Allgemeines Live-Blog vom 4. Juni 2013

Die Leuchtenden Nachtwolken der vergangenen Nacht (s. ganz unten) aus der Nähe von Kiel „gefilmt“ und fotografiert (mit Kühen), auch auf Helgoland und in Norwegen (mit Pferden). Und noch PANSTARRS von heute und vom 1. Juni. [21:15 MESZ – Ende]

Herzstück des LISA Pathfinder erfolgreich getestet

Ein in Hannover und Glasgow entwickeltes hochsensibles Präzisionsmesssystem für den Demonstrator eines erhofften Gravitationswellen-Detektors im Weltraum – ein 40 cm langes Laser-Interferometer – wird die beim Raketenstart auftretenden Kräfte von bis zu einem 35-fachen der Erdanziehungskraft ohne Schaden aushalten und präzise arbeiten können, haben jetzt Tests am Institute for Gravitational Research der Universität Glasgow ergeben. [21:10 MESZ]

Raumfahrt-Splitter: die Rolle von Erdbeobachtungs-Satelliten bei den aktuellen Überschwemmungen und Hilfsmaßnahmen / der erste Blog-Bericht von Parmitano aus der ISS / und das ATV-4 einen Tag vor seinem Start, den erstmals ein On-Board-Kamerasystem verfolgen wird. [21:05 MESZ]

iris

Der Satellit IRIS soll nun am 26. Juni per Pegasus starten

So wurde es gerade auf einer NASA-Pressekonferenz – die noch läuft – zu dem Explorer zur Erfoschung der Sonnenatmosphäre angegeben, den man hier bei seinen letzten Tests vor dem Transport nach Vandenberg im April sieht. Bei der Mission geht es um die Interface-Region und den Energie-Transport durch sie in die Korona. [19:30 MESZ] Wie beim SDO und anderen Helio-Physik-Missionen sind alle Daten augenblicklich in der Public Domain. [19:35 MESZ] Im Unterschied zu SDO wird IRIS immer nur ausgewählte Regionen der Sonne anpeilen. [19:40 MESZ]

aas07

Mathe auf einer Pressekonferenz! Hier wird auf der AAS-222-PK (s.u.) hergeleitet, wie man aus den wandernden Lichtechos um T Pyxidis nach dem letzten Ausbruch dieser rekurrierenden Nova 2011 schlau wird: Das Lichtmaximum hat eine klumpige, geneigte Scheibe angeleutet, deren Komponenten nacheinander aufleuchteten und wieder verblassten. [19:00 MESZ]

aas02

Lichtechos von zwei Supernovae des Typs Ia wurden auf der AAS-222-PK (s.u.) vorgestellt: von der SN 2007af (oben, als kleiner Ring um die verblasste Sternexplosion zu sehen) und von der SN 2009ig: In beiden Fällen befindet sich der das Explosions-Licht verspätet Richtung Erde umleitende Staub in unmittelbarer Nähe der Supernova, was zumindest in diesen beiden Fällen das „einfach-degenerierte“ Szenario unterstützt, bei dem ein normaler Stern dem dann explodierten Weißen Zwerg Materie zuführte. [18:55 MESZ]

aas01

Oops, wir verstehen immer weniger, warum Kernkollaps-Supernovae eigentlich explodieren! In zweidimensionalen Computer-Simulationen schaffen es der bei der Bildung des Neutronensterns entstandene Neutrino-Schwall, die Ejekta auseinander zu treiben – aber in 3D-Simulationen bleibt die Explosion reproduzierbar stecken, wie etwa dieser Arbeitsgruppe widerfährt und heute auf einer PK der 222. AAS-Tagung berichtet wurde. Andere Effekte wie Rotation oder Magnetfelder spielen offenbar eine Rolle, um die Sternexplosion zu bewerkstelligen. [18:40 MESZ]

Japan macht beim 30-m-Teleskop mit – der Durchbruch?

Im inneramerikanischen Wettlauf um einen Konkurrenten für das – so gut wie finanzierte – europäische optische Riesenteleskop E-ELT hat das Thirty Meter Telescope nun möglicherweise die Nase vorn: Japan ist verbindlich und groß eingestiegen und wird u.a. die Teleskopstruktur und die Rohlinge für den segmentierten Hauptspiegel liefern. Das entspricht einer Investition von ~375 Mio.$, einem Viertel der erwarteten Gesamtkosten. [3:50 MESZ]

Eine Reise durch die Magellanschen Wolken – im UV-Licht mittels Mosaiken von Swift-Aufnahmen. Auch was ein WFIRST mit NRO-2.4-m-Optik können würde [NACHTRÄGE: Updates hier und hier], die längste Schub-Phase von Dawn am Stück (31 Tage), die Startfreigabe für die Ariane mit ATV-4 und der nächste chinesische bemannte Start irgendwann Mitte des Monats. Und ein neuer Flug des Sunrise-Ballons im Sommer wird vielleicht das Sonnenmaximum treffen. [3:30 MESZ]

Die ersten eindeutigen NLCs über (Nord-)Deutschland

der aktuellen Saison hat es gerade gegeben, weiter südlich war aber offenbar nichts zu sehen. Auch eine Animation (!) und Bilder hier, hier, hier und hier von britischen NLCs der Nacht davor und hier und hier von der Nacht 30./31. Mai, eine irisierende Wolke über Darmstadt, eine seltsame Aurora, PANSTARRS am 2. Juni und 1. Juni, eine weitere vorsichtige ISON-Prognose und eine mögliche Nova im Skorpion. [3:15 MESZ]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: