Anfang Januar: Komet C/2012 K5 zieht durch Auriga, begegnet DS-Objekten und hellen Sternen, während Vesta noch 7 mag. hell im Taurus unterwegs ist.
3. Januar: Scharfes Maximum der Quadrantiden, leider a) Mittags deutscher Zeit und b) von viel Mondlicht gestört.
6. Januar: Asteroid (87) Sylvia und seine beiden Monde bedecken einen 10-mag.-Stern für Europa.
10. Januar: Der NEA Apophis nähert sich der Erde bis auf 14.5 Mio. km und wird 16 mag. hell – wenn es nicht 2029 eine wesentlich bessere Erdnähe geben würde, interessierte das niemand.
Ca. 5.-22. Februar: Beste Abendsichtbarkeit des Merkur im ganzen Jahr, gegen 18:30 MEZ im Westen – am 8. Februar Mars nur 1/4° entfernt und am 11. Februar Konstellation Merkur / Mars / Mondsichel; größte Elongation am 16. Februar.
10. Februar: Chinesisches Neujahr, der (Wasser-)Drache wird durch die (Wasser-)Schlange 癸巳 abgelöst.
15. Februar: Enge Erdpassage von 2012 DA14, wobei die Details erst kurz vorher mit neuer Astrometrie bestimmt werden können.
10. März: Perihel von Komet C/2011 L4 (PANSTARRS), in den folgenden zwei Wochen möglicherweise schöne Erscheinung am Abendhimmel.
12. März: Nur 24 Stunden alte Mondsichel im Prinzip in Europa sichtbar, gegen 19:00 MEZ.
Ende März größte Helligkeit von Komet C/2012 F6 (Lemmon), vielleicht bloßes Auge, aber nur für Südhemisphäriker.
25. April: Minimale partielle Mondfinsternis, immerhin in Deutschland zu sehen.
28. April: Saturn in Opposition, +0.1 mag., Ringöffnung 18°.
10./9. Mai: Ringförmige Sonnenfinsternis in Australien und dem Westpazifik.
Ca. 21. Mai – 26. Juni: Weitere Merkur-Abendsichtbarkeit in der Nähe der Venus, deren Abensichtbarkeit gerade beginnt, und des Jupiter (alle drei Planeten vom 25.-27. Mai in einem 3°-Kreis).
25. Mai: De facto unsichtbare marginale Halbschatten-MoFi, Beginn des 150. Saros-Zyklus.
28. Mai: Venus-Jupiter-Konjunktion in nur 1° Abstand.
1. Juni: Jupiter, Venus und Merkur in einer Reihe.
23. Juni: Größter Vollmond des Jahres.
3.-4. Juli: Venus zieht durch die Präsepe; Feldstecher nötig.
12. August: Maximum der Perseiden – und der Mond stört nicht!
27. August: Neptun in Opposition, 7.8 mag. im Aqr.
Etwa im September (± einige Monate): Maximum der Sonnenaktivität, wohl das schwächste seit 1906.
3. Oktober: Uranus in Opposition, 5.7 mag. in Psc.
6. Oktober: Jupiter nur 6′ vom 3.6-mag.-Stern Delta Gem.
12. Oktober: Drei Mondschatten (und der GRF) auf dem Jupiter am Morgenhimmel.
19. Oktober: Vermutlich kaum erkennbare Halbschatten-MoFi am Morgen.
Erste November-Hälfte: Der Komet C/2012 S1 (ISON) könnte am Morgenhimmel für das bloße Auge sichtbar werden.
2. November: Spica-Bedeckung durch den Mond für Deutschland knapp am Morgenhimmel.
3. November: Hybride SoFi, total in Afrika im Tropengürtel.
Ca. 9. November – 3. Dezember: Beste Morgensichtbarkeit des Merkur (auch eine Anfang August).
28. November: Komet ISON im Perihel, möglicherweise mit starker negativer Helligkeit dicht neben der Sonne am Taghimmel (gefährliche Beobachtung).
Erste Dezember-Hälfte: Komet ISON entfernt sich wieder von der Sonne, nun mit möglicherweise großem Schweif am Morgenhimmel, später im Monat auch am Abendhimmel.
5. Dezember: Mond bei der besonders hellen Venus am Abendhimmel.
Auch nützlich: die Mondphasen 2013, [NACHTRAG: Finsternisse 2013, Meteor-Schauer 2013, Asteroiden und Kometen 2013,] Planetenlauf 2013 und der Venus-Lauf bis Juni 2014.
Weitere „kosmische“ Ereignisse, 2013 geplant
2013 ist Kölner Themenjahr „Luft- und Raumfahrt“ mit zahlreichen Veranstaltungen das ganze Jahr hindurch.
Plancks Erkenntnisse zur Hintergrundstrahlung und was sie für die Kosmologie bedeuten, sollten Anfang des Jahres bekannt gegeben werden. [NACHTRAG: Nach dieser ESA-Liste Mitte März, aber eine große Planck-Kosmologie-Konferenz beginnt erst am 2. April.]
221. Tagung der AAS in Kalifornien vom 6.-10. Januar, immer eine Quelle von viel Astro-News.
Nächster Startversuch einer südkoreanischen Rakete frühestens am 26. Januar.
Start des Asteroiden-Suchers NEOSSat u.a. in Indien am 11. Februar. [NACHTRAG: Eine indische Übersicht spricht lediglich vom „1. Quartal 2013“; der Satellit ist einer von Sarals Begleitern.]
Ein Gedenk-Kolloquium für Hilmar Duerbeck findet am 9. März in Bonn statt.
Start von Proba V – kleiner ESA-Erdbeobachter – auf einer Vega am 13. März.
Astronomietag in Deutschland am 16. März, zur besten PANSTARRS-Sichtbarkeit.
Ende der Extended Mission von MESSENGER nach einem Extra-Jahr im Merkurorbit am 18. März.
Neue Auswertungen der LHC-Daten – der Beschleuniger ruht jetzt zwei Jahre [NACHTRAG: Blei/Protonen-Kollisionen gibt’s aber 2013 noch] – mit vielleicht endlich mal „Neuer Physik“ könnte es auf Tagungen ab März geben.
Start der Swarm-Satelliten der ESA – ESA, Astrium – im April.
Start von Kanadas Cassiope (Cascade Smallsat and Ionospheric Polar Explorer) auf einer Falcon 9 im April.
Erster Start einer Antares-Rakete – Artikel – im Februar und erster mit einem Cygnus zur ISS am 5. April.
Start des Interface Region Imaging Spectrograph der NASA frühestens am 28. April.
Die erste Planeten- und Kometentagung nicht in Violau – aber dafür zusammen mit der SONNE-Tagung – seit 1984 findet vom 17.-20. Mai im Harz statt.
Start des NASA-Mondorbiters LADEE – Homepage – auf einer Minotaur 5 am 12. August.
Der nächste Assessment Report des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) soll im September erscheinen.
Start des Astrometrie-Satelliten Gaia der ESA im Oktober. [NACHTRAG: O.g. ESA-Liste spricht nur von der „2. Hälfte 2013“; der „best guess“ soll im Moment Ende September sein.]
Die 32. Bochumer Herbsttagung findet voraussichtlich am 16. November statt.
Start des Mars-Orbiters MAVEN (Mars Atmosphere and Volatile EvolutioN) am 18. November. [NACHTRAG: Und eventuell startet im selben November-Fenster auch Indiens erste Marssonde – oder auch schon im Oktober.]
Start des chinesischen Mondrovers Chang’e 3 gegen Jahresende. [NACHTRAG: Das beste Startfenster wäre wohl im Oktober.]
Weitere Terminlisten sind z.B. hier, hier und hier zu finden. [NACHTRÄGE: Auch eine allgemeine Wissenschafts-Vorschau. Und eine große Übersicht über alle alten & neuen Missionen im Sonnensystem!]
Runde Jahrestage im Jahr 2013
Vor 250 Jahren … veröffentlicht der 5. Astronomer Royal Nevil Maskelyne The British Mariner’s Guide (1763) mit Anleitungen zur astronomischen Ortsbestimmung mit der Monddistanz-Methode.
Vor 150 Jahren … wird die Astronomische Gesellschaft (wieder) gegründet (1863).
Vor 100 Jahren … gelingt Ejnar Hertzsprung mittels Cepheiden die Entfernungsbestimmung der Magellanschen Wolken – die erste extragalaktische Distanzmessung (1913).
… entwickelt Niels Bohr sein Atommodell aus Rutherfords Vorarbeiten (1913).
… findet das Hertzsprung-Russell-Diagramm seine endgültige Form (1913).
Vor 75 Jahren … wird der Bethe-Weizsäcker-Zyklus der Kernfusion in der Sonne unabhängig von beiden Physikern entdeckt (1938).
… läuft „War of the Worlds“ im Radio (30.10.1938).
… weist Otto Struve Wasserstoff im interstellaren Raum nach (1938).
Vor 50 Jahren … wird der erste Quasar entdeckt, als Maarten Schmidt die Radioquelle 3C273 mit einem punktförmigen optischen Objekt hoher Rotverschiebung identifiziert (1963).
… startet Syncom 2, der erste geosynchrone Nachrichtensatellit (26.7.1963); Syncom 1 (14.2.1963) war nicht angekommen.
… fliegt die erste Frau ins All (mit Vostok 6; 16.6.1963) und ein X-15-Flugzeug erstmals über 100 km hoch (19.7.1963), was nach allen Definitionen im Weltraum ist.
Vor 40 Jahren … erreicht Pioneer 10 den Jupiter (3.12.1973), der ersten Sondenbesuch für einen äußeren Planeten, und starten Pioneer 11 (5.4.1973) auf eine ähnliche Mission und Mariner 10 (3.11.1973) zur Venus und erstmals zum Merkur.
… wird mit Skylab die erste amerikanische Raumstation gestartet (und wird dabei beschädigt; 14.5.1973). Dreimal ziehen im selben Jahr Besatzungen ein, 1974 wird die Station wieder aufgegeben. Und die SU startet Salut 2 (3.4.1973).
… landet mit Lunochod 2 der zweite ferngesteuerte Mondrover (15.1.1973).
Vor 30 Jahren … starten der Infrarot-Satellit IRAS (26.1.1983), der 10 Monate lang arbeitete, und der Röntgensatellit EXOSAT (26.5.1983).
… nimmt die Columbia das erste Spacelab mit in den Orbit (Start 8.11.1983) und damit auch den ersten westdeutschen Astronauten und retten sich zum ersten und einzigen Mal Menschen mit einem Escape-System, als ihre Rakete explodiert (Soyuz T-10-1-Fehlstart am 26.9.1983).
… wird das 3.5-Meter-Teleskop auf dem Calar Alto fertig.
Vor 25 Jahren … starten die beiden Phobos-Sonden Richtung Mars (7. und 12.7.1988) – Nr. 1 geht schon am 2.9. verloren.
… bedeckt Pluto einen Stern (9.6.1988), was zur Entdeckung der Atmosphäre des Zwergplaneten führt, und wird während einer Sternbedeckung durch die Venus (11.5.1988) von mehreren Beobachtern unabhängig Aschgraues Licht gemeldet.
… startet zum ersten und letzten Mal der sowjetische Space Shuttle Buran (15.11.1988) und nimmt die NASA ihre Shuttle-Flüge nach der Challenger-Katastrophe wieder auf (Discovery-Start am 29.9.1988).
… geht das Australia Telescope aus sechs 22-m-Schüsseln in Betrieb (1988).
… wird der erste Einstein-Ring (jedenfalls so was Ähnliches) entdeckt.
Vor 20 Jahren … wird das Hubble Space Telescope bei der ersten Servicing Mission (Start der Endeavour am 2.12.1993) auf Vordermann gebracht und insbesondere die falsche Optik korrigiert.
… geht der Mars Observer am 21.8.1993 kurz vor der Orbit Insertion verloren.
… fliegt Galileo am Asteroiden Ida vorbei und entdeckt dessen Mond Dactyl (28.8.1993) – der erste unzweideutige Nachweis eines Asteroidenmonds.
Vor 10 Jahren … geht die Raumfähre Columbia beim Wiedereintritt verloren (1.2.2003) – wie es aus Sicht eines Verantwortlichen war, bloggt Wayne Hale derzeit. Und Chinas erster Raumfahrer startet (14.10.2003).
… starten der NASA-UV-Satellit GALEX (28.4.2003) und der NASA-IR-Satellit Spitzer (25.8.2003).
… starten der Erfolgsorbiter Mars Express mit dem britischen Unglückslander (2.6.2003, Orbit-Eintritt 25.12.2003), die Marsrover Spirit (10.6.2003) und Opportunity (7.7.2003) und der Mondorbiter SMART-1 (27.9.2003), misslingt die Ankunft von Nozomi am Mars (14.12.2003) und stürzt Galileo in den Jupiter (21.9.2003).
Quellen: Paturi, Harenberg Schlüsseldaten Astronomie (1996), Hombach, Astro-Almanach 2013 [NACHTRAG: Online-Version], JPL Space Calendar, Meteor Shower Guide for 2013, Sternenhimmel Januar 2013, das Himmels- und Raumfahrtjahr 2013, Must-See Stargazing Events 2013, Best Astronomy Events of 2013, Night-sky Highlights for 2013, NASA Consolidated Launch Schedule, Spaceflight Now Launch Schedule, Europe Tackling Big Space Projects in 2013, Space launch highlights for 2013, 13 New Space Missions to Watch In 2013, Key space issues for 2013, Science news preview of 2013, Space Anniversaries 2013, 2013: New year in space exploration history
3. Januar 2013 um 17:36 |
[…] auch Daniel Fischers Übersicht auf Skyweek. Die für die Region interessanten Astro-Termine verzeichnet Nico Schmits Blog Zauber der Sterne. […]
1. Januar 2014 um 21:41 |
[…] Meteor Showers, Comet Prospects und Eclipses 2014, Paturi, Schlüsseldaten Astronomie – und diese Seite vor einem […]