Lange hat sich die neue große Fleckengruppe AR (1)1520 ruhig verhalten – aber vor rund einer Stunde hat sie es just in der Mitte der Sonnenscheibe krachen lassen. Zwar wurde nur eine maximale Stärke von X1.4 um 18:52 MESZ erreicht, aber: „Ein Massenauswurf (CME) ist höchstwahrscheinlich. Und damit auch Polarlichter in der Nacht von Samstag auf Sonntag oder sogar schon morgen.“ Oben ein SDO-Bild von 18:30 MESZ bei 13 nm, unten eine Weißlichtaufnahme dieses Bloggers eine Stunde früher, in der Mitte der Flare bei weiteren SDO-Wellenlängen. NACHTRAG: STEREO-B sieht eine CME – da kommt was!
NACHTRAG 2: Die CME von STEREO-B gesehen um 19:40 MESZ – gut gezielt auf die Erde! Dort steigt der Protonen-Fluss rapide. Und ein H-Alpha-Bild des Flares vom Teide. NACHTRAG 3: ein Kurzfilm über den Flare. Und erste Flare-Artikel hier, hier und hier (aber dieses Blog war doppelt so schnell) – plus die erste Geschwindigkeits-Messung der CME. NACHTRAG 4: Aus der eine Ankunft am Sa-Vormittag zwischen 2:00 und 14:00 MESZ folgt; einen Protonensturm haben wir jetzt schon. Laufende Updates auch im Meteoros-Forum.
NACHTRAG 5: das o.g. Filmchen hier eingebettet – und hier ist schon das nächste, mit dem Flare in mehr Detail. Und die NASA hat’s auch gemerkt.
NACHTRAG 6: die CME nun auch von STEREO-A aus gesehen, um 20:54 MESZ. Auch in den Niederlanden steigt die Erregung – ob’s Polarlichter gibt, hängt natürlich von der Polarität in der CME ab. Und noch ein Artikel über den Flare und AR 1520.
NACHTRAG 7: noch ein Bild des Flares bei 17 nm – aber nach weiterer Analyse sollen die Wirkungen auf die Erde nur bescheiden ausfallen; so jedenfalls soll sich die Wolke ausbreiten. NACHTRAG 8: Und „nothing is for certain“ … NACHTRAG 9: … aber wenn selbst ein Gummihuhn keinen Effekt erwartet, weil die CME die Erde nur streifend berühre, dann kann man den Thread hier wohl schließen, zumal auch der Solar Update nicht dramatisch klingt.
Schlagwörter: Sonnenflare
12. Juli 2012 um 19:20 |
Definitiv das bislang signifikanteste Ereignis im 24. Sonnenfleckenzyklus.
In STEREO B ist ein starker CME genau in Richtung Erde zu sehen.
http://bit.ly/Sd9ZND
16. Juli 2012 um 10:17 |
[…] dem Eintreffen der CME vom X-Flare: hier ein Video vom Lake Tekapo auf der Südinsel Neuseelands (wo gerade das größte Int’l […]