Allgemeines Live-Blog von 3. bis 5. Mai 2013


5. Mai

sun0505

Endlich mal wieder – ein bisschen – was los auf der Sonne

Hier der Anblick vor ein paar Minuten, aufgenommen mit einer Superzoom-Kamera durch eine alte SoFi-Brille, dominiert von der Aktivitätsregion (1)1734, die auch auf den besseren Fulldisk-Bildern von heute hier und hier – und auch auf kuriosen Bildern von gestern – zu sehen ist. Auch weitere Erkenntnisse vom Pulsar neben(?) Sgr A*, PANSTARRS [NACHTRAG: heute,] gestern (in Bewegung, mehr und mehr) und vorgestern [NACHTRAG: und vorvorgestern] – und in Braunschweig ist offenbar am 23. April ein Meteorit gefallen, wie bislang v.a. hier und hier diskutiert wird. [17:15 MESZ] Ein weniger stark geschärftes Sonnenbild – der Fleck 1734 ist übrigens mit einer dunklen SoFi-Brille leicht mit bloßem Auge zu sehen. [17:35 MESZ] Und noch mehr heutige Bilder, Weißlicht und H-Alpha. [19:30 MESZ] AR (1)1739 hat sich einen kleinen M-Flare gegönnt. [21:15 MESZ] Und noch mehr Bilder der Sonne im Weißlicht heute. [23:50 MESZ – Ende]


4. Mai

snr

Eine Hubble-Aufnahme des Supernova-Überrests B0519-69.0 in der LMC, der von einer Sternexplosion des Typs Ia erzeugt wurde. Auch allerlei Vorschläge für die Nutzung der der NASA geschenkten NRO-Weltraumteleskope und die Synchronisation von Galileo & GPS – und allerlei Experimente während der letzten MoFi, zum Oppositionseffekt u.a. [3:50 MESZ]

So klang der Chelyabinsker Airburst – aber in den USA

und 10(!) Stunden später, als der Infraschall die 10’000 km Distanz überwunden hatte: Jetzt hat man ihn hörbar gemacht, als er eine von 400 Infraschall- und seismischen Stationen in den USA erreichte. Primär kümmern sie sich um Erdbeben-Wellen, aber auch extrem tiefer Luftschall wird aufgezeichnet: Das Chelyabinsker Signal begann 10 Stunden nach dem Ereignis und hielt 10 Stunden lang an. Die Identifikation ist eindeutig, denn es erreichte andere Stationen zu anderen Zeitpunkten. [3:25 MESZ]

VV02 3 Mai 2013 J-0 visite D

Der zweite Start einer Vega-Rakete, mit drei Satelliten

an Bord ist für heute Morgen um 4:06:31 MESZ geplant: Hier seht die Rakete gestern noch im inzwischen weg gerollten Schutzbau. Der Flug „VV02“ ist zugleich der erste von fünf des Programms „Vega Research and Technology Accompaniment“ oder VERTA, bei dem die Flexibilität dieser kleinsten Rakete im ESA-Arsenal demonstriert werden soll: Hauptnutzlast ist der ESA-Satellit Project for On-Board Autonomy and Vegetation (Proba-V; 138 kg), der sich mit einem verkleinerten Modell des Instruments „Vegetation“ der SPOT-Satelliten um eben diese kümmern soll. Begleitet wird er von Vietnam Natural Resources, Environment and Disaster Monitoring Satellite (VNREDSat-1; 115 kg) und dem estnischen ESTCube-1 (1.3 kg), die nach ihm ausgesetzt werden: das Start Press Kit, der Status, die Timelines für Countdown und Start, Arianespace Releases vom 3., 2. und 1. April, ein ESA Release (Detail), eine PM des DLR und Artikel hier (mehr und mehr), hier, hier und hier. [2:45 MESZ. NACHTRAG: Start abgeblasen, buchstäblich – Updates auch hier. NACHTRAG 2: Kommende Nacht wird’s vielleicht auch nix – und die Verschiebung war unvermeidbar, um der Sicherheit der lokalen Bevölkerung willen. NACHTRAG 3: Arianespace kann noch nicht sagen, wann es wieder versucht werden soll, aber etwa Mittag MESZ. Bei einem Unfall heute wäre die Stadt Sinnamary gefährdet gewesen. NACHTRAG 4: Frühestens in der Nacht 5./6.5. wird’s wieder versucht. NACHTRAG 5: mehr Links zur Verschiebung – und es gibt erst mal gar keinen neuen Termin mehr!]


3. Mai

sun0503

Schon wieder eine große eruptive Sonnenprotuberanz

war gerade zu sehen, sozusagen ein Konkurrent für die viel beachtete vom 1. Mai („Eine große …“): Vorausgegangen war ein M5.7-Flare (mehr und mehr), dann hob sie ab (Detail). Auch überraschende Polarlichter am 1. Mai aus Tasmanien, eine kommende Sternbedeckung durch den Uranus und Komet PANSTARRS heute (früher, mehr und mehr) sowie ISON am 2. Mai mit einem 2-m-Teleskop. [21:15 MESZ] Ein NASA Release zu Flare & Protuberanz. [23:25 MESZ] Eine CME gab’s auch, zur Seite weg. [23:40 MESZ. NACHTRAG: die Protuberanz im Zeitraffer]

schleifspur

Hier sind Felsen über die Marsoberfläche gerollt und haben – für die Kamera des Mars Reconnaissance Orbiter deutlich sichtbar – helle Spuren im Sand hinterlassen! Auf dem Mars verrutscht öfters mal was: „mass wasting“ werden solche Prozesse genannt. Auch eine eher künstlerische Bearbeitung eines Deep-Impakt-Bildes des Kerns von Komet Hartley 2. [20:55 MESZ]

grb

So sah der Fermi-Satellit den starken GRB vom 27. April

Der auch intensiv im Optischen beobachtete GRB 130427A („Amateur verfolgte …“) aus Sicht des Large Area Telescope auf dem Gamma-Satelliten bei > 100 GeV, der Photonen bis 94 GeV Energie registrierte, 3-mal höher als bei jedem anderen beobachteten Gamma-ray Burst – und der Burst war mit etlichen Stunden Dauer auch der längste. Da er zu den sonnennächsten 5% gehört, wird sich vielleicht auch – zur Monatsmitte? – eine zugehörige Supernova blicken lassen. [20:35 MESZ]

„TEDxCERN – Multiplying Dimensions“ heute live im Web

gibt es per Livestream von 13:45 bis 20:00 MESZ: Über diese Seite wird sich eine „expression of science in multiple disciplines, unveiling bold, new insights into emerging research and innovations that may fundamentally shape the course of things to come“, verfolgen lassen, schon gestern in einem Vorschau-Chat (mit mieser Tonqualität) angepriesen. [13:35 MESZ]

cern01

Zu Beginn ein Ständchen für die Galaxien, Koloratur inklusive. [14:05 MESZ] Gefolgt von einer Vorlesung über Kosmologie und die CMBR. [14:15 MESZ] Ein neuer Video-Clip über Dunkle Materie hat Premiere; „What’s the Matter We Can’t See?“ ist aber noch nicht online. [14:35 MESZ]

cern02

Chris Lintott jetzt über die Freuden des Galaxy Zoo: „Die Masse macht keine Fehler.“ Und die Story von Hanny’s Voorwerp darf natürlich auch nicht fehlen. [14:55 MESZ] Rund 20 Citizen-Science-Projekte dieser Art laufen inzwischen gleichzeitig. Und die nächste große Herausforderung wird das Large Synoptic Survey Telescope: 30 TB reduzierte Daten jede Nacht, 1/2 Millionen Alarmmeldungen, dass sich am Himmel was verändert hat. Mensch(enmassen) und Maschine(n) müssen clever zusammen arbeiten, um die wirklich heißen Entdeckungen heraus zu filtern. [15:05 MESZ] In einem Gespräch thematisiert Linott die Problematik, die ganzen Freiwilligen bei der Stange zu halten: Man darf sie nicht zu sehr loben (dann empfinden sie das Projektziel als erreicht – und gehen). Und auch nicht den Besten nur die schwierigsten Aufgaben zuteilen, weil viele von denen auch mal ein pretty picture sehen wollen. [16:15 MESZ]

cern04

cern03

cern05

Der Kosmologe George Smoot (bekannt vom Planck-Vor-Vorläufer COBE, wofür’s 2006 einen Nobelpreis gab) über „What’s Next“ – der LHC hat außer dem Higgs noch nichts gefunden, das über das Standardmodell der Physik hinaus führt, bedauert auch er – und so bleiben es die offenen Fragen der Kosmologie und ihre komplizierten Ingredienzien, die die theoretische Physik vor sich her treiben. [18:40 MEZ] Auch Gian Giudice sieht nichts Neues außer Higgs im LHC bisher, hofft aber auf die höhere Kollisions-Energie nach dem Umbau. [19:30 MESZ] Die 126 GeV Higgs-Masse halten übrigens das Universum gerade noch in einem stabilen Zustand – für die nächsten 10^100 Jahre, dann kollabiert das Higgs-Feld in einen dichteren Zustand. Und warum hat das Higgs genau diese Masse? Wenn das mal kein Indiz für das Multiversum ist … [19:45 MESZ]

