Großes Palaver über PanSTARRS‘ max . Helligkeit

hat auf der internationalen Comets Mailing List kürzlich eine spanische Helligkeitsanalyse für den viel versprechenden Kometen PanSTARRS ausgelöst, die aus den bisherigen Helligkeiten extrapoliert auf eine Maximalhelligkeit von -4 mag. schloss. Drei Tage später erlaubte eine neue Version immer noch -3 mag., doch in der Diskussion wird immer wieder betont, dass man nicht einfach die Beobachtungen nehmen und fortschreiben dürfe. Denn zum ersten Mal ins innere Sonnensystem vordringende Kometen würden oft erst schnell, dann aber viel langsamer heller, wobei 1.5 au Sonnenabstand eine magische Grenze zu sein scheint. Wie das konkret aussieht, zeigen hier die Kurven für einge prominente Kometen, die die heliozentrische Helligkeit gegen den log des Sonnenabstands in au auftragen: C/1973 E1 (Kohoutek) wurde langsamer, der Sensationskomet von Anfang 2007, C/2006 P1 (McNaught), hingegen nicht. Mit welcher Eigenschaft des Kometenkerns das unterschiedliche Verhalten korreliert, ist weiterhin unklar, so dass die Fortsetzung der Kurve von C/2011 L4 (PansTARRS) in alle möglichen Richtungen gehen kann: Nur +6 mag. Maximalhelligkeit – wenn man die bisherigen Daten wichtet und einen drohenden Lichtkurven-Knick annimmt – sind da ebenso ‚drin‘ wie 0 mag. im Maximum, allerdings nur in geringem Sonnenabstand.

Noch neun Tage bis zur nächsten totalen Sonnenfinsternis

Sie findet am Morgen des 14. November Ortszeit in Nordost-Australien statt (und trifft danach keinerlei festes Land mehr), was dem Abend des 13. November in Europa entspricht (hier tickt ein Countdown in Millisekunden): Hier gibt es zahlreiche Links, jetzt mit aktuellen Wetter-Trends ganz oben – die im Moment Regen für den 12. und 13. aber Aufklaren für den 14.11. erwarten lassen – und zahlreichen v.a. australischen Nachrichten über die gespannte Erwartung unten.

Sonst hat der November wenig zu bieten, außer dass sich der Jupiter nun seiner Opposition am 2. Dezember nähert: Vorschauen hier, hier und hier. Ein Kuriosum ist immerhin eine enge Passage von Komet 2012 A2 (LINEAR) an Polaris am 23. November. Und bereits in diesen Tagen wird mit dem Reentry des Satelliten SAMPEX gerechnet, der vor 20 Jahren startete.

Schlagwörter: , , , ,

Eine Antwort to “Großes Palaver über PanSTARRS‘ max . Helligkeit”

  1. Zukunft von Komet PANSTARRS weiter umstritten « Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] dem letzten großen Palaver in der Kometenszene über die zu erwartende Maximalhelligkeit von Komet C/2011 L4 (PANSTARRS) diesen März ist ein […]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: