Nachrichten rund um die ISS kompakt

Fünf kleine Satelliten ausgesetzt hat die ISS mittels einer neuen japanischen Vorrichtung – dem Small Satellite Orbital Deployer am Robotarm des japanischen Moduls Kibo, der jeweils bis zu 3 dieser CubeSats aufnimmt – am 4. Oktober, passend zum 55. Jahrestag des Starts von Sputnik 1: den TechEdSat der NASA, den vietnamesischen F-1 (offenbar in Schwierigkeiten) und drei japanische. (NASA Release 4.10.2012, Bilder, Videobericht ab 1:35; HobbySpace 27.9., New Scientist Blog, NanoRacks Tweet 5., Universe Today 6.10.2012)

Das Ende des 3. ATV einmal anders, das Anfang des Monats entsorgt wurde („Störung auf der ISS …“ – NACHTRÄGE): unten ein Radarbild des von der ISS abgetrennten ATV-3 von der deutschen TIRA-Anlage am 1., oben eine Rauchwolke nach dem Verglühen am 3.10., fotografiert von er ISS aus. Im August hatte das ATV die ISS erstmals auf über 400 km Bahnhöhe geschoben. (ATV-Blog 22.8.2012) Und Progress M-16M hatte die ISS erstmals nur 6 Stunden nach dem Start erreicht: eine neue Rendezvous-Methode, die auch einmal für Soyuz-Flüge verwendet werden könnte. Die sind bislang – wie auch alle Progresse – 50 Stunden unterwegs. (NASA Spaceflight 1., CBS, Universe Today, Space Today, Spiegel 2.8.2012)

Ein kurioses „Selbstportrait“ des AMS-02, des gewaltigen Teilchendetektors auf der ISS, der zwar schon 23 Millarden Spuren von Kosmischer Strahlung registriert, bislang aber stoisch nichts publiziert hat (während viele auf AMS-Daten warten): Hier wurde immerhin das Protonen/Heliumkerne-Verhältnis in Daten des ersten Jahres benutzt, um das Innenleben des Detektors abzubilden …

Erster „Dragon“ im Auftrag der NASA auf der Startrampe

Nach dem gelungenen Testflug im Frühjahr – ausgiebig hier, hier und hier dokumentiert – wird es nun noch ernster für SpaceX: In der kommenden Nacht um 2:35 MESZ soll der erste „echte“ Transport zur ISS starten; die Kapsel und die Falcon 9 (die auch den Prototypen eines Nachrichtensatelliten trägt) sind bereits auf der Rampe (Bild; der Stack wurde gerade aufgerichtet). Der 1.6-Mrd.$-Vertrag mit der NASA sieht 12 Flüge und die Anlieferung von 20 Tonnen Material vor, SpaceX rechnet gar mit 60 Tonnen hoch und runter. Bei der Mission „CRS-1“ sind 400 kg Last an Bord, und rund 760 kg sollen zur Erde zurück gebracht werden, darunter auch defekte ISS-Teile. Gelingt der Start in der Nacht (Wetterchancen: 60%), wird die ISS nach 53 Stunden erreicht, dito bei einem Start Montagnacht (Wetter: 80%), und wenn es bis Dienstag dauert (ebenfalls 80% Wetterchance), sogar nach nur 30 Stunden. An der Station verbleibt der Dragon (der sich kaum vom letzten unterscheidet aber voller bepackt ist) 3 Wochen, bevor er zurück kehrt, der nächste ist dann im Januar 2013 dran. (NASA-PK 6.10., NASA Release 20.9.2012; CBS, New York Times, SpacePorts, Space Today 7., Space Policy Online, Voice of America, CollectSpace 6., Spaceflight Now 5., KosmoLogs 3., Space Today 2.10., Space Today 24.9., Space News, Spaceflight Now 24.8.2012; Status. Auch Boldens Blog 1.10.2012 zur allgemeinen Lage der US-Raumfahrt, Cosmic Log 2.8.2012 zu NASA-Erwartungen bemannter kommerzieller ISS-Besuche und ein fetziges SpaceX-Promo-Video für einen bemannten Dragon)

Auch ein Jahr lange Aufenthalte auf der ISS sind ab März 2015 geplant, bislang blieb niemand länger als ein halbes Jahr: Die Langzeit-Missionen dienen bereits der Vorbereitung von Orion-SLS-Flüge jenseits des LEO in den 2020-ern, die auch mal länger als 6 Monate dauern können. Auch 18- oder 24-Monats-Aufenthalte auf der ISS werden für das nächste Jahrzehnt schon angepeilt. Die bisherige 6-Monats-Schicht hat keine medizinischen sondern operationelle Gründe: die Lebensdauer der Soyuz-Raumschiffe. Als erstes sollen nun ein Russe und ein Amerikaner zusammen ein Jahr im Orbit verbringen: als Test, über weitere Missionen dieser Art wird anschließend befunden. (NASA Release, CBS 5., Science Journalism Tracker 3., Reuters, Novosti 2.10., NBC 27.8.2012. Und ABC 3., Fox 4.10.2012 über die angeblich nächste ISS-Touristin)

Eine Antwort to “Nachrichten rund um die ISS kompakt

  1. Live-Blog zur zweiten Dragon-Reise zur ISS « Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] es mit dem Rekord-Fallschirm-Sprung nicht wurde (mehr, mehr kann man sich ja wieder dem Flug ersten amtlichen Dragon zur ISS (“Erster “Dragon” im Auftrag der NASA …”) zuwenden: Nach dem unverhofft […]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: