29. April
16 Sekunden brannte heute das Triebwerk des SpaceShipTwo bei seinem ersten „powered flight“ (Tele-Bild oben: MARS Scientific), bei dem auch gleich die Schallmauer durchbrochen und Mach 1.2 erreicht wurde, bevor das Vehikel 10 Minuten später landete: Die letzte Testphase vor den suborbitalen Flügen in den Weltraum hat damit begonnen. Die noch „before the end of 2013“ beginnen sollen – gefolgt von den ersten Passagierflügen 2014: Bransons Blog und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier (mehr) und hier. [23:55 MESZ – Ende. NACHTRÄGE: eine 3-Min.-Mini-Doku mit neuen Bildern, ein SN Corp PR und mehr Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier (mehr), hier, hier und hier]
Helium alle: Herschels Missions heute schlagartig vorbei
Einen guten Monat später als berechnet aber so flott wie erwartet ist es heute gegen 16:49 MESZ mit dem flüssigen Helium vorbei gewesen, das knapp vier Jahre lang den großen ESA-Infrarot-Satelliten Herschel gekühlt hat: Nun ist er zu nichts mehr zu gebrauchen – keines der Instrumente an Bord kann „warm“ betrieben werden – und wird auf eine heliozentrische Bahn entsorgt. Weitere Press Releases hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier und hier. Wie für Herschel finanziert die ESA übrigens auch für ihren nächsten großen Astrosatelliten Gaia ein europaweites Planetariumsprogramm – dessen Webseite zufälligerweise ebenfalls heute online ging. [23:40 MESZ. NACHTRÄGE: Pressemitteilungen von MPIfR und Uni Köln, ein BIS PR und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier]
Ein Cassini-Falschfarben-Bild vom Nordpol des Saturn im nahen Infraroten, wie es nun im Nordfrühling möglich geworden ist: Der berühmte sechseckige Riesen-Wirbel dort – der selbst auf guten Amateurbildern zu erkennen ist – lässt sich nun im Detail untersuchen, inklusive einer Art „Hurrikan“ mit 2000 km Durchmesser im Zentrum. [23:25 MESZ. NACHTRÄGE: Science@NASA und Artikel hier, hier und hier]
Amateur verfolgte GRB-Nachglühen stundenlang: 13 -> 15m
Der heftige Gamma-ray Burst GRB 130427A – der mindestens stärkste seit 5 Jahren – ist vorgestern drei Stunden lang auch von einem Amateur in Utah fotometriert worden, während die Helligkeit von 13.1 auf 15.5 mag. sank – die ersten Bilder, nur 20 Minuten nach dem Trigger durch den Swift-Satelliten aufgenommen, sind womöglich sogar überbelichtet! Und eine automatische Weitwinkel-Kamera sah im Moment des GRB sogar eine 7.4 mag. helle Quelle, die man selbst in einem Feldstecher hätte verfolgen können (4 Minuten später war sie auf 11 mag. gefallen): Die geringe Distanze (z=0.34) hat für den zweithellsten bekannten GRB-Afterglow gesorgt. [5:35 MESZ]
So sehen wohl Saturn-Oppositionen im 21. Jahrhundert aus … Aufzeichnung einer einstündigen Live-„Sendung“ von Slooh ab 3:30 MESZ – viel zu sehen gibt es allerdings (z.B. ab 10:18) nicht: Es fehlte auf den Kanaren schlicht an ausreichender Brennweite, das wird nicht größer … [5:05 MESZ]
28. April
Wenn ein Progress mit klemmender Antenne die ISS erreicht (siehe ganz unten), dann sieht das so aus. Und für den 11. Dezember ist der Start eines großen ISS-Moduls geplant, des 24-tönnigen russischen „Nauka“. [23:10 MESZ]
Starkes Polarlicht über Finnland im März nach einem CME-Einschlag – von einem Niederländer, der erst jetzt wieder aufgetaut zu sein scheint. Auch ein Ritterorden für einen anderen niederländischen Amateur-Astronomen, warum die heutige Saturn-Opposition kein Ein-Tages-Event ist (plus ein nettes Bild), ein genialer PANSTARRS von heute – und der Beginn einer Vorstellung deutscher Astro-Blogs im Detail; der hier kommt auch noch dran … [22:45 MESZ]
27. April
So groß wird der Komet ISON werden … hat jedenfalls Uwe Pilz heute auf der 37. Würzburger Frühjahrstagung verkündet: Auch wenn es für konkrete Prognosen wegen der aktuell großen Sonnendistanz noch viel zu früh sei, verbreitete der Chef der VdS-Fachgruppe Kometen einigen Optimismus. Und aktuell die Schweife von Komet Lemmon im Detail und in Farbe am 23. und 24. April! [23:55 MESZ]
Ein neues aufwändiges Polarlicht-Video aus Norwegen mit überwiegend Bildern Ole Salomonsens des vergangenen Winters – und der Macher erzählt in einem Video-Interview (mit deutschem Overdub), wie er’s gemacht hat! Während es ein neues amtliches Papier zum Weltraum-Wetter aus dem Weißen Haus gibt: Die USA seien da gut aufgestellt. [1:00 MESZ]
Aus der Welt der kleinen Körper Kernnahes von PANSTARRS, öffentliche Radiobeobachtungen (mit einem Fern-Steuerpult in einer Mall in Schweden) von Lemmon und der Ballon für ISON, ein wirrer Artikel über eine Kometen-Entdeckung, an der die genannten Schüler nur sehr indirekt beteiligt waren [NACHTRAG: die ganze Geschichte …], elektrophoner Schall vom Chelyabinsker Meteor – und der „Fall“ 2013 GM3 (später, noch später), der bereits einige Schlagzeilen macht: Dieser 20-m-Asteroid kommt der Erde im April 2026 wohl ziemlich nahe und hat ab 2028 auch viele Möglichkeiten, die Erde zu treffen – aber seine Bahn ist noch reichlich unbestimmt und chaotisch. [1:00 MESZ]
Der erste Satellit ‚hecho en Ecuador‘ ist in der Umlaufbahn
nach dem erfolgreichen Start gestern in China des Nanosatelliten NEE-01 Pegaso (ein Pappmodell zum Nachbauen) und dreier anderer Satelliten. Pegaso soll Videobilder der Erde senden, die frei verfügbar sein werden, und angeblich hat ein deutscher Amateurfunker als erster Signale empfangen. Die Hauptnutzlast der Langer Marsch 2D war allerdings der chinesische hochauflösende Erdbeobachter Gaofen 1 (der erste von 6 für ein High-Definition Earth Observation System oder HDEOS bis 2016), den drei CubeSats begleiteten: neben Pegaso noch Turksat-3USAT aus der Türkei und CubeBug 1 aus Argentinien. Und eine sehr spezielle niederländische „Nutz“-Last … [1:00 MESZ. NACHTRÄGE: Details zu CubeBug und Turksat, noch ein Artikel und mehr Links]
Raumfahrt-Splitter: Das Andocken des Progress mit Antennen-Schaden hat gestern problemlos geklappt (mehr, mehr und mehr [NACHTRAG: und mehr Links]) – zuvor hatte es einige Sorgen gegeben (mehr Links). / Die mit der 1. Antares [NACHTRAG: die bestens performte] gestarteten „PhoneSats“ sind im Orbit aktiv – und haben u.a. Bilder geschickt – aber nur noch wenige Tage. [NACHTRAG: Oh, schon weg!] / Ein estnischer CubeSat soll Tether-Technologien testen: eine der Nutzlasten der nächsten Vega, die Anfang Mai in Kourou starten soll. / SeaLaunch glaubt die Ursache des letzten Fehlstarts gefunden zu haben, nun wird nachgebessert. / Vor 20 Jahren begann die D-2-Mission: ein ganzer Shuttle-Flug, quasi von Deutschland eingekauft. Das waren noch Zeiten … [1:00 MESZ]
3. Mai 2013 um 19:36 |
[…] auch intensiv im Optischen beobachtete GRB 130427A (“Amateur verfolgte …”) aus Sicht des Large Area Telescope auf dem […]
17. Juni 2013 um 22:26 |
[…] Herschel, als heute sein Bordcomputer herunter gefahren wurde, nachdem alle Experimente mit dem kühlungslosen Satelliten (“Helium alle: Herschels Missions heute schlagartig vorbei”) abgeschlossen und der Tank […]
23. November 2013 um 19:10 |
[…] Art wie typische ferne GRBs, hat die Auswertung von Beobachtungen des Ereignisses – siehe hier (“Amateur verfolgte …”), hier (“So sah der Fermi…”) und ISAN […]