Das Inflatable Reentry Vehicle Experiment (IRVE-3) der NASA hat heute morgen auf einer Black-Brant-Höhenforschungsrakete von der Insel Wallops aus einen erfolgreichen Test hingelegt: In 450 km Höhe wurde der pilzförmige Schild auf 3 m Durchmesser aufgeblasen – und der Überschallsturz durch die Atmosphäre verlief nach Plan. 20 Minuten nach dem Start fiel IRVE-3 in den Atlantik und kann vielleicht sogar geborgen werden. Eine mögliche Anwendung der Technologie: künftige Marslandungen u.ä.
Und auch noch ein paar Szenen von der Shefex-Kampagne auf Andøya vor einem Monat: Die Montage von Rakete und Reentry-Experiment ist gut zu sehen, die Probleme mit Datenempfang und Bergung fehlen.
Heute vor 40 Jahren startete der erste Satellit der Landsat-Serie, von dem hier ein NASA-Film von 1973 schwärmt: Landsat ist heute das längste kontinuierliche Erdbeobachtungs-Programm, das 2013 mit dem nächsten Satelliten fortgesetzt werden soll – allerlei Bildbeispiele hier, hier, hier und hier. Kurioserweise wurde übrigens just heute die Fusion von DigitalGlobe & GeoEye bekanntgegeben, der beiden kommerziellen Betreiber amerikaner Erdbeobachter (mehr und mehr).
Heute vor 50 Jahren ermöglichte Telstar die erste TV-Übertragung über den Atlantik, bei der die Welt zuschauen konnte – das Vergnügen am ersten TV-Satelliten (hier ein Wochenschau-Beitrag kurz nach dem Start am 10. Juli 1962) währte indes nicht lang, dank der damals noch üblichen Nukleartests in der Atmosphäre …
Und noch ein Zeitraffervideo aus der ISS, diesmal nur mit – ziemlich hektisch aneinander gereihten – Nachtsequenzen, in denen natürlich Polarlichter nicht zu kurz kommen.
Kommentar verfassen