Live-Blog „von“ der 221. AAS-Tagung – 2. Teil

Allerlei Beziehungen von Fundamentalphysik & Astronomie

wurden auf der 8. PK der Tagung parallel zur JWST Town Hall (s.u.) thematisiert, deren Aufzeichnung hier zu sehen ist: Alle 5 Referenten hatten ihre Messungen oder Analysen bereits früher in Papers vorgestellt, z.B. Bounds on Spectral Dispersion from Fermi-detected Gamma Ray Bursts (die Raumzeit ist kein Schaum), An Observational Determination of the Proton to Electron Mass Ratio in the Early Universe (konstant [NACHTRAG: ein Press Release dazu]), Measuring Changes in the Fine Structure Constant (keine) und A new, precise measurement of the primordial abundance of Deuterium („no need to invoke non-standard physics“). Bei der Frage Is the 130 GeV Line Real? A Search for Systematics in the Fermi-LAT Data schließlich bleibt es zwar bei „we find no instrumental systematics that could plausibly explain the excess Galactic center emission“ – doch letzteres Signal ist in den letzten Monaten weniger signifikant geworden und nähert sich allmählich dem Hintergrund, ist aber in der Summe noch da. Da die Mission bis mindestens 2016 genehmigt ist, wird die Aussage noch deutlich klarer werden. Lauter fundamentale Null- oder Ziemlich-Null-Resultate, die meisten ‚gebraucht‘: mal was Anderes aber vermutlich kein großer Newsmaker. [23:20 MEZ – Ende]

aas61a

aas62a

Dem James Webb Space Telescope geht es – endlich – gut, ist die Message auf einer „Town Hall“ der AAS-Tagung, per Webinar-Feed zu verfolgen: Die Folien der ersten Präsentation sprechen für sich. [22:05 MEZ] In der nächsten wird der freudigen Erwartung Ausdruck verliehen, dass man das Teleskop bald öffentlich in einer großen Halle wachsen sehen werde. [22:10 MEZ]

aas63a

Ein Ariane-Start 2018 ist also weiter das klare Ziel – aber die Folien davor zu den ganzen Details von Integration und Testprogramm sahen gar fürchterlich aus … [22:15 MEZ]

Wie die Dark Energy Survey in Chile voran kommt

Mit der 570-Megapixel-Dark Energy Camera am 4-m-Blanco-Teleskop auf dem Cerro Tololo sollen von 2013-18 in 525 Nächten 300 Mio. Galaxien auf 1/8 des Himmels aufgenommen und ca. 4000 Supernovae entdeckt werden, um mit vier verschiedenen Techniken („Eine weitere Verbesserung …“) der Geschichte der Dunklen Energie im Kosmos (s.u.) nachgehen zu können. Wie auf der PK berichtet wurde, endet die Testphase der DES diesen Februar, und ab August gehört die Kamera ganz den Astronomen (während im Sommer auch wissenschaftliche Ergebnisse der Testphase präsentiert werden sollen). Und im September beginnt dann die eigentliche Durchmusterung, wobei jedes Jahr von September bis Februar gearbeitet wird. Mit ersten Erkenntnisse zur Dunklen Energie ist dann etwa Ende 2015 zu rechnen. [20:30 MEZ]

aas57

Das ist die Supernova mit der höchsten spektroskopisch bestimmten Rotverschiebung, 1.71 – die wurde an der Galaxie ermittelt, nachdem mit der frisch installierten Hubble-WFC3 ein Spektrum gelang. Mit der nunmehr bekannten Entfernung zeigt sich, dass das Spektrum sehr gut zu einer SN des Typs Ia passt. Und in ein SN-‚Hubble-Diagramm‘ eingetragen ist die Helligkeit ‚kompatibel‘ mit einer zeitlich konstanten Dunklen Energie, auch wenn sie diese allein schwerlich beweisen kann. [20:00 MEZ]

SN 2009ip: Wurde ein LBV schließlich zu einer Supernova?

Im ersten Beitrag zum 7. Pressekonferenz der 221. AAS-Tagung – hier live zu verfolgen – verteidigt J. Mauerhan seine Interpretation dieses merkwürdigen Objekts, auch hier diskutiert (es gibt aber auch andere Sichtweisen, s.a. hier): mehrere Eruptionen eines Luminous Blue Variable – die als solche nicht verstanden sind – vor dessen finaler Supernova-Explosion, deren Ejekta in die früheren rammen. [19:50 MEZ. NACHTRAG: ein UA Press Release dazu] Eine Implikation: Man sollte die anderen 30 oder so bekannten ‚Supernova Impostors‘ gut im Auge behalten – da kann es jeden Moment zu einer Supernova kommen! [19:53 MEZ]

2 Antworten to “Live-Blog „von“ der 221. AAS-Tagung – 2. Teil”

  1. AAS 221: das genialste Astro-Bild dieser Tagung « Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] Daniel Fischer … seit 1985 – und jetzt online im klassischen Blog-Format « Live-Blog “von” der 221. AAS-Tagung – 2. Teil Live-Blog “von” der 221. AAS-Tagung – Teil 3 […]

  2. Allgemeines Live-Blog vom 16. Januar 2013 « Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] Instrumenten des Mega-Satelliten zugeführt wird: Alle Performance-Tests sind abgeschlossen. Auf der AAS-Tagung letzte Woche (“Dem James Webb Space Telescope …”) war Optimismus verbreitet worden, dass es […]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: