Allgemeines Live-Blog vom 14. Januar 2013

Wie Huygens vor acht Jahren auf dem Titan aufsetzte

Ein Unikat in der nun schon 50 Jahre währenden Geschichte der interplanetaren Raumfahrt war die weiche Landung der Huygens-Kapsel der ESA auf dem Saturnmond Titan heute vor 8 Jahren: siehe den Artikel A00 und weitere Artikel dieses Blogges für Sky & Telescope und Space Daily. Und immer noch gibt es etwas Neues über die kurze aber heftige Mission von Huygens zu lernen, so letztes Jahr zur genauen Mechanik des Aufsetzens auf der Titan-Oberfläche: Danach drang der Lander erst 12 cm tief in den Boden ein, hüpfte wieder hoch und schlitterte 30-40 cm zur Seite, bevor er langsam zur Ruhe kam (und dann x-mal dasselbe Foto machte). Aus diesen Daten hat man nun anlässlich des Jubiläums eine neue detailgetreue Animation der Landung aus mehreren Perspektiven berechnet. Auch Theoretiker finden immer noch Neues über den Titan heraus, etwa die Möglichkeit von Eisbergen auf seinen Methan-Seen. [21:10 MEZ – Ende]

aat

So sieht der Bau des Anglo-Australian Telescope jetzt aus, am Tag nach dem Feuer. Die Mopra-Radioschüssel hat’s auch überstanden. Plus ein TV-News-Clip und ein Video mit einem längeren Statement der Feuerwehr: Es ist das schlimmste Feuer seit Jahren – und dass das AAT noch steht, sei „ein Wunder“. [4:40 MEZ] Auch ein Video aus der Luft von den heilen Kuppelbauten in versengter Landschaft, ein früheres Interview mit dem ANU acting vice-chancellor über die Lage des SSO, ein dramatischer Artikel, ein SMH-Video-Clip und ein weitere Artikel hier, hier, hier und hier. [5:25 MEZ]

mopra

Der Status der Mopra-Antenne: intakt, aber Gebäude verloren – und nochmal die ganze Situation in der Gegend in einem Stück. [6:05 MEZ] Langsam wird bekannt, dass etliche Astronomen ihre Wohnungen verloren haben. [7:35 MEZ] Astronomen konnten das SSO besuchen und melden, dass alle Teleskope unbeschädigt sind und lediglich etwas Asche und Rauch in die Kuppeln eindrang. Auch der Mopra-Antenne geht’s gut, ihrem Kontrollraum etc. leider nicht. Das Statement zur Lage wird weiter aktualisiert, auch eine Aufzeichnung der ANU-PK von vor 15 Stunden und weitere Artikel hier, hier und hier. [18:05 MEZ. NACHTRAG: Bauer hat inzwischen einen 3. Live-Blog begonnen]

Die letzten Mond-Videos der GRAIL-Orbiter vor ihrem kontrollierten Crash am 17.12.2012 sind erst jetzt als Film-Clips veröffentlicht worden. [4:35 MEZ. NACHTRAG: Die Nutzung der unzähligen MoonKam-Bilder für Schulen geht noch weiter – und die Impaktstellen der Orbiter bekommen keinen formellen Namen, Punkt. Wie dieser Blogger schon immer sagte … NACHTRAG 2: Und in den Orbital Debris Quarterly News wird erklärt, warum der Crash verpflichtend war]

iss-oz

Qualmwolken der australischen Waldbrände aus der ISS fotografiert von einem Kosmonauten und weiter-gezwitschert vom neuen kanadischen Kollegen – über die gerade noch vermiedene Siding-Spring-Katastrophe auch eine erste Zusammenfassung; in diesen Minuten soll auch eine PK dazu beginnen. [3:15 MEZ] Die wird von der ANU live getweetet: Man glaubt nicht, dass es in den Kuppeln so heiß wurde, dass die Teleskope Schaden nahmen. [3:35 MEZ] Und im Day-After-Live-Blog ist noch zu lesen, dass die Sternwarte zwei Wochen geschlossen bleibt, aber genug Generator-Strom hat. [4:20 MEZ]

syl1

20130106-Sylvia-ISAM_cbf

syl3

Die Sylvia-und-Romulus-Bedeckung: Das kam heraus!

Soeben ist die erste Auswertung der Beobachtungen vom 6. Januar („Ein Asteroid und einer seiner zwei Monde bedeckten einen relativ hellen Stern“) vorgelegt worden: Trotz vieler Wetterausfälle sind inzwischen genug „Sehnen“ (oben) zusammen gekommen, um den Asteroiden (Mitte; 54±4 x 225±4 km; gegen das Modell ISAM, das im SW nicht passt) und den Mond Romulus (unten; 35 x 18 km) charakterisieren zu können. [2:55 MEZ. NACHTRAG: Mittleres Bild ausgetauscht, denn Sehnen und Modell passen perfekt zusammen – der Auswerter hatte letzteres aber falsch abgefragt!]

Schlagwörter: , ,

2 Antworten to “Allgemeines Live-Blog vom 14. Januar 2013”

  1. Allgemeines Live-Blog ab dem 16. Januar 2013 « Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] verbreitet hat: Gerade startete das 4. Live-Blog von A. Bauer mit der Kunde, dass im Inneren der Kuppeln von AAT (“So sieht der Bau des Anglo-Australian Telescope jetzt aus”) und UK Schmidt zwar viel […]

  2. Allgemeines Live-Blog ab dem 4. Oktober 2013 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] an 8- und 10-m-Teleskopen: Aus 66 solchen Aufnahmen und einer Sternbedeckung diesen Januar, die zahlreiche Amateurastronomen verfolgten (unten), haben sich die Eigenschaften dieses Tripel-Systems ungewöhnlich gut beschreiben lassen, […]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: