Auf diesen Start der 23. indischen Rakete des Typs PSLV hatten sich ganz unterschiedliche Kunden gefreut, von österreichischen und kanadischen Astronomen bis zu französischen Ozean-Forschern, und heute können sie alle zufrieden sein: Der Start um 13:31 MEZ – eine ISRO-Galerie – hat perfekt geklappt. Im Orbit angekommen sind:
- die Hauptnutzlast, der indo-französische Ozeanbeobachter SARAL, mit dem Höhenmesser im Ka-Band AltiKa und einem ARGOS-Relais-System (ein Artikel),
- der kanadische optische Weltraum-Überwacher SAPPHIRE für Satelliten zwischen 6000 und 40’000 km Höhe mit einem 15-cm-Teleskop (ein SSTL Press Release),
- der kanadische Asteroidenjäger NEOSSat mit ebenfalls einem 15-cm-Teleskop, der sich auch um Raumschrott kümmert (ein Video, die alte Homepage, CSA und U. Calgary Releases und Artikel hier, hier, hier),
- der kanadische Photometrie-Satellit CanX-3 – BRITE (BRIght-star Target Explorer) für helle Sterne und ihre Variabilität (U. Toronto und UTIAS Releases und ein Artikel),
- der österreichische TUGSAT-1/BRITE-Austria, ein Gegenstück für ein anderes Farbband (eine PM der TU Graz und Artikel hier, hier und hier),
- der dänische Studenten-Satellit AAUSAT3 für Empfängertests und
- das britische Orbital-Smartphone STRaND-1, ebenfalls für Technik-Tests im Orbit (Artikel hier, hier und hier).
Vorberichte hier, hier, hier, hier, hier und hier, Live-Notizen, eine Rede und allgemeine Berichte zum Start der 101. indischen Rakete hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. NACHTRÄGE: Amateurfotos vom Start aus Chennai, 120 km entfernt, ein ISRO Release und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Und STRaND-1 (mehr und mehr) und UniBRITE (mehr) sprechen.
Schlagwörter: BRITE Constellation, NEOSSat, PSLV
Kommentar verfassen