Der Zerfall von Hergenrothers Kern geht weiter

Die am 26. Oktober entdeckte ‚Kernspaltung‘ des Kometen 168P/Hergenrother – auch hier, hier und hier diskutiert – blieb einige Tage ohne Bestätigung, da kleinere Teleskope das losgelöste Fragment nicht sicher nachweisen konnten (Bilder vom 28. und 30. 10. und 1. und 2. 11. sowie mehreren Daten): Das gelang schließlich mit dem WIYN-Teleskop (wobei der entsprechende Blogbericht mysteriöserweise wieder verschwunden ist [NACHTRAG: wieder da]). Am 2. November konnte das Fragment dann abermals mit dem Faulkes-Teleskop aufgespürt werden, schon deutlich verblasst – und ein paar Stunden vorher hatte Gemini North noch mehr Fragmente gesichtet, wie vor wenigen Minuten bekannt wurde. NACHTRAG: Nach Protesten wurde dieser JPL Release inzwischen mit den wahren Entdeckern des 1. Fragments ergänzt – die offenbar schon am 26.10. ein weiteres sahen, sich aber damals nicht sicher waren, dito am 2.11. Details dazu (reparierte Links); das 2. Fragment scheint am 2.11. schon sehr deutlich.

So zerbrach die kalifornische Feuerkugel vom 17. Oktober, die es Meteoriten regnen ließ: eine Animation von 18 Fotos von Robert P. Moreno Jr, die jetzt die NASA angefertigt hat. Inzwischen sind mindestens vier Meteoriten gefunden (ganz unten) worden, vom steinigen Typ L6.

Ein Röntgenteleskop zur Sonnenforschung flog auf einer Höhenforschungs-Rakete am 2. November: Der Focusing Optics X-ray Solar Imager oder FOXSI sollte im harten Röntenlicht nach Nanoflares suchen – sowohl in einer aktiven Region wie auch in einer ruhigen Zone der Oberfläche. Und natürlich ging es wieder um die ewige Frage der Korona-Heizung.

Schlagwörter: , ,

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: