Allgemeines Live-Blog vom 19. bis 21. April 2013


21. April

antares03

antares04

antares05

antares06

antares07

Das war der erste Start der Antares, die vor 25 Minuten pünktlich los gekommen ist: von Kameras an Bord das Brennen der 1. Stufe, ihre Abtrennung, der Abwurf der Interstage und das Brennen der 2. Stufe – mehr Screenshots auch hier und auf vielen folgenden Seiten. [23:25 MESZ]

antares08

Das erste richtige (NASA-)Foto vom Start, ein Statement aus dem Weißen Haus, ein Blog-Eintrag der NASA-Vize und ein erster Artikel. [23:40 MESZ]

Eine Aufzeichnung der Live-Übertragung des Starts (samt seltsamer Bildregie am Anfang), ein NASA Release und ein weiterer Artikel. [23:55 MESZ – Ende. NACHTRÄGE: Press Releases von NASA Wallops und Orbital, das DLR-Blog, ein Feuer nach dem Start, mehr Fotos von NASA und Orbital (noch eins), ein Startvideo aus anderer Perspektive, Replays von diversen Kameras, eine Aufzeichnung der NASA-Übertragung mit deutschem Voice-Over und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier]

PANSTARRS, Lemmon, ISON: was war & noch sein könnte

1. PANSTARRS – eine detaillierte neue Auswertung der VdS-FG Kometen mokiert sich v.a. über seinen Schweif: „Zwar zeigte er sich breit aufgefächert, blieb jedoch längenmäßig mit visuell 2.0° weit hinter den Schweifen vergleichbar heller Kometen zurück.“ Und die Helligkeit der Koma ist – ungewöhnlich! – nach dem Perihel schneller gefallen als vorher gestiegen. Auch etwas zur Wasser-Produktion (aus der Helligkeit geschätzt) und was die vergangene Woche passierte. 2. Lemmon sieht immer noch gut aus wie auf diesem Bild von heute (mehr) oder diesem von vorgestern (mehr) aus Namibia und kämpft sich langsam an den Nordhimmel vor: für Deutschland leider zu spät, denn ab Anfang Mai, wenn er über den Morgenhorizont gekrochen ist, wird er immer in der (mindestens astronomischen) Dämmerung stehen, wenn auch im Juni schließlich 30-40 Grad hoch aber schon arg verblasst. 3. ISON: Hier gibt’s VdS-FG-seitig noch einigen Optimismus und nützliche Grafiken. Außerdem noch eine zwei CMEs auf Merkur-Kurs und die bevorstehende Saturn-Opposition in der Waage. [21:05 MESZ. NACHTRAG: Lemmon von STEREO gesehen, auch hier präsentiert]

antares02

Neuer Tag, neues Glück für die Antares vor ihrem Erstflug auf Wallops Island? Dem Sonnenaufgang heute – mehr Bilder hinter dem Bild; hier hat’s ’nen Live-Feed – folgt jedenfalls eine Wetter-Wahrscheinlichkeit von 80% für einen Start heute um 23:00 MESZ; gestern hatten Höhenwinde eine neuerliche Verschiebung des Starts (mehr, mehr und mehr) erzwungen. Tags zuvor hatte es eine 6-1/2-stündige EVA auf der ISS gegeben, bei der ein Experiment mit Materialproben davon schwebte: ein NASA Release, ein Standbild und Artikel hier, hier, hier und hier. Und es gibt neue Details zu den großen Asteroiden-Plänen der NASA – die hätte man auch schon am Tag der ersten Präsentation nennen können. [19:30 MESZ]

keck01

Die Live-Sendung vom Mauna Kea mit Saturn hat begonnen

wobei der Feed vom Fuß des Mauna Kea aus einem Remote-Controlroom kommt. Astronomische Beobachtung sei ja „boring until we spice it up a little bit“, hat der Moderator noch gesagt – man darf gespannt sein.

keck02

Es ist die 3. von vier Beobachtungsnächten Kecks für das koordinierte Programm (siehe unten „Sonntag gibt’s …“ und „Was bei der Saturn-Keck-Beobachtung …“); hier erklärt der unten zitierte Tom Stallard gerade, um was es geht. Leider bricht der anfangs perfekte Webcast nach keinen 10 Minuten zusammen … [15:10 MESZ] … wobei das örtliche WLAN Schuld sein soll, hört man. Ja, da nehmt halt ein Kabel! Viewers not happy – Spott aus Deutschland: „Amateur Astronomers or High Tech Astronomers?“ [15:20 MESZ]

keck03

Der Webcast geht wieder – und hier sieht man, wie der Spalt des NIRSPEC-Spektrographen senkrecht über dem Saturn liegt. [15:25 MESZ] Während der Webcast kommt und (meistens) geht – und ansonsten auch keine weitere Live-Daten zu sehen waren – seufzt ein Verantwortlicher im Chat: „thank goodness the telescope is still sending its signal really well“ … [16:10 MESZ]

keck04

… nur dass Saturn inzwischen für das Teleskop zu tief steht und bloss noch Kalibrationsdaten aufgenommen werden. Immerhin gibt’s dieses infrarote Intensitätsprofil der Saturnatmosphäre, aufaddiert aus Messungen der vergangenen Nächte, das die Story mit dem „Saturn-Regen“ („Von den Saturnringen “regnet” es …“) bestätigen soll. [16:25 MESZ]

keck05

Endlich mal ein bisschen Astro-‚Action‘ gerade: Man konnte – leider nur in künstlich verschlechterter Auflösung, aus Angst, dass der Webcast wieder crasht – den Bemühungen der Beobachter beiwohnen, den Neptun für o.g. Kalibrationsmessungen in den NIRSPEC-Spalt zu bekommen. Erforderte ein regelrechtes „Starhopping“ von seinem Mond Triton aus – Amateurastronomie mit einem 10-m-Spiegel. [16:35 MESZ] Nach 2:39 ist der Webcast vorbei, übrigens nicht der erste in einer „Live from the Observatory“-Serie: Am Ende amüsierten sich die 350 verbliebenen Astro-Nerds ganz gut über den Smalltalk der Astronomen kurz vor’m Schichtende. [17:50 MESZ. NACHTRAG: eine ausführliche „Besprechung“ des Events – während hier die Probleme verschwiegen werden]

crater

Der große Manicouagan-Impaktkrater in seinem kanadischen Kontext kürzlich von der ISS aus aufgenommen – der dank eines Stausees darin außergewöhnlich auffällige 100-km-Krater (nahe dem rechten Bildrand) wird andauernd aus dem Orbit aufgenommen; die Anreise auf dem Landweg ist dagegen mit endloser Fahrerei in einsamen Wäldern verbunden, und viel zu sehen gibt es am Ziel auch nicht, wie letztens auf dem AKM-Seminar in Hannover zu erfahren. [2:20 MESZ]


20. April

Was bei der Saturn-Keck-Beobachtung zu sehen sein wird

(s.u.), hat soeben einer der Beobachter – Tom Stallard aus Leicester – gegenüber diesem Blog beschrieben: „We are observing using the NIRSPEC spectrometer on Keck 2. Our data is spectra of Saturn with the slit aligned north-south on the planet, specifically looking at narrow emission lines of H3+ created by aurora at the poles, and solar ionisation on the body, in amongst reflected sunlight on the disk of the planet. We’ll also have images of the slit on Saturn, which is more visually obvious. We’ll certainly be showing data in both its raw form and in a reduced state, including at least partially reduced data from the past (what will be) two nights. One of the things we will talk about in the ’show‘ will be how we go from raw data to reduced data to results.“ Also: morgen ab 15:00 MESZ! [3:40 MESZ] Die Kunde vom Webcast verbreitet sich. [13:50 MESZ]


19. April

Wird feinster ISON-Staub durch die Erdatmosphäre rieseln, im Januar 2014, und dann zwar keine Meteore aber dafür später verstärkt Leuchtende Nachtwolken auslösen? Das behauptet ein Modell, nachdem es zu ungewöhnlichen Wechselwirkungen kommen könnte. [22:35 MESZ. NACHTRAG: Ein normaler Meteorschauer ist jedenfalls nicht möglich] Mittlerweise scheint jedenfalls die Saturnringe ein deutlicher Oppositions-Effekt zu ereilen. [22:45 MESZ]

Sonntag gibt’s ’nen Webcast aus dem Keck-Kontrollraum

während Saturn-Beobachtungen mit einem der 10-m-Teleskope auf dem Mauna Kea im Rahmen einer koordinierten Kampagne zur Untersuchung der Polarlichter Saturns: Am 21. April von 15:00 bis 17:00 MESZ sollte es auf diesem Kanal Daten von NIRSPEC zu sehen geben, und auch Fragen dürfen gestellt werden. Ebenfalls zum Themenbereich Öffentlichkeit & Astronomie: ein Paper von MilkyWay@home ist akzeptiert, es gibt das 13. CAP Journal und die erste Ausgabe der Internet-Zeitschrift Sky’s Up – und in Finnland kann man jetzt sehr bequem Aurora gucken; leider gibt’s diese Aurora Bubbles nur dort, und sie sind nicht transportabel … [22:20 MESZ]

2 Antworten to “Allgemeines Live-Blog vom 19. bis 21. April 2013”

  1. Allgemeines Live-Blog ab dem 23. April 2013 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] Beim vorgestrigen Erststart der Antares waren auch drei “Phonesats” an Bord, die bereits alle mit dem Boden gesprochen haben. […]

  2. Allgemeines Live-Blog ab dem 14. September | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] erfolgreichen Erstflug der Antares-Rakete, die immerhin schon einen Dummy im Orbit absetzte, folgt nun der erste echte Flug eines […]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: