asteroiden-Besuch

29. Mai 2012

Wie der rasante NEA-Vorbeiflug direkt im Okular aussah

„In 40 years of sky watching, I’ve never witnessed anything beyond Earth move faster,“ berichtet Bob King aus den USA: „At 64x in the scope, 2012 KT42 moved about as fast as the space station does when viewed with the naked eye.“ Und die Helligkeit änderte sich ständig. [21:30 MESZ] Mehr Bilder und Videos des Asteroiden. [22:30 MESZ] Und noch ein Artikel mit Bild. [23:55 MESZ – ENDE]

Die größte Helligkeit und fast die Erdnähe erwischt

hat Patrick Wiggins, auf dessen Bildern kurz vor 9:00 MESZ man den Asteroiden innerhalb von 10 Minuten dramatisch schneller und schwächer werden sieht. Und Pasquale Tricarico diskutiert die ungewöhnlichen Umstände dieses Erdbesuchs, der schon wieder Geschichte ist. [14:35 MESZ] Der Asteroid kann möglicherweise mit dem Arecibo-Radar gegen 17 Uhr MESZ erwischt werden – wenn die Bahn genau genug bekannt ist. [15:10 MESZ] Weitere Bilder aus New Mexico von heute früh MESZ. [19:10 MESZ]

Kleinplanet zieht heute – 1/160″ groß – über die Sonne

Der nahe Erdvorbeiflug des frisch entdeckten erdnahen Asteroiden 2012 KT42 heute Vormittag ist nichts Besonderes: Mit einer Absoluthelligkeit von H=28.8 ist er nur grob 5 Meter groß und würde bei Berührung mit der Erdatmosphäre in einem netten Blitz harmlos untergehen, und seine geringste Annäherung an den Erdmittelpunkt von 0.000139 AU oder 20’800 km ist auf der Allzeit-Bestenliste nur Platz 7 (oder Platz 6, wenn man 2008 TC3 ausschließt). Mit einer Maximalhelligkeit am Himmel von 12 mag. wird 2012 KT42 auch nicht besonders hell, aber etwas macht ihn ungewöhnlich: Von einem Streifen durch Afrika, den Nahen Osten und Asien aus gesehen wird der Asteroid als ca. 1/160 Bogensekunden großes dunkles Etwas bis zu 12 Minuten lang über die Sonnenscheibe ziehen – aber ob so etwas beobachtet werden kann (wenn überhaupt entsprechend ausgerüstete Sternwarten in der kritischen Zone alarmiert werden können)? Der Fahrplan für heute, nach der gegen Mitternacht MESZ bekannten Bahn: größte Helligkeit von 12.1 mag. gegen 8:54 MESZ, größte Annäherung an Deutschland 21’250 km gegen 9:10 MESZ, größte Annäherung an die Sonne am Himmel dort gegen 12:09 MESZ mit 1° Abstand. Für z.B. Kairo ist der Sonnentransit gegen 12:05 MESZ zu erwarten – aber dann ist der Kleinplanet schon wieder 0.0011 AU oder 165’000 km von der Erde entfernt und der Durchmesser entsprechend nur noch 0.006 Bogensekunden … [1:00 MESZ]

Noch eine Woche & ein Tag bis zum Venus-Transit

28. Mai 2012

Noch ist die Venus mit dem bloßen Auge am Abendhimmel zu finden, aber es ist schon deutlich knapper geworden als noch vor wenigen Tagen: Hier sieht man sie neben der Spitze von St. Michael in Violau in der Abenddämmerung als scharfe Sichel – die in der Realität natürlich noch dramatisch schärfer ist. Also, so richtig scharfwow! Weitere Bilder von diesem Abend auch hier, hier und hier: Das Live-Blog von der 31. Planeten- und Kometentagung endet damit; weiter unten sind auch Versuche zu finden, die Venussichel 6 Stunden früher mit dem 16″er der Streitheimer Sternwarte aufzunehmen.

Wissen Sie noch, was heute vor 40 Jahren war …?

27. Mai 2012

Am 27. Mai 1972 – das Apollo-Programm lag in den letzten Zügen, der Erstflug eines Space Shuttle noch 9 Jahre in der Zukunft – lief zum ersten Mal die Fernsehserie ‚Star Trek‘ als ‚Raumschiff Enterprise‘ im deutschen Fernsehen. Im ZDF um 17:45 Uhr, direkt vor „Disco ’72“, mit der Episode „Tomorrow is Yesterday“: Dieser Blogger kann sich noch recht klar an diesen Tag erinnern, der 7-jährige Weltraumfreak war mächtig beeindruckt. Und die HörZu war reichlich verwirrt vom Plot, hatte man doch ausgerechnet eine Zeitreise-Story für die Premiere genommen: „Gefahr im Weltraum, als das Raumschiff in die Anziehungskraft eines erloschenen Sterns gerät. Alarm bei der NASA“ …

Weitere größere Artikel

25. Mai 2012

Ringförmige Sonnenfinsternis von China bis Texas verfolgt – und auch vom Mondorbit aus, wo der LRO die Antumbra auf der Erde bestens sah (oben).

Letzter Venus-Durchgang bis 2117 steht vor der Tür, und auch die Wissenschaft ist (wieder) interessiert.

Zwei neue deutsche Profi-Teleskope auf dem Wendelstein und auf Teneriffa eingeweiht.

Live-Blog von der 31. Planeten- und Kometentagung in Violau gestartet – läuft noch bis zum 28. Mai!

Kann man den Bau einer Volkssternwarte “crowd-funden”? Beispiele und Visionen …

Kürzere Artikel

Lebenszeichen zweier ferner Kometen, 17P/Holmes und C/2011 L4 (PANSTARRS).

Supernova lange vor dem Maximum entdeckt, 2012cg in der Virgo-Galaxie NGC 4424.

Superflares: Statistik von Kepler zu starken Flares auf normalen Sternen.

Erstes (IR-)Licht einer »Supererde« direkt gemessen: bei 55 Cnc e im sekundären Transit.

Der Abschied von der Venus zieht sich hin, hier mit Mond am 24. März.

Die letzte Bonner Pre-Show für den Transit der Venus – mit öffentlicher Verabschiedung derselben in Bonn.

Ein Astronomie-Professor wie ein US-TV-Comedian: Exoplaneten-Star Artie Hatzes.

Schwierige Venus-Mond-Konjunktion erfolgreich beobachtet – bei einem VSB/KBA-Event in Endenich!

Die ringförmige Sonnenfinsternis als Internet-Event – das geht.

Heute Abend: viel Sonnen-Action am Refraktorium in Bonn.

SKA kommt nach Südafrika (2/3) und Australien

25. Mai 2012

Die Standortentscheidung über den Square Kilometer Array ist gefallen – und wie bereits allgemein erwartet worden war, werden beide Kandidaten bedacht: Südafrika, das in einer geheimen aber sofort geleakten Vorentscheidung geringfügig vorn gelegen hatte, erhält umgefähr 2/3 der Teleskope des Riesen-Interferometers, Australien ein Drittel. Einen der beiden ganz leer ausgehen zu lassen, hätte die dortige Radioastro-Community derart schwer getroffen, dass die Mehrheit der SKA-Staaten für den Split votierte – auch wenn das am Ende mehr kosten dürfte. Konkret wird Südafrika die meisten Schüsseln der Phase I erhalten und alle für mittlere Frequenzen der Phase II, während Australien die Antennen für niedrige Frequenzen unter 500 MHz der Phasen I und II bekommt. Und die in Südafrika und Australien bereits im Bau befindlichen Vorläufer MeerKAT und ASKAP werden in die Phase I integriert. Geplanter Baubeginn für den eigentlichen SKA ist 2016, und um 2024 soll er fertig sein – geschätzte Kosten 1.5 Mrd. Euro. SKA Press Release, SKA RSA Release, Physics World, Nature, Science Insider, Guardian, BBC, Universe Today, Tagesschau 25.5.2012

Live-Blog zum ersten Flug einer Dragon zur ISS

22. Mai 2012

Kommt ein Dragon geflogen – zum Schluss noch ein knapp 10 Minuten langer Video-Zusammenschnitt der historischen Ankunft. Das ‚Berthing‘ ist inzwischen komplett – und der NSF-FD-4-Blog ist inzwischen bei Seite 45 angekommen … [23:07 MESZ – ENDE]

Weitere Links zum Einfang des Drachen sind da: ein NASA Press Release, viele Standbilder, ein kurzer Video-Zusammenschnitt und Artikel hier, hier, hier (mehr), hier, hier, hier und hier. [22:13 MESZ am 25. Mai]

Als der Dragon am Haken hing: Da war es 16:56 MESZ, ein paar Stunden später als geplant aber letztlich problemlos (wie gerade noch mal im NASA-TV-Kommentar zu hören war). Und um 18:02 MESZ war das Raumschiff fest mit der ISS verbunden – bald wird mit dem Druckausgleich zwischen der Kapsel und der Station begonnen. Und um 19:00 MESZ gibt’s eine Pressekonferenz zur Feier des Tages. [18:19 MESZ]

Der Dragon ist eingefangen, noch nicht auf der ISS

Direkt nach der Ankunft in Violau zur 31. Planetentagung ein Update: Der Dragon ist kurz vor 16:00 MESZ mit dem Robotarm der ISS eingefangen worden und wird nun gerade in Position für’s Ankoppeln gebracht. [17:57 MESZ] Dem Live-Blog zufolge besteht jetzt fester Kontakt zwischen Dragon und Harmony. [18:05 MESZ] Was bisher geschah, kann in diesem Artikel nachgelesen werden – und was passiert, im NSF-Forum zum Flight Day 4, bereits auf der 36. Seite … [18:09 MESZ]

Die ersten Detailaufnahmen des Dragon im Orbit! Aufgenommen von der ISS aus mit Teleobjektiv und DSLR-Kamera während der gestrigen Unterfliegung der Raumstation – und der Press Release von SpaceX dazu. [0:55 MESZ]

„Our mission is looking just like our simulations“

So hat’s der Lead Mission Director des Dragon-Fluges von SpaceX auf einer PK nach dem Underflight der ISS – auch hier, hier und hier beschrieben – ausgedrückt: Dem morgigen Einfang scheint demnach nichts mehr im Wege zu stehen. Die Operation beginnt gegen 8:00 MESZ mit dem Einfang gegen 12:00 MESZ und dem Andocken der Kapsel an die Raumstation um 17:30 MESZ – das kann sich aber alles noch verschieben. Und noch ein Bild ist publik geworden: Die ISS-Crew guckt den Start der Falcon 9 – im Webcast, wie normale Menschen auch. [19:20 MESZ am 24. Mai]

Jetzt sieht man auch die Solarzellen des Dragon – aber kurz danach gar nichts mehr: Loss of Signal, auch während der größten Annäherung („R bar crossing“), die nun für 13:25 MESZ erwartet wird. [13:22 MESZ] Scheint keine weiteren Bilder des Dragon mehr gegeben zu haben – was runterkam hier im Zeitraffer. Und die Fly-Under-Demonstration war offenbar völlig problemlos. [14:44 MESZ] Ein kurzes Video in Echtzeit. [15:24 MESZ]

Der Dragon fliegt gerade über Südafrika, der Heimat des SpaceX-Chefs, wie der NASA-Kommentar bemerkt. Näher ranzoomen können die Videokameras auf der ISS wohl nicht, aber vielleicht gibt’s später detailreichere Telefotos. Und morgen sowieso. [13:15 MESZ] Die ISS-Crew sitzt in der Cupola und guckt – schließlich kam noch nie ein kommerzielles Gefährt vorbei. [13:18 MESZ]

Das erste Bild des Dragon kommt gerade von der ISS! Größte Annäherung in 20 Minuten, wenn er zwischen Station und Erde durch fliegt. [13:00 MESZ] Dragon jetzt als grauer kurzer Balken gegen die hellen Wolken zu sehen. [13:05 MESZ]

Die ISS ist gerade wieder in die Sonne geflogen, was dann auch für den den Dragon gelten müsste – aber Bilder gibt’s immer noch keine. Umgekehrt sieht der Dragon aber die ISS mit seiner IR-Kamera – Kunststück bei dem Klotz … [12:42 MESZ] Das Strobe Light auf dem Dragon ist erfolgreich von der ISS aus eingeschaltet worden, meldet SpaceX – d.h. das Raumschiff kann von der Raumstation aus kommandiert werden, wichtig für morgen. [12:47 MESZ]

Noch zwei Stunden bis zur größten Annäherung von Dragon und ISS: Um 13:26 MESZ soll es so weit sein, wird nun berechnet. Der weitere Zeitplan sieht eine PK um 16.00 MESZ vor – und die erneute Annäherung und den Einfang des Dragon morgen gegen 14:00 MESZ. Oben ein aktueller Blick in die ISS Mission Control. [11:25 MESZ] Don Pettit kann den Dragon bereits sehen, der Video-Feed von der ISS zeigt aber noch nichts. [12:05 MESZ] Eine direkte Funkverbindung zwischen Dragon und ISS ist hergestellt – von der aus wird gleich das Kommando gegeben, Blinklichter auf dem Dragon anzuknipsen. [12:30 MESZ]

Die „Unterfliegung“ der ISS durch den Dragon naht

Um 9:58 und 10:43 MESZ werden zwei Zündungen des Dragon-Triebwerks sie Bahn so verändern, dass das Raumschiff schließlich bis auf 2.5 km an die ISS heran kommen wird. Ob man von der aus viel sehen wird, ist auch der NASA nicht recht klar – vielleicht als heller Punkt? Kosmonaut Kononenko wird jeweils mit einer Nikon und 800-mm-Tele drauf halten, wie Skyweek erfahren hat. NASA-TV überträgt, Spaceflight Now bloggt, und im NSF-Forum wird diskutiert. [9:55 MESZ] Beide Triebwerkszündungen haben stattgefunden – der Dragon ist auf dem Weg zum 2.4-km-Vorbeiflug! [11:00 MESZ] Wie im NSF-Forum berichtet wird, konnten die ISS und der schwach aber deutlich sichtbare Dragon gerade über Indianapolis, Kansas City und Chicago in 3-4° bzw. 3.5 Sekunden Abstand voneinander gesichtet werden. [11:10 MESZ]

Intermezzo! Die genialsten Bilder der Sonnenfinsternis vom 21.-20. Mai sind wohl James Kevin Ty in Xiamen, Fujian , China gelungen (wie bereits im Live-Blog erwähnt) und können hier mit seiner freundlichen Genehmigung – nur leicht konstrastverstärkt – gezeigt werden: Die innere Korona (vor der sich der Mond in der Wolkenlücke dunkel abhebt), Protuberanzen und die Chromosphäre sind perfekt getroffen. Die Rückkehr des Mondes neben der Abschied nehmenden Venus konnte dann am 22. Mai dieser Blogger am Rande einer öffentlichen Beobachtung in Bonn mit Mühe dokumentieren – anderswo war’s einfacher … [20:05 MESZ am 23. Mai]

Die Klappe ist offen, und der Startracker arbeitet

schon: Das hat Musk gerade getweetet. Zuvor war auch ein Press Release der NASA zum Start eingetroffen: Als Nächstes gibt’s am 24. Mai ab 8:30 MESZ was zu sehen, wenn die testweise Annäherung der Dragon an die ISS beginnt. [12:54 MESZ am 22. Mai] Ein paar Artikel zum – problemlosen – ersten Tag hier, hier, hier, hier und hier. [1:30 MESZ am 23. Mai] No news is good news, darf man vermuten: Die Nachrichtenlage in Sachen Dragon ist äußerst dünn, alles geht wohl nach Plan, und SpaceX hat letztens nur ein thermisches IR-Bild der Erde von einem Dragon-Instrument veröffentlicht – und ein Jubel-Video vom Start. Oh, und plötzlich sind alle Politiker dafür … [16:35 MESZ] Der erste Vorbeiflug an der ISS ist jetzt für den 24. März um 9:47 MESZ angesetzt, nachdem alle Tests im Orbit gut verlaufen sind – und es gibt pretty pictures. [18:03 MESZ]

Die Post-Launch-PK am Cape läuft, mit einem – offenbar ein wenig müden – Elon Musk per Video aus Kalifornien zugeschaltet. [11:39 MESZ] Musk erklärt die Mission schon mal zum Erfolg, egal was noch passiert … [11:42 MESZ] Insbesondere das Entfalten der Solarzellen hat ihm gefallen – die erste Dragon hatte ja noch keine. [11:44 MESZ] Das Öffnen der Klappe vor den Dragon-Navigations-Sensoren – der nächste große Schritt im Orbit – wird vorgezogen! [11:49 MESZ]

Und der Start auch noch mal als Video, während die ganzen Replays hier mitgeschnitten wurden – was nun passiert, kann man auch hier verfolgen, wo es auf früheren Seiten auch Unmengen weiterer Screenshots gibt. Auch vom Entfalten der Sonnensegel, das sinnigerweise nur von SpaceX, nicht aber der NASA übertragen wurde. [10:57 MESZ] Und hier eine Aufzeichnung der SpaceX-Übertragung. [11:13 MESZ. NACHTRAG: Die dramatische Öffung der Solarzellen beginnt bei 12:40 – begleitet von Riesenjubel. Warum hat NASA TV dies alles verpasst???] Der weitere Verlauf der Mission ist auch diesem Artikel zu entnehmen. [11:19 MESZ] Mehr Screenshots der tollen Bilder vom Entfalten der Sonnensegel. [11:30 MESZ] Ein Statement von Bolden zum Start. [11:35 MESZ. NACHTRAG: dito als Video]

Das war der Start der Falcon 9 vor einer halben Stunde, aus den gerade laufenden Replays mit drei verschiedenen Kameras. [10:14 MESZ] Um 11:30 MESZ gibt’s die Post-Launch-Pressekonferenz, bis dahin hat NASA TV nichts mehr zu sagen. [10:20 MESZ] Sogar dem Weißen Haus ist der Starterfolg ein Statement wert! [10:32 MESZ]

Die Dragon-Kapsel ist im Orbit ausgesetzt worden!

Die Solarzellen werden gerade entfaltet! Bilder vom Aussetzen gab es nicht, wohl aber High-Fives im Kontrollzentrum. Hier das Triebwerk der 2. Stufe kurz vor dem MECO, mit wilden Plume-Effekten. [9:57 MESZ] Die Solarsegel sind draußen. [10:02 MESZ] „Falcon flew perfectly!! Dragon in orbit, comm locked and solar arrays active!! Feels like a giant weight just came off my back :)“ Hat Musk gerade gezwitschert. Im NASA TV gibt’s gleich Launch Replays. [10:05 MESZ]

Da brennt die zweite Stufe – 270 km hoch sind wir schon. Die Timeline der nächsten Minuten und Stunden. [9:51 MESZ]

Da fliegt sie! Die erste Stufe ist inzwischen bereits abgetrennt, und die zweite brennt einwandfrei. [9:49 MESZ]

T minus 1 Minute! Alles gut … [9:43 MESZ] Jawoll! [9:45 MESZ] Vehicle on a nominal trajectory. [9:47 MESZ]

Noch 15 Minuten bis zum Start – und bisher sieht alles gut aus! [9:29 MESZ] CNN International überträgt auch! [9:35 MESZ] Launch director is go for launch! [9:42 MESZ]

Ein Interview mit dem NASA Project Executive for SpaceX über den neuen Versuch: Klappt’s, ist das der Plan für die Dragon-Mission. [3:10 MESZ]

Start der Falcon 9 jetzt am 22. Mai um 9:44 MESZ geplant

Nachdem es am 19. Mai nichts wurde, ist nun abermals ein Startversuch angesetzt – danach ginge es erst am 25. Mai wieder, weil am 23. die USAF keine Lust hat. Eigentlich wäre der Startabbruch gar nicht nötig gewesen, sagt der SpaceX-Chef jetzt, aber was soll’s: Das zweifelhafte Ventil ist ausgetauscht, und abermals steigt die Spannung. Updates wiederum hier samt Video und hier offiziell ab 8:30 MESZ: Die Wetter-Wahrscheinlichkeit zumindest hat sich auf 80% verbessert. [1:05 MESZ]

Live-Blog zur ringförmigen Sonnenfinsternis

20. Mai 2012

Was bei der großen SoFi sonst noch heraus gekommen ist

Eine erstaunliche Menge zum Teil höchst bemerkenswerten Materials war bereits zwei Stunden nach dem Ende der Ringphase in den USA veröffentlicht worden, wie man den vielen Links ab dem übernächsten Eintrag entnehmen kann (oben mit freundlicher Genehmigung Ben Coopers geniales Bild; eine ähnliche Sequenz auch aus San Francisco, natürlich ohne Ring) – und seither ist noch manches mehr dazu gekommen. Videos gibt es bereits zahllose, z.B. aus Japan und den USA, von wo auch SLOOH im Zeitraffer kommt (aus dem kalifornischen Feed) und die SoFi im Untergang (dito, dito). Weitere Fotos gibt’s von Ringen aus Japan, Kalifornien (dito), dem Monument Valley, dem Bryce Canyon, Chinle, AZ, Nord-Arizona, Grants, NM, Albuquerque (dito, dito) und Ost-NM, vom Ring im Untergang hier, hier, hier und hier, von partiellen Phasen im Aufgang hier, von partiellen Phasen im Untergang hier, hier, hier, hier, hier und hier und von Beobachtern und ihrer Technik hier und hier.

Bildersammlungen gibt es schon endlos viele, neben der angeschwollenen Flickr-Sammlung z.B. hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Von weiteren Satelliten hat auch Hinode geliefert (mehr einen Mondtransit denn eine Finsternis), und der Beobachtungsballon ist gelandet und gefunden worden. Artikel über die SoFi waren zunächst fast nur leichte Variationen der flinken asiatischen AP-Story so wie hier oder hier, inzwischen gibt’s aber doch auch was anderes zu lesen (dito, dito, dito); auch mehrere Stories, eine neue Automatik-Zeitung und eine erste Analyse des Veröffentlichten. Falsche SoFi-Bilder sind leider auch schon im Umlauf (und mancher Promi ist schon öffentlich drauf rein gefallen). Von diesem Fake ist bereits die Quelle bekannt, während diese Montage auch leicht entlarven ist: Wie bei der anderen stimmen die relativen Helligkeiten von SoFi und Vordergrund (hier: Himmel und Hände) um viele Größenordnungen nicht … [23:40 MESZ am 21. Mai – ENDE. Weitere Links gibt’s später in Cosmos 4 U, hier startet demnächst das zweite Dragon-zur-ISS-Live-Blog, nachdem der Starttermin 9:44 MESZ am 22. Mai nun bestätigt ist]

Die Antumbra aus der ISS gesehen um 1:35 MESZ von Don Pettit! Weitere Bilder aus dem Weltraum zeigen die SoFi aus Sicht der Wettersatelliten MTSAT und GOES – während Proba-2 mehrere partielle SoFis erlebte. Außerdem der Ring bei 17 GHz von einem japanischen Radioteleskop. Der Knaller aber kommt … aus China, wo jemand kurz nach Sonnenaufgang die Chromosphäre zwischen den Hörnerspitzen erwischte – DAS Bild dieser Sonnenfinsternis! [17:00 MESZ]

Das Video, auf das wir gewartet haben! Gedreht am Rand der Annularitätszone, mit herrlichen Baily’s Beads, die man dort viel besser als auf der Zentrallinie sieht. Auch neu: ein fast geschlossener Ring im Untergang, ein partieller Untergang – und eine partielle Phase über Hongkong, zumindest sehr stimmungsvoll! Und eine sehr chaotische Bildersammlung … [5:25 MESZ] Und natürlich hat Ben Cooper mal wieder was ganz Besonderes gezaubert! Nett auch partielle Untergänge ‚andersrum‘ in Illinois und Kansas, dieses irre Bild aus Arizona, ein neumexikanischer und ein japanischer Ring (mit rumänischer BU) und eine weitere Bildersammlung. [5:50 MESZ]

Baily’s Beads in einem Webcast hatte es auch zu sehen gegeben, bei der University of North Dakota – Stefan Krause griff im richtigen Moment zu! Nun auch aufgetaucht der sehr tiefe Feuerring über Texas und über New Mexico sowie tiefe partielle Phasen aus Texas, Kalifornien und Colorado, schmale Sicheln in Sieb– und Blätter-Projektion, mehr Wolkenringe aus Tokyo, ein partielles Bild aus Taiwan, bei dem ein Verlaufsfilter nachgeholfen hat, eine große & wachsende und eine kleine unsortierte Bilder-Sammlung und eine wachsende Liste mit Links zu Bildern und Berichten. [4:35 MESZ]

Das war die ringförmige Sonnenfinsternis in den USA!

Die Zeit läuft von oben: Beginn der Ringphase im mysteriösen Feed, wo in diesem Moment eine fette Wolke praktisch die gesamte Ring-Zeit verdeckte (zwar verschwand sie kurz vor dem 3. Kontakt wieder, aber da war leider der Fokus im Eimer) und von SLOOH der geschlossene Ring in Kalifornien und drei Ringphasen-Bilder aus New Mexico. Hier hätte es wohl auch für Baily’s Beads gereicht, aber die Bildrate war zu niedrig – und beim 3. Kontakt rutschte der Ring auch noch halb aus dem dämlichen Bullauge … [3:55 MESZ] Erste amerikanische Ringphasen-Fotos hier und hier, dazu partielle Phasen in Projektion durch ein Hemd und eine Mütze, durch Blätter und auf einen Teller, die SoFi ganz primitiv sowie kurz vor und praktisch im Untergang. Und noch ein japanisches Bild mit Flugzeug – oh, und Hongkong war wirklich clouded out gewesen. [4:15 MESZ]

Die letzten Blicke vor der Annularität: oben der kalifornische SLOOH-Feed, darunter die Nevada-Sichel in H-Alpha mit Protuberanzen, darunter der mysteriöse Feed – mit zahlreichen Zuschauern. [3:45 MESZ – plötzlich ging alles ganz schnell, daher diese Bilder 1/4 Stunde zu spät …]

Das Bild aus Nevada – aber besser ist der Soundtrack, Amateur-Astro-Geplapper in bester Tonqualität … [3:12 MESZ] Und noch ein Webcast, noch nicht klar, wo der her ist. [3:19 MESZ] Weitere Sonnentaler-Sicheln aus Arizona. [3:23 MESZ]

Fortschritte in Kalifornien – aber der SLOOH-Feed vom Grand Canyon ist abgeschaltet worden, warum auch immer. [2:47 MESZ] Sichel-Projektionen aus den USA hier und hier – und ein weiterer Webcast hat begonnen, diesmal aus New Mexico. [3:01 MESZ] Und die partielle SoFi im Untergang in Kanada. [3:04 MESZ] SoFi mit Landschaft, irgendwie. [3:06 MESZ] Und Sonnentaler mit Biss aus Arizona. [3:08 MESZ]

Auch in New Mexico fehlt schon ein Stück der Sonne. [2:35 MESZ] Allerlei wolkige Japan-Ringe tummeln sich schon in dieser Sammlung – und ein fast wolkenloser. [2:40 MESZ] Und ein erster Text-Bericht aus dem japanischen Ise ist über die Solar Eclipse Mailing List eingetroffen: „At the time of annularity, a thicker and darker cloud came in the way to spoil the show. However, it was not homogenous, and at maximal annularity a thin, perfect, ring of light could be comfortably seen with the naked eye.“ [2:45 MESZ]

Die partielle Phase in den USA hat nun begonnen

Wie das Live-Bild aus Kalifornien oben zeigt! [2:17 MESZ] Zwei weitere US-Webcasts hier eingebettet, auch in Nevada hat’s soeben angefangen – und noch ein allerletzter Vorbericht. [2:22 MESZ] Und ein weiterer Feed aus Kalifornien, riesig und unscharf. [2:28 MESZ]

In einer halben Stunde beginnt die SoFi in den USA

als partielle, während die Partialität in Japan in einer Stunde endet. In Tokyo gab’s den Ring durch Wolken: hier, hier und hier. Und in Kalifornien wird der Ballonflug zur Beobachtung vorbereitet. [1:30 MESZ] Yeah, das erste Foto mit Baily’s Beads ist da! Und noch ein geschlossener und ein offener Ring. [1:35 MESZ] Und schon eine erste kurze Wire-Story über die asiatische Erfahrung. Die Bilder aus Hongkong in der anhängenden Galerie – voller japanischer Ringe – sehen nicht gut aus … [1:47 MESZ] … während sie im Wilden Westen schon lauern! [1:58 MESZ] Wo SLOOH bereit ist: Zwischen Bildern aus Kalifornien, Arizona & New Mexico kann umgeschaltet werden – und überall ist das Wetter perfekt, auch die Sonnenflecken sind klar zu erkennen! [2:01 MESZ] Und das erste Fun-Foto der SoFi: ein Helikopter vor dem Ring … [2:04 MESZ] Und wieder aus den USA ein Webcast aus Nevada mit schiefem Bild und wüstem Ton. [2:13 MESZ]

Das war die ringförmige Sonnenfinsternis in Japan!

Gesehen über zwei Webcasts, die tatsächlich Wetterglück hatten: oben aus Wakayama, eingespielt in die Fuji-Feed (wo man im Basecamp wie auf dem Gipfel zur Ringphase clouded out war; die Zeiten sind für dort und passen nicht), und aus dem SLOOH-Feed in H-Alpha, der leider größere Zeitsprünge machte und sehr blass geworden war – hier wurde bis an die Schmerzgrenze nachgeholfen. Die Zeit läuft von oben nach unten. [0:49 MESZ] Weitere japanische Webcasts laufen noch hier, hier und hier, während hier gleich mehrere Feeds gleichzeitig zu sehen sind – vielleicht hat man ja auf „Record“ gedrückt, so dass unter denselben URLs später Aufzeichnungen zu sehen sind. [0:58 MESZ] Und die ersten Fotos der Ring- oder tiefen partiellen Phase aus Japan laufen ein: hier, hier und hier! Sowie ein Bild von SoFi-Beobachtern – und ein flinker Artikel über die SoFi als Web-Event … [1:11 MESZ]

Das H-Alpha-Teleskop von SLOOH hat wohl mit Wolken zu kämpfen, jedenfalls ist der Kontrast – hier massiv nachgebessert – stark abgesunken. [0:23 MESZ]

Am stabilsten kommt die SoFi weiterhin aus Okinawa – während sie in Hongkong dem (Nicht-)Webcast zufolge wohl komplett clouded out war – die Ringphase ist dort schon Geschichte. [0:20 MESZ]

Offenbar ein H-Alpha-Bild einer japanischen Sternwarte gibt es auf einem der SLOOH-Kanäle zu sehen, zwischen denen man mit den Pfeilen umschalten kann. [23:59 MESZ am 20. Mai]

Klare Partialität über Okinawa! Aus einem Webcast einer dortigen TV-Station, wie es scheint, ein Tipp von Alan Boyle von NBC. [23:37 MESZ] Mittlerweile tut sich auch in Hongkong was – ein Teleskop-Bild des Horizonts, wie es scheint. [23:40 MESZ] Und noch ein Stream aus Japan, aus Asakusa – wo die Sonne scheint, aber nicht gezeigt wird. [23:49 MESZ]

Die Sonne über Japan! Für Sekunden und durch dichte Wolken im Fuji-Stream – leider keine Zeit zum Ranzoomen; da müsste schon was fehlen. [23:28 MESZ]

Der Fuji-Webcast scheint nach wie vor der einzige zu sein, der schon läuft: Mangels Durchblick – inzwischen regnet’s auf die Kamera – diskutiert man lieber die tolle Technik des Sponsors. „Filming the Sun using the Sun“ … wenn denn welche da wäre. [23:06 MESZ] Die Inder in Hongkong haben Internet-Probleme … [23:09 MESZ] … wie dem Twitter-Stream von Stefan Krause zu entnehmen ist. Und am Fuji beginnt die – unsichtbare – Partialität in dieser Minute. [23:18 MESZ]

Die Sonnenfinsternis hat in diesem Augenblick begonnen!

In Südostasien geht die Sonne mit einem winzigen fehlenden Stück auf – Gelegenheit für ein paar tiefe Gedanken über das Wesen von SoFis schlechthin (der Blogger meint aber gehört zu haben, dass es erst in gut 1 Mrd. Jahren mit totalen SoFis vorbei sein wird). Aus Japan hört man, dass sich um 23:00 MESZ zum ersten Mal die Leute auf dem Fuji-Gipfel – wo es gerade schneit! – im Live-Stream melden sollen, der schon 15’000 Zuschauer hat. Und aus Texas wird berichtet, dass es in Lubbock wohl so schlecht aussieht, dass Beobachter Richtung New Mexico fliehen. Ob es wohl überhaupt Bilder des Feuerrings im Untergang geben wird? Oder im Aufgang – noch 70 Minuten, bis China so weit ist … [22:56 MESZ]

Der Fuji macht sich unsichtbar im Webcast von Panasonic, der durch Anklicken des Bildes zu erreichen ist – noch versprühen die fröstelnden Moderatoren Optimismus. Auch aus Hong Kong – wo die Ringphase noch früher erwartet wird – gibt’s auch schon Webcasts, erreichbar hier und hier: allerdings weitgehend schwarz; da hat wohl noch keiner den Deckel abgenommen …? [22:30 MESZ]

In exakt einer Stunde geht es los, wenn der Halbschatten des Mondes um 22:56 MESZ zum ersten Mal in Südostasien die Erde berührt: Diese von Sky & Telescope aus einer NASA-Grafik (der Original-Server scheint wegen starker Nachfrage in die Knie gegangen zu sein) entwickelte Darstellung zeigt den Verlauf der Finsterniszone und den zeitlichen Ablauf, der in dieser Animation zum Leben erweckt wird. Zum erstem Mal ringförmig gesehen werden kann die Sonne dann um 0:06 MESZ im Aufgang in China (Karte unten; am rechten Rand Hong Kong), gefolgt von Taiwan und Japan (in der Mitte ein netter TV-Vorbericht in Englisch, vom CENAP-Chef entdeckt): Dort sieht es zumindest im Basecamp am Fuji nicht gut aus für den weltweit beworbenen Webcast von Panasonic – ein Live-Bild gibt’s schon. Weitere Vorschau-Storys noch hier, hier und hier, mit aktueller US-Wetterlage; in dieser Automatik-Zeitung sind noch viele weitere verlinkt, leider auch einiger Unfug weiter unten … [21:56 MESZ]

Intermezzo! Dänische Amateur-Raumfahrer ließen es krachen vor 15 Minuten bei einem Triebwerkstest der rührigen Copenhagen Suborbitals. Was immer man von denen halten mag: Sie lieferten soeben einen exzellenten Webcast des Tests (hier ein Screenshot; der Stream läuft noch) mit scharfem Bild und klarem Kommentar – daran könnte sich SpaceX mal ein Beispiel nehmen. So hat man bisher nur gerüchteweise gehört, dass der Austausch des Ventils der Turbopumpe des Triebwerks 5 in der Nacht gelungen sei … [19:40 MEZ. NACHTRAG: ein Video aus anderer Perspektive, eine Galerie und noch eine]

Das ist die Zielscheibe für den Mond heute Nacht, die Sonne aus Erdsicht vor ein paar Stunden, zum Vergleich auch eine Amateur-Aufnahme. Die Fuji-Expedition hat – mit einiger Mühe – den Gipfel erreicht, und es gibt upgedatete Webseiten mit jeweils mehreren eingebetteten Streams hier und hier. Letzte Vorberichte auch hier, hier, hier, hier und hier. [18:45 MESZ]

Einen Sonnenring hätten wir schon mal, einen koronalen nämlich, den der Koronograph LASCO C2 auf dem Satelliten SOHO um 2:00 MESZ aufgenommen hat. Und aus Japan kommt ein klarer Himmel über dem Fujisan in der (vor)letzten Nacht: Selbigen erklimmt bekanntlich derzeit eine Gruppe unverwüstlicher SoFi-Webcaster, die gerade auch eine zweite Testsendung abgesetzt haben. Im Westen der USA ist die SoFi natürlich auch ein großes Thema, Erinnerungen an die kalifornische Ring-SoFi im Untergang im Januar 1992 inklusive. [3:55 MESZ]

Das war der Saros-Vorgänger der SoFi vom 20./21. Mai

Auch damals, am 10. Mai 1994, verlief die Annularitätszone über die USA (oben ein Bild dieses Bloggers mit Russentonne aus New Hampshire), und nun sind diese am 20. Mai 2012 wieder dran, wenn der Nachfolger zuschlägt, diesmal allerdings wegen des Dritteltages in der Saros-Periode weit nach Westen versetzt und nun auch Ostchina und Japan einschließend. Wie praktisch für eine lange Nacht mit Webcasts aus beiden Kontinenten: Da sind inzwischen zahlreiche ankündigt und u.a. hier, hier, hier, hier und hier verlinkt. Je nachdem, was dann wirklich funktioniert, werden die entsprechenden Einzellinks – darunter sicher das Projekt von SLOOH, schon früher erfolgreich – ganz oben in einem Extrakasten aufgeführt. Besonderes Aufsehen erregte im Vorfeld eine Expedition auf den Fuji in Japan, die schon fleißig auf Facebook berichtet.

In der Nähe nämlichen Berges ist auch Indiens Top-Astrofotograf angekommen, während eine andere indische Expedition in Hong Kong wartet und eine deutsche Gruppe im Westen der USA. Und auch Profiastronomen haben was vor mit der Ring-Finsternis: Was sie alle erwartet, zeigen zahlreiche Karten und ein Video. Auch Satelliten wie Hinode, dem der Ring entgeht, und mehrere Stratosphärenballons sollen die SoFi anpeilen, so Quest for Stars und mal wieder das Gummihuhn vom SDO. Was an Links zu dieser SoFi im Vorfeld sonst schon alles eingelaufen ist, kann man auf dieser Webseite finden, während die eigentlichen Beobachtungen in diesem Live-Blog und auch hier zu verfolgen sein werden, während Bilder z.B. hier eingestellt werden sollen. Schon bekannt ist der ungefähre „Hintergrund“ der SoFi: Die große Gruppe 1476 ist zwar weg, aber einige Fleckengruppen vorhanden. Und wie dann der Ring aussehen wird: siehe oben! [1:00 MESZ]

Doppel-Live-Blog Dragon zur ISS und Ring-SoFi

18. Mai 2012

Der Startabbruch aus der Sicht einer Kamera auf der Rampe, die leider – in Erwartung des Abhebens – etwas zu hoch ausgerichtet war. [18:10 MESZ] Und zum Vergleich die schönsten Launch Aborts des Space Shuttle … [18:35 MESZ] Erst um 23:10 MESZ kam die Nachricht: Ein Ventil der Turbopumpe des Triebwerks 5 war schuld. Das wird nun ausgetauscht und gecheckt, dass andere Ventile nicht dasselbe Problem haben. Und noch wird auf den 22. Mai gehofft. Zum Schluss noch der komplette SpaceX-Webcast hier bzw. hier (ab Minute 66). Und hier wird nun munter spekuliert, wie es weiter geht. [23:35 MESZ am 19. Mai – ENDE einstweilen. Weiter geht’s gleich mit einem neuen Live-Blog nur zur SoFi. NACHTRAG: Noch in der Nacht soll das Ventil ausgetauscht werden, in der Hoffnung, den 22. Mai zu halten]

Irgendwo hier steht die Falcon 9 herum auf einer Aufnahme des Capes, die laut EXIF-Datei gestern Mittag dortiger Ortszeit auf der ISS gemacht und gerade von André Kuipers geschickt wurde. [16:25 MESZ] Wie man nach und nach eine Schlagzeile aktualisiert … [16:35 MESZ] Noch ein Trostpreis: die ISS über dem Cape heute morgen. [17:20 MESZ]

Die Schlüsselsätze der PK in einer Minute zusammengefasst – und Berichte hier, hier, hier, hier und hier. [15:25 MESZ] Auch die komplette Post-Abort-PK – und ein längerer TV-Bericht zum Abort. [15:55 MESZ] Die Wetterprognose für den 22. Mai: Chance auf Grün nur noch 60%. [16:10 MESZ]

Der Start wurde 1/2 Sekunde vor dem Abheben abgebrochen, als der Kammerdruck des Triebwerks 5 zu weit anstieg, wurde gerade auf der PK erzählt: Gegen Mittag (d.h. 18:00 MESZ) sollten Techniker in das Triebwerk hinein schauen können – und der 22. Mai bleibt das Ziel für den nächsten Versuch; auch der 23. ginge noch. [12:38 MESZ] Und, ja, es war ein „Abort“ – wäre man mit dem Triebwerk ‚trending‘ in der bedenklichen Richtung gestartet, dann wäre das eine „Failure“ gewesen. Und mit einer simplen Änderung der Limits – wie Elon rasch gezwitschert hatte – ist es wohl nicht getan. [12:42 MESZ] Alle 9 Triebwerke starteten o.k., siehe den Qualm in den Videos, aber dann wich Nr. 5 vom Soll ab. Hoher Druck bedeutet meistens hohe Temperatur – und das könnte bedeuten, dass zu wenig Treibstoff einströmte. Was wiederum ein Ventilproblem verursachen kann, für das es hier aber keine Anzeichen gibt. [12:45 MESZ]

Die Post-Scrub-PK beginnt in wenigen Minuten (aber müsste das nicht eigentlich Post-Abort heißen – die Triebwerke liefen ja schon?), während noch mehr Lob zu hören ist: „The whole Gemini program had test objectives that, in essence, are all being condensed into this one mission. If they get even halfway there, that’s still one for the books.“ Mehr Post-whatever-Stories auch hier und hier. [12:30 MESZ]

Und das war die Abort-Übertragung von SpaceX – mit besserem Bild aber noch weniger Erkenntnissen als in der NASA-Version unten. Aber das kennt man ja … [11:45 MESZ] Und es gibt schon Lob für die saubere Abbruch-Prozedur. [11:49 MESZ] „Since this is a test flight, the SpaceX team likely thinks of this a successful launch abort as opposed to a failed launch.“ [11:57 MESZ]

Aus der Sicht einer SpaceX-eigenen Kamera sah der Startabbruch dramatischer als bei der NASA aus – mehr Qualm … [11:29 MESZ]

So sah der Launch Abort in der NASA-Übertragung aus – der Kommentator war ein wenig überrascht, wahrte aber die Fassung … [11:23 MESZ]

Um 12:30 MESZ gibt’s eine Post-Scrub-Pressekonferenz, womit dies die letzte Live-Einstellung im NASA-TV ist, das nun die Übertragung abgebrochen hat – was SpaceX mit seiner Show schon lange getan hatte. [11:15 MESZ] Bei Spaceflight Now gibt’s aber noch ein Live-Bild zu sehen. Und im NSF-Forum wird heftig diskutiert … [11:19 MESZ]

„The computer saw a parameter it didn’t like“ – eine sehr volksnahe Erklärung des NASA-Startkommentators, warum der Start abgebrochen wurde. [11:01 MESZ] Wenn die nächste Startgelegenheit am 22. Mai genutzt werden können sollte, wäre sie um 9:44 MESZ. [11:03 MESZ] Der Grund für den Abbruch war etwas zu hoher Druck in der Brennkammer des Triebwerks Nr. 5 – beim nächsten Mal wird man die Limits anpassen. [11:07 MESZ]

Die Triebwerke hatte bereits gezündet, dann der Abort: „Flight computer is not in startup“ … [10:59 MESZ]

T-5 Minuten – und weiter keine Probleme …

Die Falcon-Stufen sind jetzt auf internal power. [10:51 MESZ] Launch Director is Go for Launch. Und Range is Green! [10:53 MESZ] „And Lift-Off! We had a cut-off!“ Kein Start heute mehr möglich, frühestens am 22. Mai … [10:56 MESZ]

Noch 20 Minuten – und konkurrierende Webcasts!

Gestern noch gemeinsam auf der Bühne bei der Pre-Launch Press Conference – aber jetzt gibt es unabhängige Webcasts von SpaceX mit einem energischen Moderatoren-Duo, das gerade Twitter-Fragen beantwortet, und NASA TV, der auch in diesem Launch-Blog eingeblendet wird, während NASAs eigener Blog ebenfalls hektisch berichtet. Keine technischen Probleme, auch das Wetter spielt mit (jetzt 80% Wahrscheinlichkeit) – und Elon hat gerade wieder ein großes Wort gesprochen … [10:35 MESZ] „Proceed to terminal count!“ Die letzte Poll 12 Minuten vor dem Start hatte überall „Go“ ergeben. [10:43 MESZ] Die Autosequence für die letzten 10 Minuten hat begonnen! [10:45 MESZ]

Intermezzo! Ein Lyrid, der von der ISS aus aufgenommen wurde während der Bemühungen diesen April, ist soeben publiziert worden, und es gibt auch eine wilde Zeitrafer-Sequenz aus den ersten 316 Bildern, die die Erde erreicht haben und genau diesen einen Meteor zeigen (während sie von Gewittern und Stadtlicht dominiert werden). Und zum eigentlichen Thema noch eine ganz detaillierte Vorschau des Dragon-Fluges – und die Falcon 9 in der Sonne am Freitag nach dem Roll-Out in der Nacht zuvor. Inzwischen ist abermals Nacht am Cape – und das nächste Mal möge die Rakete die Sonne bitte im Orbit sehen, hat SpaceX-Chef Elon Musk gerade gezwitschert … [3:35 MESZ]

Alles weiter go für den Start der Falcon 9 zur ISS

Die Verschiebung des Starts auf den 19. Mai (ganz unten) und der unerbittliche Rhythmus des Sonnensystems haben es mit sich gebracht, dass der erste kommerzielle Flug zur ISS – ein Meilenstein in der NASA-Geschichte – und eine ringförmige Sonnenfinsternis gleichzeitig stattfinden sollten. Der SoFi-Fahrplan aus deutscher Sicht sieht deren Ringform zwischen 0:06 und 3:39 MESZ am Morgen des 21. Mai vor, was mittels einer ganzen Zahl von Webcasts zu verfolgen sein sollte, während der nominelle Zeitplan für den ISS-Flug gerade noch einmal auf der gemeinsamen Pre-Launch-Pressekonferenz der NASA und des Hoffnungsträgers SpaceX vorgestellt wurde [NACHTRAG: komplette Aufzeichnung der PK]: Start der Falcon 9 – oben auf der Rampe am Cape – am 19. Mai um 10:55 MESZ (ein quasi instantanes Startfenster), Einfang der Dragon durch den ISS-Arm am 22. Mai gegen 14:00 MESZ.

Der erste Meilenstein des Fluges – im Detail diskutiert im Press Kit, das bei Space X wie der NASA zu finden ist, oder diesem, diesem, diesem, diesem oder diesem Artikel und live zu verfolgen morgen ab 9:30 MESZ im NASA-TV und in inoffiziellen und offiziellen Launch Blogs – kommt 2 1/2 Stunden nach dem Start, dem im Augenblick keine technischen Probleme im Weg stehen und der eine Wahrscheinlichkeit von 70% für gutes Wetter hat. Wenn es pünktlich los gegangen ist, wird gegen 13:30 MESZ eine Luke vor den Sensoren geöffnet, die für die Annäherung an die ISS entscheidend sind – das gab es beim ersten Dragon-Flug 2010 noch nicht. Die ersten 24 Stunden der Mission wird der erste ISS-Besuch vorbereitet, der dann von Stunde 40 bis 50 – das wäre am 21. Mai zwischen etwa 3 und 13 Uhr MESZ – stattfinden soll.

Diese nahe Unterfliegung der ISS war die ursprüngliche Aufgabe dieses 2. Dragon-Fluges im Rahmen der kommerziellen Versorgung der ISS (COTS) gewesen, und die erneute Annäherung ab Stunde 70 (9 Uhr MESZ am 22. Mai) und den tatsächlichen Einfang der Dragon in Stunde 75 hatte die NASA erst nach langem Grübeln genehmigt. Wenn das alles geklappt hat, könnte die nächste Dragon schon im Herbst die erste ‚richtige‘ Fracht zur ISS schaffen: Diesmal sind nur allerlei Kuriosa und Ersetzliches an Bord der Kapsel. [20:00 MESZ am 18. Mai] Weitere Vorschau-Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier betonen meist den Test-Charakter des Starts, für den hier noch mal die Timeline rekapituliert und hier weitere „Nutz“-Lasten des Dragon ‚enthüllt‘ werden und Ames an seine Rolle beim Dragon-Hitzeschild erinnert. Und die Parallelität der Ereignisse ist auch noch wem aufgefallen … [2:55 MESZ am 19. Mai]