„Winkt dem Saturn“ am 19. Juli zwischen 23:27 und 23:42 MESZ, wenn Cassini eine weitere Gegenlicht-Aufnahme Saturns mit der Erde im Bild machen wird, fordert eine PR-Kampagne der NASA, für die jetzt allerorten geworben wird. In dem ‚kritischen‘ Zeitraum steht der Saturn noch ein Dutzend Grad hoch am dunklen Abendhimmel: Das könnte man doch an Anlass für öffentliche Beobachtungen nehmen?! [22:05 MESZ. NACHTRÄGE: zum Timing bei 80 min Licht-Laufzeit, mehr Aufrufe hier, hier und hier und ein Artikel] Die Idee nochmal ausführlicher. Z.Z. steht übrigens der Mond bei Spica & Saturn. [23:25 MESZ] Voila – samt Goldenem Henkel der Mond und Saturn vor wenigen Minuten. [23:55 MESZ. NACHTRAG: noch mehr Bilder, mit technischen Daten]
Die NASA informiert über ihre „Asteroid Initiative“
Das ungeliebte neue Ziel für künftige NASA-Astronauten wird jetzt zwei Stunden lang vorgestellt. [15:30 MESZ] Der Webcast läuft – und hier steht, was wohl gleich kommen wird. [15:40 MESZ. NACHTRAG: die komplette Aufzeichung des Events]
NASA-Vize Lori Garver berichtet über – ausschließliche – Begeisterung allerorten über die Asteroiden-Pläne in Politik, Presse, Public. Dieser Blogger hat es (leider!) ganz anders empfunden … [15:45 MESZ. NACHTRAG: alle Folien ihrer Präsentation]
NASA-Wissenschafts-Chef John Grunsfeld freut sich über einen Pallasiten – aber konkret geworden ist die Veranstaltung bislang noch nicht … [16:10 MESZ] Das ganze Bild – und die erste Neuigkeit: Der Satellit WISE soll wieder eingeschaltet werden, um die NEOWISE-Asteroiden-Jagd wieder aufzunehmen! [16:15 MESZ. NACHTRAG: alle Folien der Präsentation – WISE kommt auf Seite 7] Für den Asteroiden 2009 BD wurde schon mal eine Referenzmission durchgerechnet. Derlei Objekte könne man auf einem fernen Mondorbit („deep retrograde orbit“, DRO) deponieren, der ein Jahrhundert stabil sei. Alternative Idee: einen Felsen von einem großen NEA abholen und in den DGO schaffen. [16:25 MESZ. NACHTRAG: alle Folien dieser Präsentation] Diese Grafik fasst zusammen, warum sich die NASA für die ‚Asteroid Initiative‘ als nächsten Schritt für die bemannte Raumfahrt entschieden hat: Die Reisezeit zum Ziel ist entscheidend. [16:35 MESZ]
Na sowas, die erste Frage bei Q&A darf Chris Lewicki von Planetary Resources stellen. Der wissen will, auf welchen Typ Asteroid es die NASA abgesehen hat, was aber noch keiner recht zu wissen scheint. [16:40 MESZ, NACHTRAG: Kein wirklich guter Kandidat scheint z.Z. bekannt zu sein] Die Vorstellungen, wie „die Massen“ bei der ganzen Sache mitmachen sollen, scheinen ziemlich unausgegoren zu sein: irgendwas mit crowd-sourcing die Datenflut von den NEO-Surveys, mit Lichtkurven-Analyse und so. Ansonsten sollen Industrie wie Öffentlichkeit schlaue Ideen äußern … [17:10 MESZ. NACHTRAG: alle Folien der Präsentation – die Lichtkurven gibt’s auf Seite 7] … und zwar über einen Request for Information, der bis zum 18. Juli beantwortet werden soll. [17:35 MESZ] Heute wurde auch in Wien vor der UNO für die Asteroid Initiative geworben: Hier gibt’s einen Audio-Mitschnitt der Bolden-PK. [18:10 MESZ. NACHTRAG: noch ein UN Release dazu] Ein NASA Release zur „Asteroid Grand Challenge“, genau so detailarm wie die Veranstaltung. [18:55 MESZ] Artikel zur „Grand Challenge“ ohne weitere Einsichten hier und hier. [21:30 MESZ] Die Talking Heads bei dem Event. [22:00 MESZ. NACHTRÄGE: jubilante Reaktionen hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier]
Die Entladung des ATV-4 wird vorbereitet: Nach – weiterhin nicht näher erläuterten – Verzögerungen ist heute die Luke geöffnet worden, und nach Tests der Luftqualität kann mit dem „Betreten“ begonnen werden. Oben ein weiteres Bild von der Ankunft vor 3 Tagen. [15:25 MESZ. NACHTRÄGE: erste Video-Aufnahmen aus dem Inneren – und die vermutliche Ursache der Verzögerungen]
Hier rotiert der Asteroid 1998 QE2 für’s Arecibo-Teleskop
Während ihn gleichzeitig sein Mond umkreist: ein Pseudo-Film aus Radar-Echos der 300-m-Schüssel auf Puerto Rico (mehr und mehr), die auch auf eine möglicherweise neue Asteroidenklasse schließen lassen. Auch ein Spektrum von 2012 DA14, eine neue NEO-Webseite der ESA, Komet 29P/Schwassmann-Wachmann im Ausbruch (mehr Bilder), PANSTARRS am 17. Juni, 14. Juni (mehr) und 13. Juni sowie ein guter und ein schlechter Artikel über ISON. [1:55 MESZ]
Eine Supernova 13. Größe in NGC 4414 war die SN 2013 df, die schon wieder viel schwächer ist: ein Artikel, Bilder hier, hier und hier – und drei mögliche Vorgänger. Auch Venus & Merkur am 16. Juni und 15. Juni, NLC am Morgen des 17. Juni – und das betrübliche Schicksal des Planetariums in Halle nach der Flut. [1:50 MESZ. NACHTRAG: ein aktuelles Bild der Kuppel]
21. Juni 2013 um 22:26 |
[…] Echos auf die “Winkt Saturn zu”-Kampagne des Cassini-Projekts reichen von Unverständnis bis zu heller Begeisterung, wobei die Zustimmung unter Amateurastronomen […]
8. Juli 2013 um 22:28 |
[…] letzten Monat “Wave at Saturn”-Event angekündigt wurde, ist rund um diese Saturn-Gegenlicht-Aufnahme Cassinis mit der Erde im Bild am 19. Juli […]