Beiträge zur „Astro-Soziologie“ von ernahen Kleinplaneten

dominieren die Mai-Ausgabe der Astrosociological Insights des Astrosociology Research Institute: An- bzw. aufgeregt durch die Ereignisse vom 15. Februar 2013 massen sich eine Reihe Autoren mehr oder weniger tiefe Gedanken über das Verhältnis des Menschen zu den erdnahen Nachbarn, die gleichzeitig permanente Bedrohung und Ressource sind. Hier und da auch originelle Gedanken: So spinnt einer die exzellente Erfassung der Chelyabinsker Feuerkugel durch Scharen von Dashcams weiter in eine Ära, wo Hinz & Kunz mit „Google Glasses“ o.ä. herumlaufen und alles, was sie sehen, live ins Web streamen – eine derartige automatische „daily life digitization“ könne zu einem „global monitoring by provate individuals“ führen, einer schrillen Weiterentwicklung von Citizen Science & Crowd Sourcing. Oder zur Politik des Asteroiden-Bergbaus, wenn mal mehrere Firmen gleichzeitig mit Raumschiffen unterwegs sind: Erdnahe Asteroiden seien wie Wale in vergangenen Jahrhunderten, nämlich „schnelle, massive natürliche Objekte mit Ressourcen von großem Wert.“ Und damals habe man sich geeinigt, dass ein Wal dem Fänger ‚gehört‘, so lange er sicher an der Harpune hing. So sollten’s die Astro-Ahabs auch halten … [13:30 MESZ]

Gibt es eine weithin akzeptierte Grenze zwischen „Asteroid“ und „Meteoroid“? Die sollte man bei einem Meter setzen, forderte dieses Paper vor drei Jahren, das zugleich Körperchen 10 µm genannt werden, „that was transported by natural means from the body on which it formed to a region outside the dominant gravitational influence of that body and that later collided with a natural or artificial body larger than itself (even if it is the same body from which it was launched).“ Auch ohne IAU-Beschluss o.ä. setzen sich praktische Definitionen manchmal durch, z.B. werden Exoplaneten zwischen 1.25 und 2 Erddurchmessern inzwischen weithin Super-Erden genannt, eingerahmt von „Erden“ und „kleinen Jupiters“. [13:20 MESZ]

Herkunft von Exot im äußeren Sonnensystem bleibt unklar: Inzwischen ist die aktuelle Bahn des seltsamen Himmelskörpers 2012 DA30 genau bekannt (Periheldistanz 14.5 AU, große Halbachse 1109 au, Bahnneigung 78°, Umlaufszeit ~37’000 Jahre), man weiß aus Simulationsrechnungen, dass sie sehr instabil ist, und die Satelliten Herschel und WISE haben zusammen mit Teleskopen am Boden den Durchmesser zu 185 km und die Albedo zu 8% bestimmt – aber aus welchem Reservoir dieser Damocloid oder Centaur gekommen ist, hat sich nicht klären lassen. [13:10 MESZ]

3 Antworten to “Allgemeines Live-Blog von 3. bis 5. Mai 2013”

  1. Überraschender Ausbruch der Eta-Aquariden | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] Alles über's All … von Daniel Fischer … seit 1985 – und jetzt online im klassischen Blog-Format « Allgemeines Live-Blog von 3. bis 5. Mai 2013 […]

  2. Allgemeines Live-Blog ab dem 7. Mai 2013 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] im grünen Bereich für die zweite Vega-Rakete, die mit ihren drei Satelliten nach mehrtägiger Verschiebung wieder bereit ist: Start in 1/4 Stunde! Zum Webcast Bild anklicken; […]

  3. Allgemeines Live-Blog vom 23. bis 27. 11. 2013 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] von Beobachtungen des Ereignisses – siehe hier (“Amateur verfolgte …”), hier (“So sah der Fermi…”) und ISAN 188-3 – in zahlreichen Wellenlängen […]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: